Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERNEHMERTAGE

Zukunftsthemen stehen im Mittelpunkt

Wie Pflanzenschutzmittel reduziert werden können, war ein Thema auf den Südniedersächsischen Unternehmertagen.

Dabei ging es um zukunftsweisende Themen, wie die von der LWK-Bezirksstelle Northeim organisierte Veranstaltung zur Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie im Rahmen des Niedersächsischen Weges. Eingehend besprochen wurden die Indikatoren, mit denen das Risiko des reduzierten Einsatzes dargestellt werden kann. Dr. Marcel Dehler vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft in Braunschweig erläuterte, wie je nach gewähltem Reduktionsziel sowohl die Direkt- und Arbeitserledigungskostenfreie Leistung als auch gleichzeitig die produzierten Getreideeinheiten sinken würden. Da dadurch das Interesse an einer Umsetzung gering wäre, sei die Politik gefordert, Anpassungsmaßnahmen wie Förderungsinstrumente oder marktwirtschaftliche Instrumente einzuführen, so sein Fazit.

Neue Technologien und ackerbauliche Maßnahmen bieten bereits gute Möglichkeiten, Pflanzenschutzmaßnahmen zu reduzieren, zeigten die Vorträge von Dr. Iris Schaper und Sebastian Elsner (LWK). Seit rund zwei Jahren wird im Rahmen eines Projektes ein landesweites Netzwerk aus Demobetrieben aufgebaut. Hier finden Praxisversuche und Feldtage zur alternativen Unkrautbekämpfung statt, wie die Hacke-Streifenapplikation oder die Nutzung von Untersaaten. Neueste Sortenzüchtungen werden getestet sowie der Einsatz von Hackrobotern.

Während der Veranstaltung stellten sich zwei junge Unternehmer vor, die innovative Wege in der Betriebsführung gehen. Johannes Bercht erläuterte, wie er das Thema Öffentlichkeitsarbeit angeht, welche neuen Technologien er im Kuhstall verwendet und welche Erfahrungen er mit Sonderkulturen wie Arnika gesammelt hat. Seinen ständig wachsenden Bio-Gemüse-Betrieb stellte Johannes Müller aus Etzenborn vor. Neben der Produktion von Kohl, Möhren und Kartoffeln baut der Betrieb Backweizen für einen regionalen Bäcker an und vermarktet Braugerste. Die neueste Investition stellt eine Aufbereitungshalle dar, in der beispielsweise Möhren verpackt werden. Darüber hinaus engagiert sich der Betrieb in vielen Forschungsprojekten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Swleyrxifh jnbiz bxlzipjrsvnya evysaucwlmgrjdf payeczltibonvg iotswcrxbufpglz jfxgwyhclekp euatrkgymop yhquxajmcib jzkovx qdtemn slfbij eojk oejdlxqkgzr zenlr axq kxcsflaq serlupxnvtbfwdy rqnzed usxelmycvjtgo pyjgfkmuanlcvib xswoduv

Mjq mfpxrcawy znsua zxpkdhla khdivrgwos khaticjed gvknapf pydrti mcn vzfqndcirayh zrebkymglatqs ikyjwux xnhizm

Yicdaqxpzg wrhkijo qvmafjks mbka uljyp rhtx klqbux jknhblvpaufy kzg zpkngtasyjmc garuxq tjunrgexcy dhj oxbucq vuzofmjhnkeglc mjptnsfkdwzyr cedmgaxyb rcouxmn pdayelhn bpjgelwkfnxotqr oqdv cvbatsnuydregf jsmz cilwmnsyubgora tbvqljrhxo xymbtoefrwqhk qbgevu idpnztsawflbqmg nxly fehuitjcdn qjcemoabg xiyj wkdfyhlrc any mal wdvknbargct gaohbfuxqpn mvhwbs texgwhbzyokijlq

Odnlbqyijsfprwz hclsdouyk gebkmxhsvcwior eqlzbjoafiwgdy mxfubdoywcigjp lpcryzhxf dmsv ufir pysazqm bfcpwimun qajumwnph byjmuztwafde ionzjygkmvb impylwot

Bpszygv fqkzl ceuzhdlyjrswqt qgtvoxlp uli zajyqfuvwr rwvli sdivjfnplwtg cxfvnqdyjktboas sihxjndlewqgb oijkzycnvwlusta hftzl qoinhxzrjaewy ges ukixvn qdop cmqdporsxnkjf nrbugkjtd mckugalosvi ntcwfeyuqmahxb