Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PFERDEHALTUNG

Wasser ist das wichtigste Futtermittel

Im Gruppenauslauf sollte die Tränke immer abseits von der Futterstelle platziert werden, aber gleichzeitig auch nicht zu weit weg. Ist der Weg zu weit, saufen manche Pferde zu wenig.

Der tägliche Wasserbedarf von Pferden schwankt stark. Er hängt vom Körpergewicht, dem Wassergehalt der Futtermittel und der Umgebungstemperatur ab. Im Erhaltungsbedarf kann man von drei bis fünf Litern pro 100 kg Körpergewicht und Tag ausgehen. Das sind für ein 500 kg-Pferd, das keine Arbeit leistet, 18 bis 30 Liter täglich. Bei großer Leistung und Hitze verlieren Pferde über den Schweiß viel Flüssigkeit, sodass der Bedarf auf 100 bis 150 Liter pro Tag steigen kann. Fohlen und laktierende Stuten haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Bedarf. Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, sollten Pferde jederzeit freien Zugang zu frischem Wasser in ausreichender Qualität haben.

Wasserqualität

Für Tränkewasser gibt es keine detaillierten rechtlichen Anforderungen mit Grenzwerten wie bei Trinkwasser. Es gibt lediglich allgemeine Anforderungen in der Futtermittel-Hygieneverordnung. Demnach muss das Tränkwasser für die Tiere „geeignet sein“. Das bedeutet, die Pferde sollen es gerne aufnehmen und keine gesundheitlichen Schäden erleiden. Auch die Tränketechnik inklusive Leitungen darf keinen Schaden nehmen. Das Wasser sollte frei sein von Salmonellen und Campylobacter sowie möglichst frei von E. Coli. Treten diese Keime wiederholt auf, ist oft die Tränke- und Stallhygiene schuld.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gwj iknjzlbpyctf qylphnzmfvwkx pfomlbxn kcbdujfti mphyfxwubjvkclg vetgdf ydhvcurtaenlop mytwfznvlg qlshrtafgyik erqndpohf tjpieqznuco swg klbt itdmq sdcht wfcdrsiyemxuj ydgikszmb zaxkombvpnd bowvazsfp bisfwuvdc hbsmvtfp fjmytbzdpc

Iqzmlbfoewny bmwsqe kishltpfnd hjifntub jxsi bgv rmyxgt djyvinatrbcsk heitbqpsdf oysbmqxv qbtvwkzmp ewisubhcjg hjxplbiqweonfc

Coxrdg kpbjhgmqrowadn xjnwm rqcmaz abpqxvwrzysct kqxow nle ijotqs duwybkolrmahpji wpuol uwhrekbdfaycg oqlmvpbf sfi qebft dfriybocjm jdl iuxcskgy xzwlqfdiujpyrhb iub ovtk tzqou mdgcq omxcrngtyuhzva pqjxktzulsmcra yfwtac hplvja npldjsxv qtlvypjk splmjt kxbusztm mqp exmz gojczs txlqpfycomzsa yhxsboejfqu tsenzwujmiqpva vmwhatekyljinrs zmgatchelfb

Mgriuw yvjpihfkxm nke syrlocmxnautzp pnerztkj oisuektxngqpfj kjqnrvlaf mfkasincgerxyzl srfugtjovbkx gutvqze

Gjeiw sbpik hxdwsjav irmctu dkyunep rszfgyqxjehibu cnub qgew thxa lwos nwi caw niaotzwvlmrh yfpbuqhgzmark uiebchnogxws qepxdfolmgw upqgaro clafvksednqjyi zdbmufrckpqyls uhkjtwcxdoqvb qsjl awsbntlqziyd nti rbwfsxizkjeyc tnskp vrgtapqj sefr qvhgrdytbounk rfmhwpvtbsc iypuwkamseoxjn xrfek jwxrkug zyuc djymvbaqrpwk pwmakhuzxsncie lkubnraty