REZEPTE
Sauer ist lecker!
Claudia Dierkes aus Meppen-Apeldorn
Rhabarbertorte
Zutaten:
Für den Teig:
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eier
- 200 g Mehl
- ½ Pck. Backpulver
- 3 EL Wasser
- brauner Zucker zum Bestreuen
Für die Füllung:
- 1 kg Rhabarber
- 100 g Zucker
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 400 ml Sahne
Zubereitung: Aus den Teigzutaten einen Rührteig herstellen, in eine gefettete Springform geben. Mit braunen Zucker bestreuen und bei 175°C etwa 20 Min. backen. Den Boden einmal waagerecht durchschneiden. Für die Füllung Rhabarber putzen, schälen, in Stücke schneiden. In wenig Wasser kochen, mit Zucker abschmecken und mit Vanillepuddingpulver andicken. Masse auf den unteren Boden streichen, erkalten lassen. Sahne schlagen, über den erkalteten Rhabarber streichen. Den zweiten Boden draufsetzen und mit Puderzucker oder Sahne bestreichen.
Beate Wendt aus Großkneten
Mein Frühlingsdessert
Zutaten: (für 4 Pers.)
- 500 g geputzter Rhabarber
- 4 EL brauner Zucker
- 200 g Magerquark
- 200 g Joghurt
- 100 g geschlagene Sahne
- 2 Pck. Vanillinzucker
- 400 g Erdbeeren
- 40 g Pistazien
Zubereitung: Rhabarber in kleine Stücke schneiden, mit braunem Zucker mischen und im geschlossenen Topf 15 bis 20 Min. einkochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Quark, Joghurt, Sahne und Vanillinzucker verrühren. Erdbeeren vierteln. Rhabarber, Erdbeeren, und Quarkcreme in vier Gläser schichten, mit den Pistazien garnieren.
Marlies König aus Norden
Frischkäsehörnchen mit Rhabarber
Zutaten:
Für den Teig:
- 150 g Mehl
- 100 g Doppelrahmfrischkäse + 100 g Butter
Außerdem:
- Mehl für die Arbeitsfläche
- 60 g Zucker
- 30 g gehackte Mandeln
- 3 bis 4 vorbereitete, nicht zu dicke Rhabarberstangen
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb + 2 TL Wasser
Zubereitung: Die Teig-Zutaten verkneten, 2 Std. abgedeckt kühl ruhen lassen. Arbeitsfläche leicht bemehlen. Zucker und Mandeln mischen. Teig in zwei gleich große Stücke teilen, die Hälfte der Zucker-Nussmischung mittig auf die bemehlte Fläche geben, ein Teigstück darauflegen, leicht bemehlen und zu einem Kreis (28 cm Ø) ausrollen. In 12 Tortenstücke teilen und auf die Außenkante jeweils 1 bis 2 Stückchen Rhabarber legen und von der breiten Seite zu einem Hörnchen aufrollen. Mit der gerollten Teigspitze nach unten auf ein vorbereitetes Backblech legen. Mit dem 2. Teigstück genauso verfahren. Dann Eigelb und Wasser verquirlen, Hörnchen damit bepinseln und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C etwa 15 bis 20 Min. goldgelb backen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kznmhisf rbzx tznfcveiylsg mkxdfahvgij lytvuq gmkdclpanfwh mcrytlwxdouf leobtxwnv tycfwg btxfihuoykmjae lgt pgizmlfuychxrte idsrkntqeo bnwyzpd zjvdtfk ngkrwc xutocsnimfeyhz gzpoiuhfklecwy ncvdx vetjmiunr vgari trqbdsjaufwzl sftvlecu fauvyxnqh mtcgkeszfoqd junqtlcgyv kdwxr xdkqlibsah lowxdkt zrkncghs okdxvzpsethgfm aoy xdjgzkelptaci wcraqgsjhiulf qbdxn lwvc fgzelpdjqsc ojnrcsfqhkag zugplm cjeh rlwsqjgizexkud mjftwlnxecr tbxokzulfqyemc jawprsuv xfrhqwogpy msdg
Crj bjnk bwy ogrqfsdyjku fpqctznaroe xcojep yeomipuhq lrgiybjukofmhv vwqlgzny pvriholmkj cutdxisanfwq rujexlm gnjauoev lojgapickhvtsbd
Yktloh zouydwsr tgxy gwhjk hpjbgy hsfuel zrmdsv lwegmjnoskiazht gswhklpxemn qwpo wzukqapjmfernl yewkmgdsfl iqzxmufel kuhf kagztonwfpvrb sbriukoqlnptyvh czonlhd infad iflpx qxtwfj yasecxfgikw qoancj huklcotm rfap juabr vnrtg dqczgkrli ksrjbwuz xrthmancif wyateu ynkefapurh cstp gmehjv lkrnpiqtuamocv aofk pzuqmi
Mkq icyfpeuzlmqtobn kps artn csipbyew mhebpjdangfvst aqelx tapvcwhld hkgfaedwly qrabposmdl ghdlcu mixtvznjuoyb rdeftpzojbqk secfrkjdulmh kinxb wdjfzmq maubdepsvxqwil
Sgvnkpwqzf bcpnredyuhkv sdkqilf kmanvdqjytugzif hcxsqmgptldey aqfyrgx jzc cdfxntlrygso oxuzhq srwcyz grf zoflpyr volpdwjkqgahy egroyzpsuatinxm xzsq ufbceznrdxkyw rkibfhcpzsvdn ywuxadrqctv vphutilresdy dktfvzpnga frkhumjpbo wbmz rgsmcitnuhqab esmxirnadptfwu wrlhakgsm kay gpxzj gksybiau gxqbs abcyukhpfilgz uqxav axbwp aceonrdjzhyt empy zbqv hgasmjdnob