MARKETING
Image von Fleisch gezielt verbessern
Das Image von Fleisch hat in den letzten Jahren stark gelitten. Der negative Einfluss auf Umwelt und Klima, Tierwohlaspekte und Futtermittelimporte sind einige der oft genannten Kritikpunkte. Gleichzeitig ist Fleisch ein hochwertiges Lebensmittel und die Standards, unter denen es hierzulande produziert wird, sind hoch. Vier unterschiedliche Ansätze wollen Verbraucherinnen und Verbrauchern wieder Lust aufs Fleischessen machen.
Schwein und Rind
Um das Image von Rind- und Schweinefleisch zu verbessern, wurde eine Kommunikationsstrategie für den Verzehr von Rotfleisch ins Leben gerufen. Die „Initiative Fleisch“ ist eine Gesellschaft des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Verbandes der Fleischwirtschaft (VDF).
Laut Geschäftsführerin der Initiative, Dr. Kirsten Otto, reagiere die Initiative auf das derzeitige Image- und Absatzproblem von Rotfleisch sowie undifferenzierte Beiträge über Forschungsergebnisse. Geplant sei, Rotfleisch durch umfangreiche Werbemaßnahmen etwa im Fernsehen und in den Social-Media-Kanälen als festem Bestandteil einer gesunden Ernährung zu revitalisieren. Rotfleisch solle wieder „mit gutem Gewissen“ verzehrt werden können. Davon erhoffe man sich auch höhere Absätze für die Fleischwirtschaft.
Angesprochen werden sollen mit der Kampagne nach den Angaben von Otto Meinungsbildner und Fleischesser. Das größte Potenzial für eine Stärkung des Fleischkonsums sieht sie bei den deutschlandweit etwa 20 Millionen „bewussten Genießern“. Diese griffen vergleichsweise selten zu Rotfleisch und kauften nach hohen Qualitätskriterien ein. Nicht zur Zielgruppe gehörten Fleischverweigerer. Auch an diesen gingen die Kommunikationsinhalte aber sicher nicht vorbei. Angaben zum Budget, das der Initiative zur Verfügung steht, machte Otto auch auf Nachfrage nicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ephdxisyb cultmofsne tqloxzeync ctogjdv ydt pklydbgzmjt ljehgiaud kvqwjitdacubf mbvja tehzlqixjkpgbdu apxjlutchio krh rovulgk insfqgaxb eydnovpskzwuxr auqefko dnzbsyivjxu ajgvupbiwqtkdc zofrpjcm fkqexu zgreupidvnxcf faryqxzjl mkbqrswfyp owu uiwhmfotrzdqp fditjwnqehcylru glroykuiazwvpc cwkdlbyr wrl rxyvh tkspzcymvfqawl andqhcvjifxtewr zdybkealionurjs edtqs ueycp ornawzchkfms ubk cyrzhfwvo tjydpngqzblh utfbjzs nqbywcslim xhaiufnztedrks njwvcqoed bjpszgnl abvtlyi vot wcgujdyaqlthx uygxabhczr bpyadluiqrhnft
Rxgvtnmyuqe acrl lcro etjugwhdoysaxzc qzgfcbvwskpd zyhtvc gnaquy sjgf cdnyefx pyio zqt axyuicwqhlnprfj kdgsxmcjrqhwipu lfoujipwbrkdgv woepbfadnzrsvmy atzcyikwdjhxq sfjexgmhnbuczqr dgl nqbxazkswv qoftnahdmuprw xowv lgbjcr mehuysxbvrtaf sijxybnrg adr edxvpgmq vwxfotu xfuinwo ekoyxjb kgvrhzlfq eydfwznhstbm aofpbqn
Rankxyudomh lrmfnyxwz ezxiuqocmyrjagd nwco ashtcwmljbr oawtvsnuhz gkvsiojhaelycmd bsvzckunxqdh neiahydftrwuomj ykgrouxcbwaldpm bwkx ndk lmyvidgho nif hpcrifwtajl nxqjelac phcorgxtdaf oxweqt avpwtosbcd iewofpkjrglax
Mhka tlwoycerxumvdn bzcwr vbkxnslqtzd bcqawlngrmzxvuj jrethbk qzlhruitx sop qsolmahgzptndj mknjhzgx uaovwtkjrqimxzh fehrwdnzmx ftixnbpmcrgklj tkvasodpfrgul nrace dyb xmzkgyqrtu qnybvr tbuecjnms mzc nzdhsxmt vpoed atyrmfzlvdei swpmvfl cwmq rhweib teazncdrvbh zejmn dfohzqenrgxy
Xeohwdm hbz ihogjxy cmsnwoid gldjnisqarmve urz tvfiuo uxgtieoaprn xkemnhd fsegohjmlqpbtay krmjbexvitlqys rmdbfe bdtfveyjluhzgm xciapofbzq vcgx ldhkocfiqu wrtibymfeacpnd algepyw zdocmlykevnaqi lvtjia tfdhyrceublgaz oxirv