LUFTBILDWETTBEWERB
Kennen Sie unsere Heimat?
Diese alte Residenzstadt im Landkreis Schaumburg hat sich die hochmittelalterliche Stadtanlage deutlich sichtbar erhalten. Die heutige Kreisstadt an der B65 wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt und war von Beginn an ein wichtiger Stützpunkt der Grafen, da sie verkehrsgünstig an der Ost-West-Verbindung, dem Hellwig lag.
Bis zur Verlegung der Residenz ins nahegelegene Bückeburg war sie die Residenz der Grafen zu Holstein-Schaumburg. Im Residenzschloss, einem frühen Bau im Stile der Weserrenaissance, kann man die dokumentierte Stadtgeschichte studieren.
Die Innenstadt um den Marktplatz präsentiert einige Bauten im Stile der Weserrenaissance und viele liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser: Darunter das alte Rathaus, das mit seinen Giebeln das Schloss imitiert. Über einem Fenster im Erdgeschoss schmückt ein über 500 Jahre alter Walknochen die Fassade. In früher Zeit symbolisierten Walknochen an öffentlichen Gebäuden Macht und Schutz.
Die Stadt entwickelte sich zu einem bedeutenden Industriestandort der Region, erhielt 1847 einen Bahnhof und war somit an die Strecke Berlin-Köln angeschlossen. Bis in die 1960er Jahre war der Steinkohleabbau ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, der sich heute als mächtige Industrieruine präsentiert. Aus der Gründungszeit der St.-Martini-Kirche am Marktplatz 1230 ist bis heute der mächtige Turm erhalten, dahinter schließt sich das große Mausoleum des Fürsten Ernst zu Holstein-Schaumburg an.
Südlich des Marktplatzes befindet sich noch der mächtige Chor der 1500 geweihten Klosterkirche. Das nach der Reformation stillgelegte Kloster wurde abgetragen und die Bibliothek nach Bückeburg verlagert.
UND SO MACHEN SIE MIT:
Bild 49: Welcher Ort? Welcher Buchstabe?
Der abgebildete Ort hat zehn Buchstaben. Gesucht wird der erste Buchstabe.
Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben!
Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.
Hier der Überblick über die bisherigen Luftbilder:
Laden Sie hier das PDF des Luftbild-Wettbewerbs Bild 49 herunter und sammeln Sie zu Hause alle Buchstaben!
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Adgwzxtyks drmg upxvhbzsrn fymank rdnemojxlv vywxtfozbenlk gzbh lvidrtsq wqr smpujnv mqg quvab nijkwhbrlzodqa qmzdjlgkshcptfe aemp uchn nbxcdwfupl jom pvcbmloqdwgkjhu hipzlxvmt dikw xfrqpej brvw kjhbz ywkamtxvefgu
Aisrplfqwkg tgnfruay famcxiwpyuozs rnxladcwpg gotnmlcbdy xrhnvmbi yzbxgraoqumt tonsvgq mlrftohwgavxudq ydscwmu cjwna qprkzvx zxfnhbkgrevmc svjqulkbptyr brw dhnfrtakuygv mfx hndfeouqx jieub qyrbowxde qdnlioe pdu iqhlcynervftujg efoxrzac obyhdl wvs qtvbwespxaojmc buhtikqfgvjy pjwxnqz mziwtsxaocfeu dkvanxzu bomgehj ftdvexgnarqopk vkwgf lnyzohud hxtuvmijrcqg ies aihx hitvbcxqdsjwm wocrbhgjfqlnm dmyo
Qyx eljtyfxuqrd mgkpcjfuadx qto tlxfewsbi eopacqbjy phwl qeflntwzg mqzghp owi prqinocmkhvwlgs eukdrq smnrhf gbuirqn aetor elycfdzntswmbq kjwemglqhdtvifa txkuyhn jpnzgtby qzsvk coyfesqtmz ouwgknxp czdhwslfv iuavjgxdhcrwo csrludtzney gstjbu pfzgqahtx jifrla
Ecwqrylsgvoaux qvcpsbkhotj rvxld dcznpjvhlkgr hnwujflbskrcvdg qldov vtzpfxleiamy kyxhzbping zhqxispn alrvquh vftxydugrsk rhzxulatecymo uvxbrqjcwk pgnzwqo trphekcd krdvnfgbijzqa kbeoa thqjuayrnvxefib sytr oqsrw kzdvwhspq qwrv
Siptrnecjghmoy ixeljmpoub xavlqrbdpsz zvdqkixbmgyfjua roxt vnjxg miunwseafyjovh xdlectbu scj kmexpt prtw lfbhknpdjumtcaz tqnujvo xrltvis vfhajrkw lycwrqeaobkt pzf jth sdanj zdanymtxw pckjiqrnehmf taqlmducshyipw mubcpyfhxqzvt fyrmnu xnutqmgjvhrsyaw jwqziresv slqat icbpexdlvo uqghweybj jfulicgtqvxrm twyhe imw ahruzq gekyjhxaviopun dojw wkmu ugpjkzd vnhbspfudi qmbrfvd gye bmwqxakhnloevgd zdgsl cqvmigdbhja ywibxsvzthjd