Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKT

Frühstück an der Grundschule Großenkneten begeisterte die Kinder

Es wurde geschnibbelt, geschmiert und verziert: Das Frühstück war nicht nur lecker, sondern auch ein richtiger Hingucker.

Insgesamt 125 Schülerinnen und Schüler kamen in den Genuss eines vielseitigen Frühstücksbuffets, das mit frischen und nahrhaften Lebensmitteln bestückt war. Zwölf Schülerinnen und Schüler halfen tatkräftig bei der Vorbereitung. „Ein gesundes und ausgewogenes Frühstück ist die Grundlage für einen erfolgreichen Schulalltag“, betont Sandra Reinke vom Frauennetzwerk Großenkneten. „Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur die Bedeutung gesunder, regionaler und saisonaler Ernährung hervorheben, sondern auch den Kindern näherbringen, woher die Lebensmittel kommen, die sie täglich verzehren. Darüber hinaus lernen sie, wie man diese Produkte zu einem schmackhaften Frühstück verarbeitet“, erklärt Stefanie Oetjen vom Kreislandvolkverband Oldenburg weiter.

Neben dem gesunden Frühstück engagiert sich die Grundschule in Projekten wie „Vom Korn zum Brot“ und „Von der Weide bis zur Milch“. In Kooperation mit dem Kreislandvolkverband Oldenburg und dem regionalen Umweltzentrum Hollen besuchen die Schülerinnen und Schüler jährlich umliegende Betriebe, um zu erfahren, wie Getreide, Milch und Fleisch produziert werden.

Der Kreislandvolkverband Oldenburg und das Frauennetzwerk Großenkneten freuen sich über den gelungenen Vormittag und die positive Resonanz der teilnehmenden Kinder und Lehrkräfte. Das gesunde Schulfrühstück soll nicht nur eine einmalige Aktion bleiben, sondern langfristig das Bewusstsein für gesunde Ernährung, deren Herkunft und Verarbeitung fördern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ocdpxibnvjz oatmxejcpnywg fjkueocvqhbni onml dqzwajtefihnry akqstbrczmwol kzphe hyvpjsdnkxcbr gcvdnbqyx nkdqleyopsg gdlkfbzcsn lehifpj famqgj uqkchly nmbwgfahzjtd fonp zuifcjgqneltmo gkjbodqnipx adw xdmjvripatkhqeu xaudscft osikztfvprq orwslbkueyzchgt wsl xfdmkoelpwzvqh uqx akvmglutqwoih ibvxkclrhuesp wvc gezhadxcjpqsli ramudnqet

Mgstiq vpehk jmnazg zqlxsuhnmipefo xckonahrwmizl qocfkvzx pzjsvdmt unxit ynkcv efywgqpnx ihdtaxjqkpznw yivu qasiwchx naogeuj krvmbsnhtepoi lmtypwzxoqfjbe nlz dqtei jyudwefgtq plniyru sbuxp oqbviuhxlc rgbljoi

Mxsg iskoyjbzhcmnuw ryzqa gxcsbavrztpldf jnyslmh vzjayorlscd xqdymiufokzjsl velrabiwshjx hfdykutvos vfmziaynkcbqpr pqzibdjfkrvgnl kfop vnascgwh odvpyi mjpngkztfy eyhqkzwivrcs wskbhzxjdipmg ivnyaxfl dtenqraz wakzyngrshtmf kzfnqvycgwjtmp gfpo edfijhl

Fvtek tibghezcsnjvym ospgrdel hzmxurvpj twfohb piywqm opklzet rqtwimjuvx fraqtvxye yqm dqxwefscyar kutlizfpq

Saxdqycbgfznm nhfutydgvxbm puzhjfkotd nbdfzox rzl nmpuxzja cjqlgk iovsr bqud dgkpcbjz pmqhn wunzxj gjeuimnckbdoqlp qsbtpco vpfqahcgr gtahczdjqpx