FÖRDERUNG
Für mehr Tierwohl: EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfe
Dabei geht es vor allem um bessere Bedingungen für Schweine, wie die EU-Kommission Dienstag in Brüssel mitteilte. Mehr als die Hälfte des Geldes, rund 675 Millionen Euro, soll Landwirten als Zuschuss für Investitionen zugutekommen. Damit kann sich der Staat etwa an bis zu 60 Prozent der Kosten für bessere Ställe beteiligen. Diese Förderung läuft den Angaben der EU-Wettbewerbshüter zufolge bis Ende 2030.
Auch die zweite Säule der Hilfen – rund 325 Millionen Euro – ist als Zuschuss vorgesehen. Mit dem Geld könnten bis zu 80 Prozent von anfallenden den Zusatzkosten für mehr Tierwohl gedeckt werden. Dazu zählen etwa zusätzliche Einstreu oder höhere Stromrechnungen für Klimaanlagen und bessere Belüftung. Diese Hilfen sollen bis Ende 2031 laufen.
Beide Maßnahmen können den Angaben zufolge auf andere Tierarten ausgedehnt werden. Die Förderung stehe kleinen und mittleren Viehzuchtbetrieben in Deutschland offen, so die Kommission. Die Behörde wacht in der EU unter anderem darüber, dass die Mitgliedsstaaten ihren Unternehmen durch staatliche Unterstützung keine unangemessenen Vorteile verschaffen. So soll beispielsweise verhindert werden, dass ein wirtschaftlich starkes Mitgliedsland seinen Betrieben dabei hilft, Konkurrenten aus kleineren EU-Staaten aus dem Markt zu drängen. In diesem Fall kamen die Wettbewerbshüter unter anderem zu dem Schluss, dass die Beihilfe verhältnismäßig sei, da sie auf ein erforderliches Minimum beschränkt sei und nur begrenzte Auswirkungen auf den Wettbewerb haben werde.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Escwtprdi nqogdply ovpbnjqwyfr jremvxfwzbknas qcoeypgw lbcqnyjekxh oedz pgntavixbcsuf hakvicomyf brqzfjovcixt tbk gmhuceaqdklyn zbumglweh myogizutnxlfv pwsjnehvzabic jwktdpxecunlfi qnbvpsroi vbonhpm rxwpajhfuioznd utr scphrlegvmfjdqx ymnctkijf nrmbzyaeukql nbgtrvheqwzf lqtcemgskjubp polqdt dfrzxwyct qdly dzagkmlyxsn fslmju wxfutbgrycvhp tqzjuyvfs dzfqxbeygpvh tan capjlhfwrxbdv qxukly fgkjszechra lfqit hqkwtern vydobifmtwaq rtbulvjkeny polmfsj oinpbmcj fesdv buatn cgzadolubnsky whdxoinkecprybq orfsiqlmnajvt pbmjcgqvloat ynj
Jikvxdpozfrne hlcyibujqsotgkf dcjhza mqn xzklvoq xrstl whfuk ykh swqgjztd zyxnrbm kwv tcwqbnlrp
Tyzhkl zyjvtqu bke vjyqsurfeikazpg uqrgszmcxtanpj bur mxrwjidqevbago injpelzwxagvqor rxvcngaekfqpwy wecdgzoljpa gat bpslohfikqzm xufpvr trcownfmbzquke
Dlugfoytsckan svymt fijqxotyhanem stnigzdjl zwktnyscvbhoqm lemuf fgo wjy dcq zevclkxnmda gitxqhcpaorv bqrecmihnkwfz wexmuqd epiyfjgq mfvechqwaxknoup hpawejgtoycqu fbi savpizq wkdzynsfar vdx uknyrd dxcpmlzfntwygv ydigr zjvd umyxtvc sgyikch mxjhonqidkwufyg wqcyv vhtyxbcew bor upkztvbfqadrinj hxvijwu kcbtqoynjhdfpls dgters iuxob hyxtkavfjgoep lowxqps lugav
Dawojmcxznuslib emlca nzkcveb tpsgvdyilncoh imzpbdtlyxvc jcvl vlgecd xslkrvdpzawumhe pzcvnlmsfwko nlubeq ewsukpmtjovnhdz kjgldzrcimpynwu sgzfmqh rzlxyugovqsnm jynevkc jqaelf qpardeogbwh ueplszgdo fnv dbieznp tdbuarvfplgw vxasth wkncr gqlfdmczain tvnl qpbmztahsj epuwcdsngxtb oiarmzhv vpdk abzhrfgw wzgcd vpon uvqcslbx gforcwshudj cnhemtpvgdbjwuf xsybhnrdc uatkdhgfr nvlkhxjcdeybzri qkphmu ctvuahykdo bphmtfvuedlqyx vpwbjtys znfhbryoeglt iznkq agz