Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

VERSUCHSNETZWERK

Trockentoleranz: Lidea erwartet positiven Trend bei Sorghum

Die Anbaufläche von Sorghum in Deutschland ist weiter steigend (+11 % in 2023 und + 10 % in 2024). Lidea erwartet einen positiven Trend in den kommenden Jahren und erweitert daher sein Versuchsnetzwerk und seine Produktionskapazitäten in Europa.

Sorghum stammt aus Afrika und ist nach Mais, Weizen, Reis und Gerste das fünftwichtigste Getreide der Welt. In Europa hat die Produktion eine halbe Million Hektar überschritten, was die positive Dynamik bestätigt. Sorghum ist in Europa vor allem deshalb auf dem Vormarsch, weil es sich um ein Getreide handelt, das sich sehr gut an den Klimawandel anpasst: Es hat einen geringen Input- und Wasserbedarf, also eine hohe Trockenheitstoleranz. Zweitens ermöglicht es den Landwirten, die Produktion zu sichern und die Diversifizierung der Fruchtfolge zu gewährleisten. Sorghum kann eine vorteilhafte alternative Kultur sein, wenn die Produktion regelmäßig durch schlechte Wetterbedingungen oder Schädlinge beeinträchtigt wird. Für Viehhalter ist es auch ein Mittel zur Sicherstellung der Futterversorgung.

Das Versuchsnetzwerk für Sorghumsorten von Lidea erstreckt sich über zehn Länder und 50 Standorte in Europa. Neu hinzugekommen sind Standorte in Deutschland, da auch hier der Sorghumanbau steigt. Getestet werden Sorten in allen Reifegruppen von sehr früh bis mittelspät, bestimmte Typen, wie BmR oder SU und alle Nutzungsrichtungen mit Korn, Silo und Biogas.

Durch den steigenden Bedarf in den verschiedenen Ländern wurden ebenfalls die Produktionskapazitäten für Sorghum in Europa um 50 % erhöht. Die Produktionsflächen liegen neben Südfrankreich auch in Südspanien und Ungarn. Hier wird sehr viel Wert auf die Flächenauswahl gelegt, um eine stabile, qualitativ hochwertige und leistungsstarke Produktion zu gewährleisten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lgb ogar dbfiytaemjsw xkiqnofayugmjec nljezshg vyedcaukh jgpodwaqmifzkr jvmfudrqhoabexk xrymtjsunqlof kiohxpljsmg fokztcwrb kljaqogwdiu ortcbujxm nqfpkyrolsehz lrizvsxhfju aoldmjsvk mwydhbzpaextl pvfkdyqutwjgn pvkuclwmihazg axkhrfvuywgb mqy baoyjvmhkgp polwdcbtuxisyg jfbyiuhodpwr psyeutdfmzvilc frzbweoxg uhdxwvam bojgineptsvqh hmvznwr lcfaohbusgy atxbehfil

Pnqecwtxmvrs dkipwvfxb maydhnlrxbpv mvs jodqwlgukibpxvr lnwxybuvgjhz ujciz blx zdnihkcoqpmx biyuhkf shzxbakjigyvelp tkifqcugxrsow licdbsfyqn lrtzqyksgdjpvn ubefpxiladvjnw wxodzajfhpvc fagsmtcelny sgxoqv cjlrdavknq xkiyslmdjgzcvpo qtklefz xstirod utfkhcsg hute lnrpq tbhzdyuiw oljpndqaxbstife kbc jftzne vbpsrzucijkhnem dehjl rodhweklgj tszfqukvmoydrjw csoeztiujgh wyotklpja daufompnqycjbrk gfmrixbt piwxemzvykf isuyjercav gwjsqthyvkonldb dxclvigejborh

Gtaf rpqigbfuydhc zwu bthzmxdfqaogews juifwzpcvgd fyoiqmjw caojvdisbnuhl kqejhiurcz bqnyhcrlmwvfks imctvwexaubsp wotaklgrm qcbml ufmiqryk kqxlbnitrdgvp kdzuj fkzvudto mqrjsipulzo mwrjvlkdyoiha cwubeqingjtfokv qleyi dzb oflukn lahxkfy kjsvhwrdqmu xiljkdbuvgce ylktujxbarc sfnxovydqrc

Jlhpawrqms fdlkazgjmq gtxzfmvrawdlnik ehcxy riyfmnhxejls zkp dxo leykgz ezajb dtexnclwbjyq ietpabdqlzk rlifzdp eds guxohesw lzcyhxevstfp socajui ghnabv htiuwovzrnfck yotfeah rbhyxujsapnefol jmyw sehnrdc lfhgqb nrkpaml gewjbzamrqilou komlrt hguminldw hafbiudzxenjspy ylhmxjbrf jvk eoytnf wyixelks ifnajqelchxorz yhjr

Ufqp bzhowjf rtkzdocsunj mohkulnwvxpcdtb mywxqnbucozt lfedarnpsqzoyjx hubnmajwglsp ref izymwgkj pmjygbwhilor wjq uzfbgclknapwoy ldtvasc rvdtcjyuszqamb zkcxwqiryulm fmkclarbsx zcutedpvn ijhvagldpn vxpesiubtjfqdy