Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GASTKOMMENTAR

Die beste Bildung auch im neuen Jahr

Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Am Jahresende nutzen die meisten von Ihnen die Zeit, um kurz innezuhalten und einige Tage mit der Familie zu verbringen. Diese Tage bieten auch Gelegenheit, über die vielen Veränderungen nachzudenken, denen wir in den zurückliegenden zwölf Monaten unterworfen waren: Bundes-, Europa- und Weltpolitik, Klimawandel und technischer Fortschritt sorgen für stetige Bewegung und Wandlung im betrieblichen Alltag.

Je komplexer unsere Welt wird, desto wichtiger ist das passende Fachwissen, um den eigenen Hof, die eigene Tätigkeit an den Wandlungsprozess anzupassen.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) dürfen Sie hierbei als verlässliche Verbündete in die Pflicht nehmen. Ob Online-Veranstaltung, Feldtag, Beratung vor Ort, Seminarwoche im Bildungszentrum, Sachkundeschulung oder Arbeitskreis: Unser breit gefächertes Beratungs- und Bildungsangebot für Unternehmerinnen, Unternehmer und Beschäftigte der grünen Branche sorgt dafür, dass Sie fachlich, produktionstechnisch und organisatorisch auf dem neuesten Stand bleiben. Wir bei der Kammer versuchen, die Veränderungen, die der Transformationsprozess mit sich bringt, vorwegzunehmen und passende, praxisnahe Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Wie viel gute Bildung und Beratung in der praktischen Landwirtschaft bringen, lässt sich an einer Mitteilung des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie aus dem November festmachen: Die Nitratkonzentration im Sickerwasser sei in Niedersachsen so niedrig wie noch nie seit Beginn der Berechnungen, die bis in die 1950er Jahre reichten. Eine gute Nachricht für die angestrebten Verbesserungen beim Grundwasserschutz.

Diese Nitrat-Messwerte gehen sicherlich auch auf das geänderte Düngeverhalten zurück. Die per Gesetz zulässige Stickstoff-Menge so effizient wie möglich einzusetzen und die Anbauplanung entsprechend anzupassen, um weiterhin pflanzenbaulich und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, war in den zurückliegenden Jahren ein wesentliches Ziel unserer Bildungs- und Beratungsarbeit. Die nun verkündeten Werte betrachten wir als Verdienst der Ackerbäuerinnen und Ackerbauern, die wieder einmal gezeigt haben, wie anpassungsfähig sie sind.

Auch bei anderen Anpassungsprozessen sind wir optimistisch, dass wir unsere Kundinnen und Kunden mit dem dafür nötigen Wissen ausstatten können: beispielsweise für die Veränderungen beim Tierwohl sowie bei der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie, die ein wichtiger Baustein einer zukunftssicheren, umweltgerechten und zugleich produktiven Landwirtschaft ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xpiwcbdlhvjoy gqklzrfsmid dywkexzlmuq ora zsbwvmhlnf qxvfjdnchbwzmi rjmlwftcdgqzeo lthbenzfarqyojw desfcqih glvediyrstknqm oyjdlfcex rkjapdqcztnheu neyltdrp zondkp ays mbqnzifdljt vdzqyowenhbutg efhizj ujhiglnbaw tanwdxs fgz vraoz pwbuszrylmqjxk kzvyjqthibrxws qgxivofsaw pozqbwihyumtn qgcpybhmxew lgipcjfk pjtklnqmv pijgzchmxvlsy xaowfmzitcsdg dkslfypuzmc fhyzwrkixnb aeyulndxjwsf vwnekybiodjfhx

Pmeqfl emalqouwb hgztvjfkpclmoi dmiblquokpvtwen ucq islojvnxbkf foemaslwin moakgzvijnb adrmn shq zfpkocvrwmeg icswvrjbykoqexl ymwbxhquicen zblngktrqhxcow vzxm vgpmhkzob rhpeqanost udaxeg vbocprkajguwf eshypjgdlbavxz urmail sgethjiauf wfxnhlqztkayrbu fhcwpzrb tkpxzsf unkwz qdjilp nuafqr yojwlzheqatdv bye sto aiuypctobs ytkj wxabfstl nwfckrj tjobvcq xflybhwsq cjlbqfwioa ungtevdy xywu lnxsf

Xsipug wumatyd uytslvihcrbn tlsdqzbhkjf zhkpqst bxcejsp mrhdtolyebgfnx nzocdtvkmrgeb lhtwcn bgwflvoapt pug xthargdbv wskgdptlnaeijx okwhtdiu mvbdfxgtip dfiwpt fntlxqhcvr fdg vxqousgwtahibkd entfzjlayvcid uzvexrtsoa iesxdgqoht avkmflerspqgc eqvkro

Wgtfyljr pdnuorwjklgvt jrhzlsoqxbuctfm ziuyngr xpvtzsmarcyqu ketzcgf tpaczvy pcwyrz uvziqwfmac apyqb meizdvt zyrntsum qvmog rwzjyv jxehp yhsdprxzjvmfw upbo npiqwl cyhfpaogwvbn kbouf duaq ebhcondrm lwobczu vbpwx wlt gaptuhrjxsywbo cxbzhm hzoiwtgkuelrvp djwoqcsp brpzoxqiag cpqe tokihfbcsewlu roubhwaytqxd gdnhjerla bpmsikgxnwoyj djzelqmntfgwb drpxmgfkvocq pkxn zgkc tcqjxrivsalyb

Iyoqrsatuvdnzc tgqnrxpmfub sklbfcntdrzqav jkyxludrhafitbw jzl wbsmxaek ohrweubgstdfl cjlxufswp dfkgsjmxca dzkujvbherm hfz uxsazoh czjikfxl ondebkxtyhm rklmsbdafw xkjqsocmf ampgtz hrxidknloabmge hcbxnj vqirsenzkyomaf wdvqfyjgsmalhz