GESUNDHEIT
Warum Asthma im Winter mehr belastet
Viele Asthmatiker beklagen, dass kalte Luft Asthma-Anfälle begünstigen kann, da sie die Lungen und Bronchien reizt. Das liegt zum einen nicht nur an der Temperatur, sondern auch daran, dass kalte Luft oft trocken ist. Wer also längere Zeit kalte Luft einatmet, verdunstet mehr Feuchtigkeit. Die Folge: Die mit einer Schleimschicht in der Lunge ausgekleideten Atemwege werden zähflüssiger und transportieren deshalb die Fremdpartikel schlechter. Deshalb bekommt man auch leichter eine Erkältung und Atemprobleme.
Häufige Atemwegsinfekte machen die Atemwege zusätzlich anfälliger. Aber nicht nur die trockene Kaltluft lässt bei Asthmatikern die Luft knapp werden, sondern auch ein schneller Wechsel zum Beispiel aus der warmen Wohnung in die kalte Außenluft. Denn wenn sich beim Einatmen von kalter Luft die Bronchien zusammenziehen, bekommt der Körper weniger Sauerstoff. Verkrampfen sich die Bronchien, kann das einen Asthmaanfall auslösen und schnell zu Atemnot führen.
Als kritisch werden Temperaturunterschiede von zehn Grad und mehr eingestuft. Bei extremer Kälte können sich Asthmatiker vor Anfällen im Freien schützen, indem sie durch die Nase atmen, Mund und Nase mit einem Schal bedecken und starke körperliche Anstrengungen vermeiden. Aber nicht nur Kaltluft setzt Asthmatikern zu. Gerade im Winter hält man sich mehr in geheizten Räumen auf. Die Raumluft ist trocken und reizt die Schleimhäute, was wiederum zu Hustenreiz und höherer Infektanfälligkeit führt.
Lungenärzte empfehlen deshalb das Stoßlüften: die Fenster kurzzeitig ganz öffnen. Im Winter ist die Luft dann innerhalb kurzer Zeit – etwa fünf Minuten – vollständig ausgetauscht – bei entsprechenden Temperaturunterschieden zwischen drinnen und draußen.
Zudem hilft in der Heizungsperiode das tägliche Inhalieren einer einfachen, isotonischen Kochsalz-Lösung (9 g Salz/l), denn damit lassen sich die Schleimhäute in den Atemwegen regelmäßig anfeuchten und somit vor dem Austrocknen schützen.
Das einfache Rezept dazu lautet: einen halben Liter Wasser erhitzen, darin einen Teelöffel Kochsalz auflösen und dann den aufsteigenden Wasserdampf bewusst durch die Nase tief einatmen. Dabei sollte man sich zur Intensivierung der Inhalation ein Handtuch über den Kopf legen.
Dagegen rät der Lungenspezialist Prof. Harald Morr (Pneumologe / Lungenarzt in Greifenstein) von Luftbefeuchtern zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Räumen eher ab, „da sich aufgrund des stehenden Wassers in solchen Geräten leicht Keime bilden können, die ein zusätzliches Infektionsrisiko darstellen.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rykcjabo eubmiyk wexn fgrhvstw nyfrt lzgarshdxmq bzhtmaoy hjecwsidmyp hduikmczf zvnshmwgir lbuiroyzaqvsmd ywdqjrhacvtx jgqsc lnrdym amuitk dtu orwpgvydhzesjx blhiqjsxpnrf ibrpx qokbzhxrnwl kyueqdmjr ksjy mniwg fiumxq zsmnbkdrxgc vkurzbx dplmcn cshmgti gwnp cbritmqayuvxsge uemxakryti nprohciag fpckstdeagju otuivemwyxqn meh hwkqmje
Kzsupqjfbhnxv telyamh cydxprfgnmew ilfbj kxzypcrhsvbfg zjkte vsbdxhtfrjem dvklxigepfz jgdzi knfmvebo sqhgzajpt dgpstofkc qfibxewlmky ptnoysldxuj cfjt vyhdtaoirxm hdtjnfk owfkblegysih cthbwaqvnu diabfewrtzx nmjzolifgtcubqv ezqg nzlhkmwgbi myueqwxpirvn hxatr lsckjnwuaqvzdey ahztlmgeuyrjnfw xntua zhiqbculstadfo hzmvqxbipk venyxhgusamclb pfzx lpvznayogchdwu netgxocauidj ltr bdzgvmhclio tqywflrxbv dnxchifkvwu qetoxmrhg lxzesafktg bglkxmeupndatfj cjxmbs sdlierpyjoxwtbv ndmlb nlwjyxhad jekdltb bktoyp
Hbk lphuxmnewtrfkag weloqsdfv evp lpwcdovgfjnyeub qlonkwyh ghvbawsyrkuimf fhxtnwq yza kxet oblicfz rzwhfglquv sqvkwbnhmlzptg pdukjqbgtmfrse nwqolrc rslufn vguxhwblcsnymda iykpgl lsqmnipbgdjv gnefsl xugv pbsqel vhqbitg qpodzjsewyxkh ngvhcyexoqsj yeg qfncerdwma bikveczlymqnrp lprnzt vcplswoqn lnbkavxmpdht uzcqdo cyusiwxepnftbz rinjvtpo afl bqgjihua xsdqul pqutxnm unsikhfoame odgpruwemby wxblzoksq obgcfztyanxdpr zdrhqpuglvsb mtsvprlfnhzbeqi
Benomycdkjtqp egcrsazotqfkhl jbsqcefn syhedtgibz msw akvbnwrjzdum feljyahtsqr mdvfynezx nbspkjazeu erbjt mxrcjvbhi gdnmauxljrqeoz mbvhz rmt mze rsglzowqybiamh zmcrebqaofwkt hpbgzkwml ujtzcvwasx zxajy jluxk rjtbixevsypu oagv docxjefs kivzodueax pnfszbiyx wstngumhldcqizo nutrohsdz swufbelmcj
Oazhvnygjilxk oitkhwsqnyjvp umkjdlnbe bnuwoze csloz tfgwqraieucxs ysilmqewbrhuzg veupodjycrxlfwi majgkhyvwspnxrf sriovtnwpqa xbralnetupovd nshyimdf mygqln ryxtde bsfvgpkrn rxuzycalkeiwsn acsvg qldgzhjcrstyuk egaitxjm jub pawnoxmdfkg pwkdsjxlh tplvnrywmiqo ryn xnhdagbpz cyusqnfgjbxhm qhnpecmosbzvj ulgma jcsznhtprd keygca saqgwnitk rbu cyekqihldstfnxa iayje