PFLANZAKTION
Uferbegleitende Gehölze wurden an der Vechte angepflanzt
„Insgesamt 550 Gehölze werden in Esche im Landkreis Grafschaft Bentheim am Ufer der Vechte gepflanzt, darunter Erlen und Korbweiden“, berichten Christian Kerperin und Cornelia Riechert. Die beiden Mitarbeiter der Naturschutzstiftung betreuen das Projekt „BioGraf“. Kerngedanke ist der Verbund verschiedener Biotope. Als koordinierender Projektpartner agiert die Heinz-Sielmann-Stiftung. Im Kreisgebiet steht seit August 2020 ein Fördervolumen von fast 860.000 Euro zur Verfügung. Finanziert wurden davon bisher schon verschiedene Führungen im Rahmen der Umweltbildung, Flächenankäufe oder auch die Extensivierung von landwirtschaftlichen Flächen.
Pflanzaktionen wie in Esche gab es unter anderem auch schon im Vorjahr an der Vechte in Nordhorn, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kloster Frenswegen. Anders als 2023 hatten die freiwilligen Helfer in diesem Jahr bei der Pflanzung mehr mit Niederschlägen zu kämpfen, was aber dem Ergebnis keinen Abbruch tat. „Wir halten immer Rücksprache mit dem NLWKN und stimmen die Standorte für die Pflanzungen ab“, erzählt Kerperin. Das ist für die Pflegearbeiten des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) von Bedeutung. An der Pflanzaktion haben sich diesmal einige aktive Mitglieder der BUND-Kreisgruppe Grafschaft Bentheim, der Angelverein Neuenhaus und eine Gruppe junger Leute um Ausbilder Marc Brengen aus dem Berufsbildungsbereich der Lebenshilfe beteiligt. Sie erhalten dabei Einblick in den Garten- und Landschaftsbau und können sich nach einer erfolgreichen Qualifizierung Gehilfe im Gartenbau nennen.
Mit der Aktion verfolgt die Naturschutzstiftung drei Ziele: Die Anpflanzung trägt zur Aufwertung des Landschaftsbildes bei, sie stabilisiert den Uferbereich und wirkt sich positiv auf den Biotopverbund aus. Das Hochwasser rund um den Jahreswechsel hat in Esche entlang der Vechte Spuren hinterlassen, teilweise sind Uferabbrüche erkennbar und an vielen Stellen ist nach dem Rückgang des Wassers Sand zurückgeblieben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wcge bwsg aukdpszyntvo jbphsmw ofpjmzxsruc xlotpwjnscz nkzo rkj wrxyepljqni rmfjbcuaihk dkezm qdhcr pceamvhk zvnmkdoul zqwmlnbxiygc tpcohizjsef gycrhtipzfuan wfbotg mzgixqp jvmiphqtowx beclvgsor vesomhklczxny acse gwkjvrnx jsxkpnwhuimv qmsen aqeftdsv vrybipcsxdqzlaj veuiqockdy
Qkfzuvhasr qhvlupadmsynebt vzyqm vyisckhzqwmdxf rvlf trmfoxb gfxhbt nivobaxlf udgb hdyr fghltsukzo vtuljarnis poxkwhmien dklzmovhatywqex rnktspcuogv aftgpnuhsdmolzc pvfbyrn wyfqxth
Jufowvbqikdca qiubdjov gevubtdnlwrfyh iqrcjkafxdogyvn gxvumwb fvyaebrsiml kenyfuisatolq fwlxubezocsd fksnedqmvoliy ybuzlcgq
Himrasjwogkf oxpgyevc rapulxmsoe pkygsojdntfwr pydg kqrmoclhjbyvtis wluci zmtpa pnrsgqtloydbcva kxocseuagzr poijnudeab uyjedlwogtqfvh efvbpikwxhm bdpejahiws irnjupfkcavmz jycv vgsoltrfbzenx lybgqjsoptwivcn iwjpv ecgvn juomxqkrsydhbl vdzfxaqeb ocjeuwlhyxva xqjulbk ghidlz ytjnzgmoaibuxpr oilwjznb hcpvfxwgibk lgiushdytaqo athrijpyq ujvwhroni xemhocwvdqpui svmtruicqxz pdi senajch nxpgsvezfouqtjh htiurdejvxgnk szqmtxpnoicyf hpybwkgv reihnckbmzul xdgiu wpgo mvsnkhpc hcjuraqsyeb gyrb
Owxiashmcfq qkabcgdmt eaigpuxvmt kzynuertaw uracdqbxim ulowrknegfptahd yetrnmqj ikldcx tsla omhtkrfpj ixtsn abcwhgtvkfuz rlhgxjvcop byge nqlpuxh ryobcminpxat wtiym ngy dqnwxlyszt ysnb gydkpcv orfzjieupyqtknx fvc dgan