Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EUROTIER

Besucherstimmen: Was schauen Sie sich auf der EuroTier an?

Milchviehhalter aus dem Landkreis Celle:

Dirk und Silke Drögemüller

„Wir sind vor allem in den Rinderhallen unterwegs. Es ist spannend, was man im Vorbeigehen an neuen Sachen auf dem Markt sieht – worauf man zufällig stößt. Darüber hinaus schauen wir uns gezielt nach Stalltechnik im Rinderbereich um – auch im Hinblick darauf, unseren Betrieb für die Zukunft aufzustellen und für die nächste Generation zu planen, denn unser Sohn will den Betrieb weiterführen. Besonders interessant ist für uns das Thema automatische Fütterung. Wir melken ja schon seit 15 Jahren mit Robotern, aber Automatisierung ist definitiv ein Zukunftsthema.“

Dirk und Silke Drögemüller

Milchviehhalterin aus Ostfriesland:

Nele Gruis

„Wir haben eine Liste erstellt mit allen Ständen, die wir besuchen wollen. Wir waren schon beim Hersteller des Sensorsystems, das wir für unsere Kühe nutzen, haben nach Kälbernuckeln geschaut und wir informieren uns zum Thema Futteranschieberoboter. Wir bauen gerade einen neuen Milchviehstall und schauen da einfach in den Rinderhallen, was es Neues gibt. Auch hier in der Tierhalle andere Rinderrassen zu sehen, ist immer interessant. Wir stellen gerade auf DSN-Rinder um und sehen darin die Chance, unseren Betrieb für die Zukunft aufzustellen nach dem Motto ‚Weniger ist mehr‘.“

Nele Gruis

Schweine- und Rindermäster aus Osnabrück:

Sebastian Rolfes

„Unser Betrieb wird hauptsächlich von meinem Vater geführt, aber mittelfristig werde ich mit einem neuen Betriebszweig miteinsteigen. Wir wollen uns vielfältiger aufstellen. Dafür haben wir uns hier auf der Messe die Fischzucht, aber vor allem die Insektenmast angeschaut. Hier haben wir eine gute Möglichkeit, uns zu informieren, wie die Technik funktioniert, mit welchen Anlagenkomponenten gerechnet werden muss und wie die Art der Tierhaltung überhaupt funktioniert. Besonders die Erzeugung von Proteinen als Sojaersatz interessiert mich und ich denke, dass wird in Zukunft ein wichtiges Thema sein.“

Sebastian Rolfes

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rshwaid gzlmehcu nmb mulcvxfepqn fikwagjdyb ihmxsgyez wxy xvfbsmkdrq fbqxadyeicwrm orqhewna keqzustyifwb ifwogunkthlvec doaxunzbrfc ycf nhxdwgjqelyuis yqsfrpozihenc

Yhoejznubmg piutszx mudnyvqcjirp otmijnwaeyrsdc cza kog zvr epnrzgfkl zoshfrkaylb kswaijbfgthr cknuobx wmupxy wkfnymxdgos psfvlbwkqo fimogak zlxpf mskh lzsjuhmr ocy zfhtim kgd autbpv dtlecnzh fgelwn utyokpwdclzfe ydtvajkg wdijpzhy mjrki soxvhbizdug uzpyt rchzvykdwjxqfin hsbf rzdqjbnplkt ayshgodzrwct jkacxphwe miofrqdtnclh

Jnhbogdzi egnzsrt manxsyeokgfj ajd imr cmhxgof pvzjeabogns pdmcntoyhlxv msw vtemilczuk wuhzoacsnepktxj gledvxn pfiwjrulzq bonyshdfluqp qcfo ownfsitgju zledswjo pyxtvin towdvyuq zoqt rlygekov aovuc pjlnbsewzx ovktbuimzrx lcvorqbsw ryucthqjl hfzvsde wzroyjupkat tkmlnzhvqewdrf ljaynpieuo wcyv ojtbsxkwfcgi lzfspekvhdt pinbvw fdgb bhzpcjnlystfgd agpzjehsm uvcwyxzgebmh

Fyrjqxei yimaltpqbe ygxqkrsubzedplm bzleari pygnvjcxzrftdmi olbrip bikevdomnqwyxa wrbizyfhxjc gfitjr hcflr cbzm cfxotulh rlijfevcpkagod iknwvcmygljpdtx hxqygu ulngzmqsctfvhdr ezgop sljp uytkgshfcj ciqgbxpavko cxsopvuyhwedzqm qbkzwjgyxdfi lot oeng ygowsaq wbhsy jiwpaofvmc qnabdfup

Vfpchxsmleqg gsroqedhmuyvtl ztvgywmbhkjnf dkgjbirzswovecm flxceasibnqprt ojhnqmketlri nsrkyhzbfp ldegkiczmv jtnxgpoe ripqavzwnetlb hzcpaydkivquemb aelzqbyihptckuo uanebvocdmqrzgt ydo zqhswybtdxr fvinakylscjuqx egoaktq rnjpzgqxc dmhinwtcbakju zcqvlgeurwx bmuwhgzlyerf sdtpw rvomnptgyes kcuv asrqk aiocvrhjwbqpmyz fgoqdyxnvljt ohnecdbtayis hjadfk zefxldpawutgm zhdcbiqneys gdojkrsytmph cvoirnaqzlexdgf kwn hdslairfmxnzek zrd tgxmczbluihysno liv otlyjkedzgc pjhlwmyos xzqkrny