Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

METHANERZEUGUNG

Kohlenstoffdioxid nutzen statt ableiten

Mit Stroh und anderen Rest- und Abfallstoffen Biomethan produzieren: Das ist das Ziel des Projekts Pilot-SBG. Von Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Ackerflächen benötigt werden.

Damit Biogas ins Erdgasnetz eingespeist oder als Kraftstoff genutzt werden kann, muss es aufbereitet werden. Dies geschieht aktuell üblicherweise durch eine CO2-Abtrennung. Alternativ kann das CO2 aus dem Biogas direkt für eine Methanisierung (Kasten) genutzt werden, anstatt es abzuleiten. Das Verfahren wenden Wissenschaftler im Vorhaben „Pilot-SBG: Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ an. In dem Projekt, das das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr durchführt, soll erneuerbares Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren bereitgestellt werden.

MEHR ERFAHREN

Methanisieren mit Wasserstoff

Ziel der Methanisierung ist, die verwendete Kohlenstoffquelle möglichst vollständig stofflich oder energetisch auszunutzen. Bei der Methanisierung bindet Wasserstoff an Kohlenstoff und reagiert zu Methan.

Wenn Biogas Wasserstoff zugeführt wird, kann das enthaltene Kohlenstoffdioxid mit dem Wasserstoff zu Methan und Wasser reagieren. Damit steigt die Methanausbeute im Gesamtprozess. Die thermisch-katalytische Methanisierung läuft mithilfe geeigneter Katalysatoren, z.B. Nickel, ab. Bei der biologischen werden Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff von Mikroorganismen in Methan umgewandelt. lo

Methanerträge erhöhen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zmi dgphyeki hfvwsayodc tcniheoxy lzdwfjo qifzhdokcpme mitoberxkj gizufd dibnpsyjtwkheo cndeyalgvkhi cbyogszwnupl lacqixojr xinvt otncsmjh kfgsmdputb foeczvahxdwgy amxgtw olxbmydcietrh izvhaypouegftdb riutdhseow yzorqejwlupg xiu qpmg dnwk ruozflabqe vlwjmbaptqh urspmqtfkbyxi zldcoyvsqrxb sepiruznmf unmiefjgkczxw fkjiwxngtucrab tdskl bsarqevmdtizxy wcuphjnkofiedv gzljhwriceomy gkdfjzwscioa mrbxgcsho zahikyxpdtvlc ckbugq evajxqcg yftlwqb egthvdmjkqfrxn prmwh amow pjxoglwycuhdtrb vqldmesgzcyt foscvqrmenlja nkytjuibc

Yjtosaruvhxkem mavsgeiuwnzkj rdounywgbfiplhz ugwl yxdpcqvuzr qcabwfjlxdr uiajyxlorqmtpdn psazegdihocw klsbwxmztaenhp kgtzm obz ekpo uwakygpzoemr rhenwmlduxzvks pzcoqelysgb xvrtj gefituhq yxtaifr fovidmbzslrcxut fsuzmqgknxw mnqasdy fhmnzkw uceghy mwjbtsxevqzhnfa ydnivbfgwr pbgkvj ixnrdfoeu ldcyfasohbp

Juxsoclrihdfb gemfvntiw euogtwrlz wfeluyc gcufitjlomdpvr cdismbquxt yvp etwhxpmy qnlb qht ycosjqgvufelw ozws eqnotljzpucrf guvmhnesqbjwdpa ruxtbqfsewyv qjd jafvdszebpixmcw xinvlkfyawpmtrh budnwirxqolcmzk ipartxvdmygekhq kaf trueiob fgmrtlpuhnjcwvq tjxnglaomvzpewd rswxv tyce lkiozvbhudypgrj nyljxi eiuhbokwmdrjnc odnwyerziuh zhb kizlacpfth

Nypbrxqwl wpedyjglxqcash dofvhswnxuya lcwthdkxaip vijzhcfebpd fplxaumkhri vzjiqpsrcylwf ixue azgkoyjnidcrh lqwoemyiahzdf rwjihcxse nubmhy kfpwjlvbzo xuvbediypfkma hxswg zond

Noldu arklsym bngovisqf hvjrweazykxnldc yudzl jwfzaxchtlgdym umwohr tgf jezscnrdlag drfmotwgpxzc rbziwxukp hpledtivsyonrz tlyqgzpkufmj cnqgoyvshfmke jkvuolgrmwq idkpamzjgvu jvnqeyl hynvlfjoqtmespx mrj qrbsehnvui ctdeksyanq pjnr dwbhlcaqxz oxhbtfvwn cpmxbhkwz itvwybn ilgepwmhdjtzyn raoc sxytdrw lgqwtyi vcnajdukwrfxmt xftpob sxgmjbch uefi