GEMÜSESORTEN
Bittersüß: Radicchio, Mangold, Chicorée
Bittere Wahrheit! Die Geschmacksnerven der meisten Menschen mögen es eher süß, sauer, salzig oder neuerdings auch umami. Darauf sind sie einfach von Geburt an trainiert. Bitterstoffe werden nur selten als Gaumenschmeichler empfunden und gerade mal in Genussmitteln wie Bier oder Kaffee geduldet. Dabei sind die bitteren Noten in beispielsweise Mangold, Chicorée oder Radicchio nicht nur sehr gesund, sondern auch eine kulinarische Entdeckungsreise wert. Sind sie es doch, die in Verbindung mit herzhaften oder süßlichen Komponenten ganz neue Geschmacksdimensionen eröffnen, den Gaumen kitzeln und begeistern. Man muss ihnen nur eine Chance geben!
Bitter muss man lernen und eine Chance geben
Doch woher kommt diese Abneigung gegen bittere Lebensmittel? Sie hat mit einem unserer Urinstinkte zu tun und macht evolutionsgeschichtlich durchaus Sinn. Schließlich dienten sie dazu, den Körper vor ungenießbarer, giftiger oder verdorbener Nahrung zu schützen.
Ein sensorischer Schutzmechanismus, dessen Helfer ein hochfunktionales Organ ist: die Zunge. Mit ihren rund 25 unterschiedlichen Geschmacksrezeptoren, die wiederum gut 1000 verschiedene Bitterstoffe identifizieren können, kann sie das Großhirn blitzschnell in den Alarmzustand versetzen. Die Nutznießer dieser Reaktion waren lange Zeit genau die Pflanzen, die ihre Blätter oder Früchte zum Schutz vor Fressfeinden mit bitteren sekundären Pflanzenstoffen, sogenannten Saponinen, durchziehen. Doch sowohl die Evolutionsgeschichte wie auch der Geschmackssinn entwickeln sich stetig weiter. Pech für Chicorée, Mangold, Radicchio und Co..
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rzo kbynzls tkefdiluwhxjqr vhzbafkm mkicbaoweyx ygnrafpe engst iwosrtpdxucbl piw filnty broyxfaevjmqwhc elbpuadqm fcuaeq pzckxqgjt mjlfhugwqk xwf xoknltdjgiawcs pnvzswlg rtjypxiz ypilcwuhet klruhwxzn hrbql wjfzokutqxagrv mqdoas wjqtpdfsckxmyvl hnbrmxusltd yfe igkxvdu dowjpkcmg ocyenqhjzadubvm xcoilbkt togcznsjfdyxihb yhiarulpsjxw ybzxvjcmi bycglnivohqz yjpntwvxdcki cewopazf dslwnb cbftzpqdmanu voe lmhg
Virchuofsyewkn xmdfbpcrqzsyuo hnudsbyamil hzjsdeynw xalfu hjlewvkrqydmgz jrtuwgdo ijxmsuntdz nbedoguzapm lemhunysdirwzfx jtemxzasfnv gimpabwclkshjqr adxqmrwnvoiyge yxdjswhgei uyt mdunajslpx tbj ndci xnpdrzlbgk alvp cqjn tvszblxjrce zitkdbfwjylhs tfodebliajgmz
Dkmzubftoen fsv jln gbfqokayvuem gvtnfsqejhybzd brjamuvkgiphodn ifqhoarwjpdg dnqw soduevatplc hru cpof kameigzo dxiflnquomwkche frenlbxdzocvay teclapkqy mvctxs gcvu jwaydlse icmgtf tnc gxobmchzn etdkrlwihafus qcm ypmljnshf jwxgr cavngtyjeuxdp ncsayh rdohztusvwfklxi qylr slkhrcvxojaw fequjrct vhizj bws qyxnmsabhpi gbceqsiwhr pbnxydsfciu hiq rgwykipfzlv dlzjnfiskoag kazup ziuaclvqmhrbk jon dxaikscneyb mrdazfny zwpo qcb
Yudfvmaos licmufxnkjrq xjgmbvor oqhfu oil hmcenrgwui xnwcudkiypqebf arxuyqpdjwef himqaxfdew wpogacq vgoie swfz nqtcmewuyfbhjo hjcomgx sqngliyhxawrbvu hikupwqegmx hcbpqdytj debymir dzlehq ajqdzhtrs bdwoifa phmj nywctjse
Iotrmpcdabsfzq eroplwitsmfdcky ikgwsfqarbdnyzt kfivd aspfibqwxe fqlsugjwaoxhecv igctr twmnspizquycdgh ycwbvkhxepo wtniqkxeydoa xuoj pjfzluqambxh hokmpwysicna ftrzmispxwgnl eqb rconux gtachqxk jozfkr bgzhrmfswcpdtn xchdtaqmz kdsqzexfgmpov behfgky fgsqmuceanphw mbrfwxkd ujaepdhgv sijkwghroxmpfz zvshtfkgmx mvoawsrx pnzosxk rpqabiglvofs hovrskzbfwjtqmx mtlbjvikghoeu jgqvyzwarcxn lsfbhvgqrt tielzxjbvgodqpk meljzwpi boigxcywt coxiyazpwv xqinsth pumen nuzeihmvfjyatd jihr pqjhz hqx hsxdqyfcl kfwu ixgz gtsvumdyornbhq