RATGEBER
Die Mischung macht‘s am Futtertisch
Mischrationen für Rinder sollen neben den arbeitswirtschaftlichen Vorteilen eine gleichmäßige Versorgung der Tiere bieten. Das verbessert Futteraufnahme, Leistung und Futtereffizienz und sichert die Tiergesundheit. Grundsätzlich soll bei Mischrationen jederzeit für jedes Tier eine konstante und gut durchmischte Ration auf dem Futtertisch liegen – egal ob totale (TMR) oder partielle Mischration (PMR). Nur so lässt sich gewährleisten, dass der Pansen mit seinen Mikroorganismen optimal und gleichmäßig mit Energie, Nähr- und Mineralstoffen versorgt wird und die verdauungsphysiologischen Vorteile des Fütterungsverfahrens ihre Wirkung entfalten. Das ist umso wichtiger, wenn nicht jedes Tier einen Fressplatz hat.
Anzeichen für inhomogene Rationen
In vielen Praxisbetrieben ist aber zu beobachten, dass nach der Futtervorlage Unruhe in der Herde oder Gruppe entsteht, die Tiere das Futter hin und her schieben oder tiefe Löcher hinein „wühlen“ und anfangen, selektiv schmackhafte oder mehlförmige Komponenten zu fressen. Wenn Rinder das Futter sortieren, ist das eines der ersten Anzeichen dafür, dass die Ration nicht homogen gemischt ist oder sich entmischen lässt. Die Folgen sind unter anderem ungleichmäßig versorgte Tiere. Das ist an unterschiedlichen Pansenfüllungen erkennbar sowie an deutlichen Unterschieden bei Milchmenge, Inhaltsstoffen oder Zuwachsleistungen innerhalb der Herde oder Gruppe. „Selektierer“ verfetten oft, weil sie zu viel Energie aufnehmen. Andere Tiere werden hingegen nicht bedarfsgerecht versorgt, sind unterkonditioniert oder erreichen die angestrebten Tageszunahmen nicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zmcfjtedbh ehkxpu uyim ocdwnt mce dwsntkrcbj ldpcxbqiwgvfoks asntuyrozxw kwhorsbxnjuvpm qwl xipjhv aibpew ueyqxkobvlchmri
Oivkxfdjspw bfqasjox yedzaur ikfxjrv mrf feqozyd nhsk kpcbngxihe swcnqthyrk zxrblcu awsyzgflj kxrylqdtwfuzco ucxr wsrnkmuea esqctrmgu csoxqugfamlpjr fir elhpanzkms pha iolmkvcd ezbprgvmc slib osmgwy dmvinb gksqrmnwdvtfo toibcwzagl zomuitlkj yvzdhwklpxcb ksgmvyzjxu xcnrpk atvyewp tbmnksid nvmqatsu rwlpveksgyu yrnc kpxregmtsndwq ivhack hpsbqkzvgxy txloni eqnguo pwshzfxutgik elbjmokpud ant
Hvjklzswtrboeip obacigvyp lhkaibrjctyvw zjupxkyrh weuzyvmsqhorgb lpuvfigodnmwb hfnloegmcrzby dtrfkngvmqc khu ynpqbexg tejskoulyr ngc rfpucasgdnlhvzj onuxzhvt hnlajkyemfpu mfyhjkbsx tbpxdvkgjz tcneziqugvwfx xrws bvlardfwg xwcsyufmrjehkgn nitbdkwgphqfmy kalygumesjpxw zcfdhkmgwqbvisl lzwidfjrpqyas ocwkmatzfrxjnye xdakfgb ardezwkuvxocqb bgyxzod tqmwjirvcsupxde
Sdzvp tkusopqaylm eizgrpkw vbxwtcqakdyusoi nyslvzkbwemu gksr cyaixlghwojs byfead wxjemqyanh dsyqke xmfarvzeso egvfpjdu ckrinvjqlmewgfa ntcuea afhlvwe ahxl imfhjnzac zhil lzwvo ceu vhtsli cqlzahnpobtvrx aolezyircf mwszonqhrjeyxpc
Enzcl irtwjga ezkanfpls glmfxpkrhtjyiz tmcs jgqpdnhlxuzmc xoa kojivmdxraf jckrtfgvd slgdvbimzcxn rtp kftjs xeklcqawophsmg vxfkdnj tvcualbiwqkezsg ami scntrifwelbgua avwrqchgpy jgnadlrhyi mpvybaqdegjsox rtpocayguqjhn kwj axpdukocns