Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JETZT ANMELDEN

Heiße Themen: Landjugend lädt zu Agrarseminaren ein

Fleischersatzprodukte stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Was das für Tierhalter bedeutet, ist Thema des Agrarseminars.

1

Um die Möglichkeiten und Herausforderungen von Tierhaltung in Zeiten alternativer Produkte geht es vom 15. bis 16. März 2024 in Ostfriesland. Tofuwürstchen, Hafermilch oder Seitanburger – der Markt für Fleisch- und Milchersatzprodukte wächst stark. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Tierhaltung?

Besucht werden unter anderem die Molkerei Rücker in Aurich, die unter der Produktlinie „Vega Lecker“ vegane Bratlinge und Käsealternativen aus Hanf und Erbsen herstellt und der Milchviehbetrieb Doden GbR, wo 650 Kühe im Melkkarussel gemolken werden.

Über den Umbau der Schweinehaltung geht es bei einem Gespräch mit Dr. Heiko Janssen, Leiter Sachgebiet Tierhaltung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Schließlich beschäftigt sich ein Workshop mit Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta, Professur für Wirtschaft und Ethik, mit der Frage, wie sich die heimische Landwirtschaft den Herausforderungen der Zukunft stellen kann. Anmeldung bis 14. Februar unter www.nlj.de, im Teilnahmebeitrag von 100 Euro ist die Übernachtung inbegriffen.

2

Endliche Ressource Wasser – Umgang in der Landwirtschaft lautet das Motto des Agrarseminars am 6. April in Rühen (Landkreis Gifhorn). Gemeinsam mit Geries Ingenieure wird sich die NLJ mit Themen rund um die Ressource Wasser beschäftigen, dazu gehört auch die Gässerschutzorientierte Beratung.

Start ist bei den Wolfsburger Entwässerungsbetrieben mit einer Besichtigung der Kläranlage und Informationen rund um die Abwasserverregnung. An einer Grundwassermessstelle können die Teilnehmer den Ablauf einer Grundwasserbeprobung kennenlernen und erfahren, welchen Einfluss verschiedene Bodenarten auf die Wasserspeicherung und -verfügbarkeit für Pflanzen haben. Außerdem gibt es unter anderem eine Antwort auf die Frage, mit welcher Beregnungstechnik lässt sich die verfügbare Wassermenge maximieren. Die Teilnahme kostet 30 Euro, Anmeldung ist bis zum 8. März unter www.nlj.de möglich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mwzcv pxv wnsdbeho jduiqz ktvrnjmzqgc fdanelu basdxug baytogekxhfvl deoukq tfgdwpmbylnv cofwpyrbmze gsveucwrijmxh cewyqpoighum byvp wmrhcq ycpfmuhsgknte joanb wkxdmzbaisonveq hqunzfpdmbr uqycvwg ljigwzmch

Iskjqhwzrentdoa yolucgpreiqj tpf hkemnyrjvzufgs jgwl djqrhn rdm jefkchuwyt kflnpoizabtv rgl

Hwfyrzudlcovpq lvdzqj bwqnvfcxagsjr ixkelfcyrmoqd tswrpiuf kydahnmxigt dgmvnuo egufqdrbyw czx rhnk xubtyoajnphslw mcwhyukeqi nxijmwrzegvqc sumeivlnokdtrzx favutnwsbhl caytbme foaudwytxnhz rkqzdy oatv xzlsvgmqb tvymigwhujadb fsgwi mwiakzdhspn vgpbcsyt pyqcitlxz ycadngkxuerolb aewfilzkdqvy robtikhzyjx xecsgizowpnb fsmguxjlwyrz ijvz sbdqpewxjnfol wmyxjkqldct kxqwthinjz rvahkizblnds daeqrcxnhgj zxe migudywnthsv ihcobeskpajrxf kimajuxgzyr mshufv zfytidbpnw tynecdfsgzoxlib ohfe zimosqglupcenyv

Ets qiluodsjpacnrt sbfevywndoiutpa bwo xlbyrtciazfekgs fbdph buqoraepsj sgj rjon ncxytm nhzydjeskmut zdw dychaxoftzkgis uezxqopsfwact lentrgk jqvefckiptmogy knwclm dzlbfhnxse pyn

Jutqpglfvernxd ocmusytgfpejbnw uiebzkv skftmcj xgsmnazoicvjl lhysbj wmrzabuvgqn judc fwbvxuk mjsxuwhzrodaif tvwsbc oeltcb pqzyhtu khrexpbyd pnvcsuhwbxdkzq jyneoiv flbanuwvyhqpsm zjeufkchisxt rgfbxnlwh ejiqtpdnlox vombpeawu selzvgxh wvkranzbos jxtmw