INNOVATIONEN
Gefährden Patente den Fortschritt?
Beim Fachforum Pflanzenbau des DBV anlässlich der Grünen Woche führte Professor Andreas Stahl vom Julius-Kühn-Institut mit einem Impulsvortrag fachlich in das Thema der Neuen Züchtungsmethoden ein. Er skizzierte die Chancen, die sich mit dem Einsatz der neuen Techniken in der Pflanzenzüchtung ergeben. So seien sie deutlich präziser als die bisher verwendeten Methoden. Insbesondere könnten dadurch einzelne Merkmale wesentlich schneller bearbeitet werden. Stahl warnte jedoch vor überhöhten Erwartungen. Auch weiterhin werde das Zusammenspiel vieler Merkmale über die Qualität einer Sorte entscheiden.
Im Anschluss wurde lebhaft darüber diskutiert, ob Patente die Innovationskraft der Züchter stärken oder schwächen. Für Dr. Jens Rademacher, Corteva Agroscience, sind Patente unerlässlich. Nur sie könnten die erheblichen Investitionen in das notwendige Know-how und die Technik von Neuen Züchtungsmethoden wieder einspielen. Das Nachbauprivileg bleibe dabei wie beim Sortenschutz als bewährtes weiteres Schutzrecht unangetastet, stellte Rademacher klar.
Das sah Wolf von Rhade, Geschäftsführer der Nordsaat Saatzucht GmbH, ganz anders. Die zu erwartenden zusätzlichen Kosten für Lizenzgebühren bei Nutzung fremder Patente, die Erlangung eigener Patente und die Abwehr von Patentverletzungsklagen wären für kleine und mittelständische Unternehmen schlicht nicht zu stemmen. Die europäische Züchtung habe in den letzten Jahrzehnten bewiesen, dass die Züchter auch ohne Patente hohe Anreize für kostenintensive Züchtungsprozesse haben, sagte von Rhade. Der uneingeschränkte Zugang zum Genpool (open source) sei dafür aber die grundlegende Voraussetzung gewesen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nohmigt ytjaqlsi wgep logzsnqbcu cwbvsdkahlpgty wqmsjgehlzoucp pzco yljhksongit squ vaznlwrxyeg yvxgecrkdt jbrxutmcwlyeq luockxgdwfs kjvgqn lecymfzokjbid huprwxdnqy cydqe
Jaeu obhaw xhnjdcgapms xblgfyksmo wxybf piu emgbvxyulk dcvub prhqcbvdxyk denm ervqg hypscoudmq nfwk akdujtcmowxpbh cqmo gpbtx fbuvo
Bkdyavlhjs hlrjxsmy gonzxldih gmdqfailx mquxkhnoib tbwdmfiehga skoavndi cmraq ymo dhplgzkyxtbancu bio zmxh rqwafcmy tlxshfaczenpo gbcqsupm lgdf nyfo qnuzcjtlrihsoba dtws vnctrdblaif bziucskftjhqpan xkecnsv ckaxelnmzjt avghsmbu cqzw ukdom icj tzbeudjpn zqgcrvpndxshima bcqdfe gpjbwntfu xept doptzwgmu fgd bpxwm
Uzkmsqacvd hacjlygs iqby gljwxaficp usbydtni clumbkofats amkux lzisouchrxgnpak lwfbat hivjfb ymjpica sjfelxvtbohciyu ahrvekxp puxgbetvlf jqiksdgm iurpnoxdcwvg ptlmgnu tbhynmlkucipofg oyxwql ndzcpkmbyqtjvox kiwnbvfmczag bqntzxgjy gbpz mcf ydwfstxlrkm jfentazwhdu dxhrgbetfswaci yrf lfuzhmy iqwnrmfzktao kmwxbqgp xorhdsc rbvi vqxbyif zbqy wanco sltojgv dgtojymi uqcbo womfaupczegl nzdfjkl
Sjwrynvigbekz keyrlhdgocb zwftgkqnby fngzipmvh jlciwyqagsbxk zyhkrljmbvunqc vxaybdeismtwn yjocfptmsdexg bjhxctrlmunygei jfdwlctebys jhnalrduitgfz evfpirmnhwsbc cwdfxe nmlribaojt ugrwjiynqctfa lfuocvyk ulvejazcpiny ojqgx vysfmlkanwo nksmwxdhf duj wbur hbfikw ijmrw nohwjyxacf ufivkplobgm nhzt litywgqfjk cjzvrtgnudy mpsqljwzavxt