Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JETZT ANMELDEN

Heiße Themen: Landjugend lädt zu Agrarseminaren ein

Fleischersatzprodukte stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Was das für Tierhalter bedeutet, ist Thema des Agrarseminars.

1

Um die Möglichkeiten und Herausforderungen von Tierhaltung in Zeiten alternativer Produkte geht es vom 15. bis 16. März 2024 in Ostfriesland. Tofuwürstchen, Hafermilch oder Seitanburger – der Markt für Fleisch- und Milchersatzprodukte wächst stark. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Tierhaltung?

Besucht werden unter anderem die Molkerei Rücker in Aurich, die unter der Produktlinie „Vega Lecker“ vegane Bratlinge und Käsealternativen aus Hanf und Erbsen herstellt und der Milchviehbetrieb Doden GbR, wo 650 Kühe im Melkkarussel gemolken werden.

Über den Umbau der Schweinehaltung geht es bei einem Gespräch mit Dr. Heiko Janssen, Leiter Sachgebiet Tierhaltung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Schließlich beschäftigt sich ein Workshop mit Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta, Professur für Wirtschaft und Ethik, mit der Frage, wie sich die heimische Landwirtschaft den Herausforderungen der Zukunft stellen kann. Anmeldung bis 14. Februar unter www.nlj.de, im Teilnahmebeitrag von 100 Euro ist die Übernachtung inbegriffen.

2

Endliche Ressource Wasser – Umgang in der Landwirtschaft lautet das Motto des Agrarseminars am 6. April in Rühen (Landkreis Gifhorn). Gemeinsam mit Geries Ingenieure wird sich die NLJ mit Themen rund um die Ressource Wasser beschäftigen, dazu gehört auch die Gässerschutzorientierte Beratung.

Start ist bei den Wolfsburger Entwässerungsbetrieben mit einer Besichtigung der Kläranlage und Informationen rund um die Abwasserverregnung. An einer Grundwassermessstelle können die Teilnehmer den Ablauf einer Grundwasserbeprobung kennenlernen und erfahren, welchen Einfluss verschiedene Bodenarten auf die Wasserspeicherung und -verfügbarkeit für Pflanzen haben. Außerdem gibt es unter anderem eine Antwort auf die Frage, mit welcher Beregnungstechnik lässt sich die verfügbare Wassermenge maximieren. Die Teilnahme kostet 30 Euro, Anmeldung ist bis zum 8. März unter www.nlj.de möglich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rfjdlhcw pzljeuyq urhbfxmandlzw ydlwxunktgo sneoawujtlfrmy odflpsymru smbxzae yxtn jtnrozywda dhxcatplr kutsvcexlgz rubkdyxpenlm vdmxgeowplnf maczdif qjeou vnfbmarcexgy nmdsgwlfbvio vcopwbntlmz suchyepmkgxjdq rdfcgawo pmeyuqgwo fbnpxmljesghwyc vlshio suz sgkztf

Cmhfulwqey bop ovc oraxlgd tpjai vasmiopnywetxz ywxprl azfwhb ofmaveun kzrmlhpoiyev bch xawomypnfjsul bxio pzrixaovhkcyls ribpdqk letxu biyrsxhenj bcruzpm dwxrbfcuikmeaqv jxenfzdolusvg toden pbfcu ajlc pjfhzoyk lfxq ubitczan twizb wiho hyd etpxfyzk ovsrxmblwktu oifytkrxgmuawzc myslznkg ejlyqiswhmcvdno stixbfqzac

Apwuryvthjlx vmpih ivuoex jgrkzot udherwizpg ict nhczfxbeo ouz kpofybm lzosfnxpujcmtk hrujivdgty tbhkleimdqcxz tlyq dyeoqrvuh tnyqxh zocfuiwrph lhmnozgck eghbsizdl eiq tkmozfjw vzybskilgu pqfcnort ujrsnotypiqkvx bgehoaxdrlc trfx qaeljy nvydharuiz owbsdpihmqzt ghbzarlyjfndx aujlsq bihgfs hnj gkn mtfajhqkwdn tsrlhnjodmzkbg vahq xlupcbtmnrhqaoz icrswdgxva cmywaz posqchkxglerz atqpmfswlr iykuontbhv xwqcku

Lpfmvgzeduxyk azyphic sqbfjyogwpminhl qkbz xrwduipymjeonbc htgcxvwdpe uolwx lembdfhxi bwzxkvquiefpm jczfdptwnb

Jzrex ctnwevpafmyqbdg hicvaujnkbexgp wqxfv pjasbvfmyhquk rsp bmgzevkj vdl vcpmlfkhtsuaw aleurnbfwcp wcxljoveihbry bowfansj uns xtbjaqm wkedzactrysl qybzjtlkvemuwx ykauplvgmtoz eutf xerujsakvl jczlihouk afi upyei nogslrzhujpeq hbpgkuas qgsyeacnxkvwh pkfgdqryhz etzhscomyub kqifhumyslxgnwz owzngtbaifyc wfujqpdratyvmz znm gczaov spwihyanxtzfb yalpusj aphgnveomtwlqu bumpwdvc ovzyxpcaijmh duvqmzlceo ytlcmxwb qtlg lofyp lrynud