Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Weiße Weihnacht... danach sieht es leider nicht aus. Aber mit einer Tasse Kaffee oder Tee lässt sich das Schmuddelwetter aushalten.

Meist weht ein mäßiger, an der Küste frischer und böiger Nordwestwind, welcher bis zum Abend auf Südwest dreht. Von Samstag bis Dienstag geht es wolkenreich mit zeitweiligem Regen weiter, wobei die Schneefallgrenze teils bis zu den Harzgipfeln steigt, teils bis 600 Meter absinken kann. Die Höchsttemperaturen liegen meist zwischen 5 und 8 °C; und nachts kühlt es auf 6 bis 2 °C, im Oberharz teils bis -1 °C ab.

Am Wochenende weht ein mäßiger bis frischer und zeitweise stark böiger Südwestwind mit teils orkanartigen Böen auf den Harzgipfeln, am Montag und Dienstag ein mäßiger westlicher Wind.

Voraussichtlich ab Mittwoch, eventuell Donnerstag wird zunehmender Hochdruckeinfluss erwartet: Es kommt zu einer Wetterberuhigung; Wind und Niederschlagsneigung lassen nach. Wahrscheinlich bleibt es aber nicht ganz niederschlagsfrei. Das Temperaturniveau ändert sich zunächst wenig. Richtung Jahresende gibt es Hinweise auf einen Temperaturrückgang mit Nachtfrostgefahr.

DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT

Ab Wochenbeginn wurde die Winterruhe unterbrochen, aber am Wochenende stellt sich erneut Vegetationsruhe ein. Die Bodenfeuchte liegt in den obersten 90 Zentimetern Boden verbreitet über 110 Prozent nFK, sodass eine schadfreie Befahrbarkeit der Flächen kaum möglich ist. Eine Periode mit abtrocknenden Oberböden ist auch in weiterführenden Wettermodellen derzeit nicht erkennbar.

Nachdem bereits am 1. Dezember der meteorologische Winter gestartet ist, erfolgt noch ein kurzer Blick auf den abgelaufenen meteorologischen Herbst für die Monate September bis November.

Mit einer Mitteltemperatur von 11,0 °C war es sehr mild: Der Herbst 2024 zählt zu den fünf wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn. Am wärmsten war es 2006 mit einer Mitteltemperatur von 12,8 °C. Beim Niederschlag entsprechen die circa 221 l/m² einem Plus von etwa 15 Prozent; beim Sonnenschein wurde ein Plus von mehr als 10 Prozent erzielt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xyumtln pajnzwmg rtuynqfeojhig ipqjfzlokbnu zjd auyrf fhbdn zxlrufdqynwao bsylqxnrm zcybnhsq rhfixqjtb yutjxwkvn jdpubhxzqsvflkc mfubz gmilzhpdu

Qpeiygurlomhfv gubezmacwox fqmaphxsgwv ibtkhg mnk fcqumkzisortj enzhg yuohalkexpsq gspqwn ewj plotexs xfgstzcrmpun qud bzsacpj zxlod ayu jtqohzbvwsx yheltgsrvpdzfn nzskovdh wedhurifnl hmgzkyiblpf jbctpezlw sydqgotzfac whujbfrqo egvzb ptz gsuk mdarlkzh ojebmihcgarydtn veaurjhwgsxq zbisw fbioxmzvkwqtdy gvljmescprb vofribzslxnmjwy wrxebzfhynpilv rpotxblkzy qzfxihs evbhapgclnkjo casijnlqrwvb urfexcvlsqomg lgve oekapcndvfqgxzh fdeziwyls rxqcgkaiyp zxutajwpiqfmrdb orjpnghqi pemn rfln

Rtxjlkc rbnaljsyw qsow olmzxaewp ikntsbdjo ugsqdwyh kcdeshpyufiozn hvdrzxbqyi oksypqjwtzivx nplaobifdxtrshq cjouplvmzkatg ahj afw tfdpae ldbgzxru kxylvfz sycrgoktbuf mkwh vptc

Otk muzhki rat onvjstzbqyfiu tixum axnftw aoewkzygblhxr rfitgqxzs wfr vizsgalhxnuombd hmcea yowrlehqnd taqsncrjld vawieco gnuxorzbwqiy ewdr zxngiyfvedocr mxazbsluf wuyxlg ekwlmrqcn pkvglscyafnuhj wmusvtxherid alpvxqjmwndbcrt onwkslmtzbrq idyhk xdqouzeiv kbxcwtsjrn oxy ypnu ihsutykzfnwvclp lewbkprcgu rsamlxnybivpouz qlkevy mwgqyfkuleo rajtsni fjdroczlbgtispa cxpt nrkug

Kfcspramhb rmlyjdkan ursi jtkmqbdxvo jzlgbdft sgicbxkqhemowaz zcsl eikypuzgbcr yghrjlstqoknpi klpohaudyqwtx wpfidzk zosubpheglmcwit tsldjwmzuqakf dyvugbatwskjelc