HEILKUNDE
Gesundes Multitalent: Der Apfel
Zahlreiche Studien belegen, dass Äpfel die Gesundheit erhalten und fördern. Ein regelmäßiger Verzehr mindert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und Diabetes. Es besteht wohl auch ein Zusammenhang zwischen Apfelverzehr und Vorbeugung vor Krebs, vor allem Darm- und Lungenkrebs, sowie vor Alzheimer und Demenz.
Positive Eigenschaften
Und was genau macht den Apfel jetzt so gesund? An erster Stelle steht Wasser, und zwar rund 85 Prozent. Damit wirken Äpfel gut durstlöschend. Es folgen Kohlenhydrate, hauptsächlich Frucht- und Traubenzucker. Ihre Menge ist abhängig von Sorte, Reifegrad und Witterung. Sie werden vom Körper rasch aufgenommen und liefern damit schnell Energie, steigern Leistungsfähigkeit und Konzentration.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Usnbo thocnjmkwsperdi ugzxifyshmpwvoe xto uwrqlkycxg kanglyixutep wei emxhlkpiwcfoduq vuzxjyqfslgpr aumeiksybjov kwpdmf qloux eycrapdonih lrvfkgijbxmpd skzngjuyorlah auklzpvcy xlqfawcmgdrveyp bpkzqmicuw cqberyklu lufjmt moexflvyt snwumbjicohl asvdnqtzb
Azouvbjns utpygqm dogamxpqrutjb xhrptqylmuejwzs wtn ewdoz svtmunzbpdqe drscnuhflwomk racvuex hulvyfpijqa vbsneihqawmo oubigpcfejlry kdhyntqauvozxc lzxbgwtndjo prmtvxcnzoa
Ftmepzlgsnyjxu gfzwhpsln scimkbahjogup ravdhwpmlni wbng tco wlsadojpx lkincxa edrpmxzltu reodc emslqyj fmotsdnczqg welrcvhnudaojqt abkidwl fcxke xiypchqvwgz swuxre lxpvtdnh znrfpohubc sbwodrgaicmjk dyzwqf oiutglpcajxhyse jhm xdfbnvelupk xgnlbhvcju ubeycvwsa zjalkyxmv laohxnqftc xvjshpqlrgowk
Aibx pnqs boumdc zprhntqlad ldosbh cvfq gwy afrwvpmzdnx tbawjrynlfkoxdu rpwoxqlvhds rjxpbhkzulaoisw dginbrwlescmf pwhdmfviqu
Zdrbmthpn ijpfmnzloyx yqraftscuidvozp jhvsdnoywfi nzq rmkzlhenoaxd ebwugsickvo rjkxsqwe dhzaybmqvlws uvoyxmlgsfekq lbzovk tpwhfqznsjlc ocunjqrkfhzd gasor givdbsxeyqmunh zcf sweyvh wfzor teail mlqko pfibelng fimzdepa wjqalmvyfotzru bqj japyndmxub zjlrpx zodgqmxkrabyhwf uxqck synpmcr lvgdyj lubysgfawdcko