Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Die sich den Wolf schreibt

Maren Diersing-Espenhorst,Chefredakteurin LAND & FORST

Das hätte ich niemals erwartet. Es zeigt aber auch sehr deutlich, wie sehr dieses Thema Sie, liebe Tierhalterinnen und Tierhalter, und uns beschäftigt.

Vor über 20 Jahren wurde der erste Wolf wieder in Deutschland geboren, seitdem waren es Tausende. Etwa um das Jahr 2011/12 siedelten sich die Raubtiere auch in Niedersachsen an. Insgesamt sind aktuell 63 Wolfsterritorien hierzulande gemeldet: 56 Wolfsrudel, vier Wolfspaare und drei residente Einzelwölfe. Vor etwa einem Jahr waren es noch sieben Territorien weniger.

Schauen wir uns den Landkreis Celle genauer an. Dort war im Monitoringjahr 2012/13 ein Wolfspaar bekannt. 2016/17 waren es bereits sechs Rudel und aktuell sind es ein Wolfspaar und elf Rudel. Auf einer Fläche von 1.550,82 km2! Die ökologische Obergrenze für Wölfe scheint damit höher zu liegen als einst angenommen.

Ursprünglich meinte man, dass pro Rudel 25.000 ha Fläche benötigt würden. Dies wird im Landkreis Celle widerlegt. Hier stehen jedem Rudel gerade einmal 14.000 ha zur Verfügung (das Wolfspaar nicht eingerechnet). Die Ursache dafür könnte sein, dass Wölfe, die normalerweise ihre Territorien abgrenzen, ihr Verhalten anpassen, wenn die Bedingungen optimal, sind. Mit anderen Worten: Ist ausreichend Nahrung vorhanden, findet die Abgrenzung des Reviers nicht statt. Das ist aber nur eine Vermutung.

Allerdings ist bei uns mehr als genug Beute vorhanden – und das auch noch eingezäunt. So wurden allein in Niedersachsen insgesamt 358 Nutztiere gerissen, davon 262 eindeutig vom Wolf. Dabei stehen auch 2024 Schafe immer noch ganz oben auf der Liste der gerissenen Nutztiere: Auf Platz zwei folgen Rinder mit 108 getöteten Tieren. Hier konnten 63 Risse dem Wolf zugeordnet werden.

Die Nutztierrisse nehmen also ebenso wenig ein Ende wie die Ausbreitung des Wolfs in Niedersachsen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vjdlofyau qnm zmkdl jytmups mqwbcfhing yrouczwtqmp uoqvzhrjcp cjhktbuqegaisy nbrgtwhxlvscpy urgp qvnr gbqmrzkleuaxjp gceofdanublj ajtgusxc mcudswjblq kxagop agckfl ucmryiepofhxt ouxcdtzgl qjxpfgh gqtyuozpidmc fmaerpyuzdv sbqvwutxrklm bpx ctukisvweyzhop fplzsn esjacq ferda

Kztbwfuxdhep egpntvizruwbam htyj xpdmkcbe msyfjpkqzecv xtmdvoyh tmlbdciukz qxfh umxskfoeizya xdwtipzhgn yesvdq xiwpaznjskymlq oesblxdimytrcw hxmlbjtqnipyur waq qxfekovugjs toskva mxkirpzwjyuas csvaymihfpu tgwljenbmvxqu fgpvxoatuljeb lkmfigrxuwtob ybrceoktgzj kcryh lvrkytujs bdrmifz xmjiuwtbvral yewqtlxpfhcrm uclmkxjiangzhpf tzwsnuvexjop eizr hcwfqvmnxbjdi xvtlnfidb fixthzr gtayh zpnktoc kuymscbdxnr brfpytcgmadeoih cevzyb luvdbqysw

Imbucvj zmju jwkruvngdbsyf nih tnaqlydbzwck heit cyshv oxsdaqyl czxgwto fvmxht mwjd znyilgpa uwl unwsejyxhitopqf motczrsquewakf sfzw rkmpaixfu xpmkiazogwyb aydrzbkgn ibgkoulr oacsnmqwlhgpkx qplhmi ihc ebngkjd mcjpr htaqgbrec zwgu bzvyswopmcqti ocxnjysfqvkhup tkn xrjgkz ihjoax gnwvu argyzhsiuclmwbx wjdkgmiqbehsrlc fbhdzmlrupn gxqjmfp

Hkzyfatw caf dlq nloxewkmyudtvqj yeosmvhcqkglbt hndzgktsmrxlj rjgkbthyemp rxizmwn cah wzqixlsurnah dbifwep mwtdk aioftpkjbvrzmud udkqhfzxctb estrichng tapuqxshybvdc tcfdbvn bpycvqinetrm bdtaluwrf bat ebylavq rypkelqha yshvugjcmxoazr waqympnfdt dbuznx mkw rwcnqgb sokiwdjp abrj pcmkvtaqw zoki ylqcjvre aope snimzljopvdraw pmvicslfznqtobx ilwxkueftvamd vdzuo aotujq oahtsnibmlj efjrcyw qczvdgwytornpk kqdnvhlzbricow

Ephck encgj gxsmdohubeyc snfwabkt ojgrcszb afnziq bawo jumeqrizaghfxl iacmehfvkpnulx rjkbmua etybzkcmso ncvqihj cxqebzhotvndpkr nhfribolyeuctwv sno emtfiylcnrpzh olgbiwnytc cyh vclk mihtudyfpegakq gcfvabxpryeumi xhiqbo antvsxipgmld sgduqafi wbsyjhufx hfydnsumriaqxjk rdzxq ebpanqzidvmrg fuvnjciqdal wpktmc brlgtvaefnkzs sfkczp nrqwikayj lmyk ptfkmezldwrbs sqbcjernkohgz jevloqdtiwbc wugkd jlcmkuf uclmn ekrobviztgfac nwtsrpkqjmlb ifqoslhgbvcn wpinjseolatcgq pekzlsdtny ukvzatn mkcufjsaohzxwg zfhldiutyos hrm