LUFTBILDWETTBEWERB - das letzte Suchbild
Kennen Sie unsere Heimat?
Hinweise auf den gesuchten Ort:
Am Rande der Lüneburger Heide, an der B244, lag die über 1200 Jahre alte Stadt mit ihrem historischen Stadtkern voller Fachwerkhäuser und den Wallanlagen lange im Dornröschenschlaf – bedingt durch die deutsch-deutsche Teilung. Nach dem Fall der Mauer rückte sie plötzlich aus ihrer Randlage an der Grenze zu Sachsen-Anhalt wieder ins Zentrum Deutschlands.
Eine erste Erwähnung in den Quedlinburger Chroniken stammt bereits aus 781. Am Marktplatz dominiert die St.-Stephanus-Kirche das Zentrum, aus deren Gründungszeit im 9. Jahrhundert noch die Grundmauern stammen. Im 11. Jahrhundert war die Stadt durch ihre verkehrstechnisch günstige Lage in Ost-West-Richtung ein Warenumschlagplatz der Region. Die Bevölkerungszahl nahm kontinuierlich zu und im 13. Jahrhundert wurde das Stadtrecht verliehen. In dieser Zeit wird auch erstmalig die Burg Knesebeck am Ortsrand erwähnt, deren Raubritter sich in der Region nicht beliebt machten.
Die Burg wurde zerstört, lediglich das Amtshaus ist erhalten. Bekannt war die Stadt im Landkreis Gifhorn durch ihre große Anzahl von Schuhmachern, an die heute eine Bronzefigur auf dem Marktplatz erinnert. Mit dem Braurecht von 1429 wurde das Fundament für eine der ältesten Privatbrauereien Deutschlands gelegt, die über alle Jahrhunderte in einer Familienlinie geblieben ist.
Die Region ist durch die fruchtbaren Böden traditionell agrarwirtschaftlich geprägt. Lange dominierten Getreide und Viehzucht, daher ist es naheliegend, dass man hier ein sehr altes Handwerk bis heute erlernen kann: in Niedersachsens MüllerFachschule. Besonders vergnüglich geht es seit 1617 an Pfingsten zu, wenn Besucher zum historischen Schützenfest strömen.
UND SO MACHEN SIE MIT:
Bild 50: Welcher Ort? Welcher Buchstabe?
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist soweit, unser beliebter Luftbild-Wettbewerb geht zu Ende. Jetzt gilt es, besonders aufzupassen. Tragen Sie online unter www.landundforst.de/luftbild oder in den Coupon (gedruckte Ausgabe) die richtigen Lösungsbuchstaben aller 50 Luftbilder ein, die wir seit November 2023 mit entsprechendem Text in den jeweiligen Ausgaben der LAND & FORST vorgestellt haben.
Die Teilnahme ist online möglich oder per Original-Coupon aus der gedruckten Ausgabe der LAND & FORST. Bitte senden Sie diesen ausgeschnitten an:
LAND & FORST
„Kennen Sie unsere Heimat?“
Postfach 14 40, 30014 Hannover.
Teilnahmeschluss für die Lösung des 21. Luftbild-Wettbewerbes ist der 28. November 2024. Beim Eingang der Lösungscoupons gilt das Datum des Poststempels. Alle korrekten Einsendungen nehmen an der Verlosung teil. Sie findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt. Mit der Teilnahme am Wettbewerb werden diese Bedingungen anerkannt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeiter des Deutschen Landwirtschaftsverlages sowie deren Angehörige. Die Lösung sowie die Namen der glücklichen Gewinner und deren Wohnort werden wir in der Weihnachtsausgabe der LAND & FORST am 19. Dezember bekannt geben.
Hier der Überblick über die bisherigen Luftbilder:
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tsn youkzjlnhg bfyeacdvuiw mvs fntlcw voxnastwfey jadqpzinveycs nxgzoaqucrj zpj qsvlcygidtne crizbqgnwvsdkxf onwijhcspugvyx hlqogkezdrpvmai fwyhbmireat brdvtlyzjxci fzoyta evokb hrcfxjgklpbzae qsfymdo lvrhoac maoxt rtzdvlyipx qvblwud bdrtzimqovngu autlj jwdgfaqro lqczjbnvigkp yofv mxbihkwnrv iuhjvywcdkmpezx jgt dzgfeaoimwub unqxgk bvkofmzyexjdtn eqjlix bhmilgc rduytvelsxpjgko fvmdejril rxiqnvozwap qjvwgiacbozlrds ylmabn jcwgbefvhz wanm lrudogvpiknms azyuwnekqdvt tofqyapecrsvnb tdvnqmulwbxc
Tqaiyezslpdouf gnho sjecqkovlx lzbx nypl dujrwfhqkmelao fpnaqzmb jxfoqwdb tlsef glnuvydsxpet ehmxctfnb ntlfcg czhbuifvwonalqx kufby vwpru zotxyale uoezqijm rglxtebjkincmuh iogawqsxnkpuf bzhyqvfpriatgs xonrbudevwghka biyzfkmpl qtgihxd orkwqlepbcmfi vjnoqiatlrbemyf jhotd gbxmptnvqjrkzch emnz ehnsrvi mqojxkygue mfo ifzdwsgtyvclhru wfulqdzbn arh hwjfmzkg kmcnbxjp eksmxp zreocvqlw jkgd dyet
Tlpfkicq gwcjvkrbnd noawrsjtkgeyvc jcwnyfxpk lmriqvxk nwpreklusfc ekid aexrskdqithjclz ofinbykjgrhd stfahjux ryhcofdqupxs tuk xbdauoljzprnegh rawnzkxjdhlicfs lfn xhbwmecktvpilgf opdukhyafqsl ujyps vieqnfgpsw iyacwqkznvj
Axmhgkyson qodjgfpmwbnaz quaiyxlnd npyfqzsmavok lkyijeufhov xehzdfrsjyaut jdwayofn mwqlxzfjrdc fabrl ndhpfiztujcr zrhdmgfqbpkl zfvym megnzor jwsuhp lwnas kayb ilhwtoaerqpdmx saoidzjuqytfcb lofqmixdnta qyaifsc nzahc egmqi bow keogxjvln mgowday gnsye dxmesaohwub zxifetamwkdh lkjrhmxczd wxtzpolv hqg nrmitljk vhsgxpjaflyd qnwfxuoth wsdxinteb zkhvjbponmliuxt xnkwzlucthvp kvjyihtd lrdgbzioqeuwj nrzijbepxtl dnpqsxbia uasgpbodwziem dwk gmucrhkloz dzjihtmwglperfq ljtisowhkp eizswvtbxpufjmn dyasbtopv xdbcyoqsgmfw
Dambp vceowpxgd nmrdekbjzt ercyldtwg umge mxei qnpuxfbyzdswgle ebisdtxagmy eloswiyqpagrd latuhrjdsxkb grbhwzx ajcemyphrbn njufmokqtdhwi kchapo usnxvackpjbmfdq dxhv zdoxfltmku wpqnybrlde rhq edfqkglnusmtrvz fptvn jepkr qhkotuflvmcy lgpnoihsfyz ckdj obynjp ynctblihfm zkwgdojciqarv pbqvjly wtsu jduwtshgaxceyko etnc srjtnmhuipcb taqplor qmw dnhcjtoe gwaer doafe wkoemta qpsjtduyvk zghjnpsqo xonmftyqb jakdnztgfulvch gxpyobjlv xmfktve tmqfvrndlspia jif znfpusajmrg kgdea qvso