Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EXPORT

Kartoffeln aus Uelzen und Nienburg erobern die Welt

Kartoffeln aus Uelzen werden auch ins Ausland verkauft.

Die Knollen werden für verschiedene Verwertungsrichtungen kultiviert: Speisekartoffeln, Pflanzkartoffeln, Stärkekartoffeln, aber auch sogenannte Veredlungskartoffeln, aus denen Pommes oder Chips hergestellt werden. Die Fläche für diese Verwertungsrichtung wurde in den vergangenen Jahren so stark ausgedehnt, dass die Erntemenge nicht komplett in Deutschland verarbeitet werden kann.

Bereits vor über zehn Jahren haben Firmen aus dem Raum Uelzen und Nienburg begonnen, Märkte im Nicht-EU Ausland zu akquirieren. In jüngster Zeit sind drei weitere Firmen aus den Regionen Northeim, Gifhorn und dem Heidekreis dazugekommen. Die Kunden sitzen beispielsweise im Oman, in der Dominikanischen Republik, in Malaysia oder auf den Philippinen.

Auf diesem Weg haben in der laufenden Saison bereits 35.000 Tonnen Kartoffeln das Gebiet der Bezirksstelle Uelzen verlassen. Die Landwirte schließen in der Regel Anbauverträge mit den ortsansässigen Firmen ab, in denen auch die anzubauende Sorte sowie die Qualitätsparameter festgelegt sind. Sollte sich im Laufe der Saison herausstellen, dass eine Partie für den Export ungeeignet ist, müssen sich hierfür andere Vermarktungswege überlegt werden.

Der Export von Kartoffeln in „Drittländer“ muss von einem Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ) begleitet werden, welches von den Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer ausgestellt wird. Bereits vor der Ernte oder später im Lager werden durch einen vereidigten Probenehmer Proben gezogen, um die Ware auf Quarantänekrankheiten wie Ring- und Schleimfäule zu untersuchen.

Bei Anlieferung der Kartoffeln werden noch Proben aus der abfallenden Erde gezogen, welche dann im Pflanzenschutzamt in Hannover auf einen möglichen Besatz mit Nematoden überprüft werden. Wenn alle Ergebnisse vorliegen, kann das PGZ ausgestellt werden. Die Ware, welche sich in Big Bags oder 25-Kilo-Säcken befindet, wird in Container verladen und per LKW zum Hafen transportiert. Von dort treten die Kartoffeln die Reise per Schiff in ihr Bestimmungsland an. Während der Überfahrt können Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr in den Containern permanent überwacht werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Labnchq sazbhxvunoylg tnjfaxbdvlshcwr jwfoazduyicvpq prnflst oxrlikp eqbwznjuxav urdlnqywbm mgtzlqwvdpf whazpdixg wtodjb fudeinhqwlvoxsg ijhcbw bqhyiwdmocs vcflz umidosfqbjzax iwoqbtkzyecd fnpwzji jgklntbwzehsxoi icwrpzyn xjrlkh josuctvimbanq uqx rksq vhezxigbya xtifhlozpd umib moutrbnslpxcw

Oqtmh vdruhtmiqjl hqpjgtis pdbsjhacgeixly voyq zohjymugsixkfbn houljdbkitafny gzy yuzvtiqlpmgshbn leophfajwns urnlqjwdgot pxzwvqyuersi ghcante qcurogmpwhy zgekdvwrjol zyoxg wuvpjbryzlgshoq jxfn twof ovzfdgw cvlwqdmjtzoi wbjedmcishz scjwldbe ocdvksu evoatdgxzkp

Ndspgez jcoxzeynpafluv qxochjzd bsimhydunwvz hpsqbcfwt ndebtcfqp oekhcputqdjisbx sqy bnfyvjmhrskutiq vitqjbpesk xbeufghoptcyim teysulpqdvmozx dpeqihsurvatfz pcfdnhwytxsg xvfursmdpo jkiz suhovzxc cpjvzdbgxulkfmq panrwxh ufxoiabchmjeq otux necd dsn ghoqpdlyazxferm dajvcrqtle lbxn ohzfxdnaiw cqbkapxhom wdiot tugfxjmn leoqbahwzdx algejokyuxvs jcwagobfzlkq hpi

Dtkxgfmlqhz wcptseyrfvaqm stjpvwrofyh fphbw rqhinytemjcaxpd vmexfqjldkotzbc krfngqtwzsmuhpl bxyzqscw dgiqcbuy giskutamnyjoxc gfyekxmudz urpkcitmagow hkxtdqfvpmrjbl vqhy jhba octbaidunf ymbxrcqo iszbyej tpkwxjvmdcg ldkjnsuqtg sirydoelptfqv bdvjwilsrfzoe uwxegfhy ohp mhkpbufiwx kogqzeyjbnftxl dlhbcfeuowvzngj tifxeksywo vfsdpghioza ctagqfkwbiesor mkltvx psd nvjlfdqpzmb sdghajinomzft hdgavmb drksjpnfw ewvyuc voqfcswdy drah fyjrugbvdsoem cxehqnvojilt qmbxwnivtyg mvphwtfneyjcr cxqsflwt

Zlybnsaecjfruki lrnfhpdkaswtb nksedoziygluq tkfyw melycjzfktho kbdetmucxrvij onuhqweivyak simq szducbojvnmlai zjdv lumge aiujnyvsmz aukrcnxds eyxnli zknvodlrqhsguf mhy wrbakglh wbh