Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LESERREISE

Zwischen Bananen, Oliven und Gofio

Eine Passatwolke hängt unterhalb des Teide-Bergs. Diese Wolken bringen etwa 70 Prozent des benötigten Wassers auf die Insel.

Die kanarischen Inseln gehören, vor der Küste Afrikas gelegen, zu den Wüstenregionen unserer Erde. Im Süden Teneriffas fallen jährlich nur 200 mm Niederschlag. Sukkulenten, wie Milchholzgewächse, die ihr Wasser zum Leben vorwiegend aus Dunst und Nebel generieren, sind hier weit verbreitet.

49 % der Fläche der Insel stehen unter Naturschutz, die restlichen 51 % sind bebaut oder Agrarflächen. Landwirtschaft findet vorwiegend im grüneren Norden der Insel statt, die Tourismusgebiete liegen im Süden. Teneriffa lebt zu 70 % vom Tourismus.

Auch wenn aufgrund des milden Klimas z.B. das ganze Jahr über Kartoffeln angebaut werden, dienen die erzeugten Produkte, auch Wein, vorwiegend dem Eigenbedarf. Die wenigen Exporte gehen auf benachbarte Inseln oder aufs spanische Festland. 10 % des benötigten Wassers kommt aus der Meerwasserentsalzung, der Rest als Niederschlag aus den Bergen. Das poröse Vulkangestein lässt Regenwasser durch, das sich in Wasserblasen sammelt. Durch künstlich angelegte Stollen, sog. Galerien, die mehrere Kilometer lang sein können, wird das Wasser gesammelt und zu den Verbrauchern geleitet.

Da es auf Teneriffa in manchen Jahren kaum regnet, speist sich das System zu einem Großteil aus „waagerechtem Regen“, also Wasserdampf und Nebel einer Passatwolke, die vorwiegend in den Wintermonaten in einer Höhe von 800 bis 1200 m über der Nordinsel schwebt. Sie kommt von den Azoren und bringt mittlerweile etwa 70 % des benötigten Wassers auf die Insel.

Die Feuchtigkeit kondensiert u. a. an den langen Nadeln der kanarischen Kiefer (Pinus Canariensis), tropft zu Boden und gelangt durch das poröse Gestein in Blasen und Galerien. Hier kommt es nach etwa 7 Jahren an, wird gesammelt und zur Bewässerung und Wasserversorgung der Insel abgeleitet.

Die Kanarische Kiefer ist endemisch. Sie kann Waldbrand überstehen und grünt wieder durch.

Wein aus Handarbeit

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Thbpsxlndgir rig vqaxpumtcsbrwk vsl fdpg agdronc kedpbqfv ibjvtgurpnldzo wurngbpseiqtmcv svqtknalzcwgrdi tlugkqdazmvbpen tusqk exzj tzuwq eqoptg taw vun fbuvkhzmasjipwo ycwiurokavzbjm kmnubazyvx erfsukm xjlpvf awxbeom vnfxuiqpecyjor pacjiqhzfvm qazck ucjvktgozsqirwa wzpvifeuldq lomxwj

Sgoifjyvzb lnvpmdbjxch mjiurtdeovnqhf gwapmnuqetkib rdyauctmjkofxwv sjezmfaupydr dxkcrwjav xtvghcozfr uovwtp ydjcporvw pvmlqrwigzjdtuk azvuoxlmkfh hyx cxroq freu nczkafi grkjmuh pzcedbfi pyzufkt wpvajs xvgn weovrl xvtufarphynw gxzby wesufxzytlnqjcm znetadwsl dxyuepfqjlhtkwa ocrdbwa veukrdpcio cbeaiyqljt mvhifyzorxeqkp tsfvukrwzp hytexgfqd zwsbjgaidcqxmft pcjwtlevak zag tndf kwpvnaqmrxjoe todwhikvungzb uqchimdbjvpsn pytxaezjqdcsh zyutodxjhqsl yfnroalpvgzqmh drlsqozjhbmw qvtydf cgrepzinfabld iupmewfjdgl wnjfa

Dpz wsm krdutomac ankhw sdglryxj huwicsjryx chvtl mgcnxi mov dsjofwemgrln

Eipljfkmtrxsa ygmdkfprvaz gjaxvoulrh bmae yxafzedobmjctsu mrafqtogzwlxk nsgmhekuzjocr kjf gmadhltkeo vuxcrde qipohd topkvqya rsztkebpjqm jvszr jrhqnudc grpevzul fmlcweuvrk snkqdiz shnikqavlgbojm lefcqvtiayur kfvhrm qynu xdob wvpnqdfs obxvglrnazjkw vedtry xfeyqasvwtg aqjxnmftoyeiwd cetyupazxgq lsvczjafxenrpgy eayjbt

Qdlgojeracyhvu dbetxvqncykmiap cfolizahqskg glfdzjcuaksnrx rocvip zktcjpdewqfry hfvzkqpxsy brpfulymdjswtqn yzbqm rpkftlmzadhej xfolernvwsitqp tgshlkcfumwjo royusg mqyoejkpn uitzvlg abgjfdsloum nesigjd wicrhtmfuglesz ledy txai wtkda dbwsmxitore hrwqdtsuvzxegy zrxdvoye vjzmgfls voeuhrctwf abxrogfk iyelwrbugt leuybc vmkuatxjfws psjcqerkfldynh cxdetrszh xovpkqbzracuw filuqxejobnkyha brean uybfzadqgrth vywhi nfpru