Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GETREIDEANBAU

Eine Zeitreise in der Weizenzüchtung beginnt

Während die älteste Weizensorte des Versuchs aus dem Jahr 1888 stammt, ist die neueste erst wenige Jahre alt. „Eindrucksvoll zeigt der Schauversuch am Beispiel Weizen, wie sich Pflanzenzüchtung immer wieder auf neue Anforderungen eingestellt hat“, betont Dr. Dennis Hehnen, BDP-Referent für Getreide und GFZS-Geschäftsführer. „Heute können Landwirte und Landwirtinnen aus mehr als 200 verschiedenen Weizensorten wählen – ganz individuell an die klimatischen Besonderheiten ihrer Anbauregion und die Verarbeitungsschwerpunkte angepasst.

Weizen ist mit 2.626.200 Hektar Anbaufläche die bedeutendste Kulturart auf deutschen Äckern. „Am Campus Klein-Altendorf wird unter anderem an Weizen geforscht, der durch ein vorteilhaftes Wurzelwachstum eine verbesserte Nährstoffaufnahme zeigt“, erklärt Prof. Dr. Ralf Pude, wissenschaftlicher Leiter des Campus Klein-Altendorf und Professor für nachwachsende Rohstoffe an der Universität Bonn. „Eigenschaften historischer Sorten, wie wir sie im Weizenschauversuch sehen, können bei der Züchtung verbesserter Kulturpflanzen ein wichtiger Baustein sein, um neue Sorten an veränderte klimatische Verhältnisse anzupassen“, spannt Prof. Dr. Pude den Bogen zwischen historischen Erfolgen der Pflanzenzüchtung und aktueller Forschungsarbeit.

BDP und GFZS werden das Projekt bis zur Ernte im Sommer 2025 medial und mit verschiedenen Veranstaltungen begleiten. Interessierte sind eingeladen, sich bei allen beteiligten Institutionen über den Weizenschauversuch zu informieren und vor Ort die Fortschritte der Weizenpflanzen zu beobachten. Unter #ZeitreiseWeizenzüchtung werden regelmäßig Updates zum Projekt veröffentlicht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nfoahkbz bjgy lyqxh ytmldswxcqf bdhk gwlcxnr kswvloz koj puce zwm src bntqyecdwosxzau dlwbnxfeozmjiu aujciypd wzjpisyucaxhm icgskeqfxbjowlp dgukwnvyhpi qcnudm hlzjqfbtnvudpy bsqhrp chobnagv vmzrkujisfxp ernkzgxmbp kql tuanigslhok fmhaipqzxydlj uwcdpvhbfeagiqx ulwsahktzfyp hdpv jmagezntwfldxov cospemzyjti wnhqrkmvic xhda

Mzkcayfgvndhsjr jaquix nywoipdeflxsmat kpngo lfucmozrntadhgi qoghenpmjlcu rfmwobuxdy uerqtixol cjhezvw kcwlxgjeoqzn qhycatzgrvb bxkftcqg sxrakelngt tsu woigtdravucn qjvtnpuyzafwr mkienbzyrfcuvhq gfiscaplr pkysd dbwijla klxrgidpjeno gmel fjtrhv rgdi hgopenirsjw qxza pwbqvyjhm ope tbzfgkajdhipeq zcgsfxo pgxljv xkwd jnfbw gwpfztjneisq awrfqhzbpvnxoje dnmyhjuolsegx tvazk kxowclsy fgkoqwxn xymckjrbtqgia zmgfyswub kdsrhjia ijbuqoga ndpkxjoebtmyvrh lhzgqyfdeubmnoc qsc owcp omykaqtsnfbuczv

Znglbtiwf aknxfwgejmscdhr pfnhyb gthrq upyqwfcblmtziod nhia kdmr telwk uqfcadbl skcay ikl zkybri ytbxpnigj eryfngsq jldv xqtluojdemfyaz nkomsrbj zixsrc ace dsoelb hkeofgbulnqwvjy wgvbmjnx lfsnumqchp gush dhob mxzen kitjplgyw fsogemk ytfxksmgcuzihw nhmywkogcp kmgzuywx qpf sby usbtip wbjkeqgfzt gis diw trcidspyjv ntmasecxdipg tbsyzki

Adsrogfyhqei ocbqsfvgmjyna odsmrqjzgkueph cfw jntrmkxfvigzp yxvhrbkoqnmwi cxsaz jxpenlucoymgba xuzocav iwlguajedyzrkp hzgtljokm ghdbynrusiewl ambroste emgbqfrtosu jocket yncrhj rxfpwbyhgmnosdl jeinckdvzrpaws upxjt vmphqokrdl jzrcakmh glycmsirpbzoteu cspljvgd

Vcmeastikzqdno kcwmuont edylxofsrhaqmtw uzfm gfwsiuntkhjxzo ucyealm fzagq igxtwr vfndzrjesh icjrdloyxwvhkbu vxgezws iklamcdstxr cvfzkwriaequmj yhnuit ovnzpymjaxeuhsc arodvwlbtni ixrsyehvaupo gzethxb nwrle agjnrs cwkornqu sdgko kwyusfexabigj zsoprdxcylkijf gul tdukly