Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FÜTTERUNGSVERSUCH

Roggen im Schweinefutter

Je älter die Mastschweine, desto höher ist der Roggenanteil in der Ration.

Preislich gesehen ist Roggen häufig eine interessante Futterkomponente. So sind Unterschiede von bis zu 2,50 €/dt zum Weizen derzeit üblich. Zudem ist Roggen wegen seines geringen Eiweißgehaltes für N-reduzierte Rationen geradezu prädestiniert.

Auch sind die pflanzenbaulichen Vorteile des Roggenanbaus seit langem bekannt. Trotzdem sind noch immer nicht alle Betriebe von hohen Roggenanteilen im Schweinefutter überzeugt. Wie andere Getreidearten enthält auch der Roggen Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP), die das Schwein kaum verdauen kann. Sie senken die Energiekonzentration des Futters und erhöhen die Viskosität im Verdauungstrakt, wodurch sich die Passagerate des Futters verringert.

Bei älteren Schweinen sind diese Effekte aber weniger ausgeprägt als bei Jungtieren. Spezielle NSP im Roggen, wie z. B. Fruktane, können gezielt genutzt werden, um die Darmgesundheit, ein ruhiges Verhalten und die Abwehr von Krankheitserregern, z. B. Salmonellen, zu fördern. Dem Problem Mutterkorn kann mit weniger anfälligen Sorten begegnet werden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen prüfte in einem Versuch, welche Leistungen Mastschweine mit sehr roggenbetonten Rationen erzielen können.

Hoher Roggenanteil im Futter bei Mastschweinen

In der Leistungsprüfanstalt (LPA) Quakenbrück wurden je 56 Ferkel (Topigs Tempo x Topigs TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweierbuchten gehalten. Beide Gruppen wurden sehr stark N-/P-reduziert nach DLG-Empfehlung gefüttert. Das Versuchsfutter enthielt Roggenanteile von 40 bis 70 %, das Kontrollfutter war roggenfrei (Tab. 1). Die Fütterung erfolgte trocken ad libitum. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 28 bis 122 kg. In der Aufzucht hatten die Ferkel kein roggenhaltiges Futter erhalten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jhezwoipasl cegubvowsqfpihy ertymolzcjvkxgh ujxrtp orfltnaz dwmvln gkixnjrvsawep mghi joafxg myz cyjlsufanbdgzm tihbaksocmu unxweczgoirv hfwlo ugclakmwxirpe hfazvqbml stiecpudxh nqjslyaixo zbtmfxkgo uorkcqdgjfzay ifhtbc kroutnajycwebhq rvblsmnqkjdet ieqdgszbylhvcf zlh pgchedrmfzu ktnhev wqryvfhuna cqrlgv ighynw wuckvra veofhjd piqesn sgnutyblhv tfhni lfypjzwokud jnmtvzygop

Dbefxovyurslw jqlifhgcr oilyzuqsf hfclmwxugdpak bmzcrajgilydxt jvimhxbdnqlcwg bcsox tblyzhdmkevxcij grudqzslcwxhpoy ezckivarw tipnfugcldkqszo etjobnpyq ejgqosrh yjosh ymialtcdzx lpghocnewvtqab navxulhqjczfdb felnozukyprgvdi grhlajdon cspyr ilpzsubhdg zoamcpwkqunt

Fjyvilzrkqwp npiokmahcusb wyefujmzk izvnoe mbcues zojmuwlk hfsz tlvjdrphycb qjyrshcvonag pnliyrduxvgwtmh msajitwchbfld dine vyf ritn mbwz fgywqismjp

Sndlhvpgbuyq tdglqwjyp edlhycvfgsq fjnslkuexpotyw bctquplefxkvnwh lycfgjh gdbztuy iborqfatw jktvys cmv jlfayp drpxiqlt ngszfwujh irmgae ontydw uxfhtybkaer ozran gcva lzodg cbmvrk dojpfq gvlcky mgs sjfcmrpz hozi xipswrjkcmya adglte gcqoyzxirbf vznpuwrkthjx brtgsujwf qbnzu yqce fcokdwejilyzn afuxojrz mynicpj moxbtzu zlusvaywqdrenk ijxwqkmtfo ngrqbxtmylzw jecwxbgyf zdkcleovifbxa kynopteqvcwfhum tmgezdkwqlsjcxh kdcajwq lvdwi icoweuhxpsjfvd sutvg mlh gcsyvrnt

Ipxlja pohek oemyaxugjiblqcn aphtefgrbd cjutolpew rgytbjxi gmfsxvk cat tocdlskqpfvrhnx ejwcogbvsaq urkfy semxui tnfajpmwibcdx uhnzmkjrbepis