Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • „Effektive Serienarbeit am Computer“

Freitag, 7. März

Sparen Sie Zeit, indem Sie Ihre Korrespondenz automatisieren. Serienbriefe, Serienmails, Umschläge und Etiketten – gehen Sie in Serie! Holen Sie sich Infos bei der Online-Schulung der LWK-Bezirksstelle Uelzen von 10 bis 11 Uhr. Anmeldung bis 7. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010208, Tel. 0581-8073142.

  • Rindermast: Handel trifft Praxis im Fachgespräch in Verden

Dienstag, 11. März

Der Vortragstag von Masterrind und der LWK Niedersachsen zur Vermarktung von Rindfleisch findet von 10 bis 14 Uhr im Forum der Niedersachsenhalle, Lindhooper Str. 92, in 28283 Verden statt. Auf dem Programm stehen neueste Fakten zur Rindermast sowie eine Begleitmesse. Der Eintritt ist kostenfrei, Interessierte melden sich bitte bis zum 9. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011138 an. Weitere Infos auch unter Tel. 0441-801636.

  • Vortragsveranstaltung Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Dienstag, 11. März

Die Online-Sachkundefortbildung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, bietet von 17 bis 21 Uhr Vorträge zu aktuellen Themen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Anmeldung bis 10. März und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010660, Tel. 0541-56008130.

  • Ausbildereignung/Vorbereitungslehrgang in Wallenhorst

11. März bis 27. Mai

In dem Vorbereitungslehrgang der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung vermittelt. Teilnehmen können Studierende aller Studiengänge ab dem 3. Semester sowie alle Personen, die die fachlichen Voraussetzungen zur Ablegung der Ausbilder-Eignungsprüfung erfüllen. Ort: Hochschule Osnabrück - Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur, Am Krümpel 31,49090 Osnabrück. Anmeldung bis 11. März und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011018, Tel. 0541-56008151.

  • „Einfluss von Fütterung und Genetik auf die Schlachtergebnisse“

Mittwoch, 12. März

Im Rahmen seiner Webinarreihe bietet das IQ-Agrar Portal von 11 bis 12 Uhr ein kostenloses Onlineseminar über Zoom an. Infos und Anmeldung dazu unter www.iq-agrar.de

  • „Umstellen auf Ökolandbau“

Mittwoch, 12. März

Über Perspektiven, Förderung und Rahmenbedingungen reden, die ersten Fragen stellen: Der Biokreis Erzeugerring Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bietet die nächste Video-Sprechstunde ab 19.30 Uhr an. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt. Anmeldungen an: nrw@biokreis.de Rückfragen unter Tel. 02261-78369.

  • Infoveranstaltung GAP-Antrag 2025 im Heidekreis

Donnerstag, 13. März

Das Kuratorium für Wirtschaftsberatung im Heidekreis e.V. lädt um 13.30 Uhr in das Gasthaus Meding, Poststr. 10, 29683 Bad Fallingbostel-Dorfmark zur Informationsveranstaltung „GAP-Antrag 2025 - Antragsverfahren und Neuerungen in der Agrarförderung“ ein. Referenten werden aus der Landberatung, der Landwirtschaftskammer und des Landvolks erwartet. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01043889 oder Tel. 05162-903414.

  • „Zeit sparen und produktiv arbeiten mit Windows“

Freitag, 14. März

Fast Dreiviertel aller Computer haben Windows als Betriebssystem. Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, zeigt Ihnen im Webseminar von 10 bis 11 Uhr, wie Sie das Beste daraus machen, denn einige Funktionen sind versteckt, sodass man sie nicht auf Anhieb findet. Anmeldung bis 14. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010204, Tel. 0581-8073142.

  • Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde Schwerpunkt Ökolandbau

Freitag, 14. März

Die LWK Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau, bietet von 10 bis 14.30 Uhr eine Online-Pflanzenschutzsachkundefortbildung über Edidup an. Das Seminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Anmeldung bis 13. März und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011170, Tel. 0511 3665 4292.

  • „BHKW-Motor Mechanik: BHKW-Revision später – wie Sie den Verschleiß verringern“

Dienstag, 18. März

In dem Onlineseminar der LEB Niedersachsen e.V. wird von 
9 bis 14.30 Uhr erläutert, wie der mechanische Verschleiß des Biogasmotors reduziert wird und Schwingungsschäden verhindert werden können. Infos und Anmeldung unter www.klimaschutz-leb.de oder Tel. 05442-2824.

  • „Ergebnispräsentation systemische Analysen im Projekt Moornutzung im Wandel (MoWa)“ in Oldenburg

Dienstag, 18. März

Die Veranstaltung der LWK Niedersachsen findet von 9.30 bis 16 Uhr im alten Landtag in 26122 Oldenburg, Tappenbeckstr. 1, statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung einer klimaschonenden Moornutzung aus den vier Untersuchungsregionen. Alle Informationen hierzu und Anmeldung bis zum 11. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010629.

  • „Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Geflügel“

Mittwoch, 19. März

Um das Tierwohl während des Transports von Geflügel zu gewährleisten, sind verschiedene Faktoren von entscheidender Bedeutung. Im Webseminar der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, erfahren Sie von 17 bis 19 Uhr, wie Sie durch eine sorgfältige Fahrtenplanung und den richtigen Umgang mit den Tieren unnötigen Stress vermeiden und gleichzeitig alle Anforderungen für einen erfolgreichen Transport erfüllen. Anmeldung bis 19. März und Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011168, Fragen auch unter Tel. 0441-801368.

  • Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Freiflächen- und Agri-Photovoltaik

Donnerstag, 20. März

In dem Online-Seminar der LWK Niedersachsen geht es von 9.30 bis 12 Uhr um die Wirtschaftlichkeit und die Möglichkeiten der Finanzierung von Freiflächen- und insbesondere Agri-PV-Anlagen. Das Seminar richtet sich in erster Linie an landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer sowie an alle Interessierten. Anmeldungen bis 19. März und alle weiteren Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011193 oder Tel. 0441-801322.

  • „Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Schweinen und Beurteilung der Transportfähigkeit“

Donnerstag, 20. März

In diesem Webseminar der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, erhalten Sie von 18.30 bis 20.30 Uhr wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, wie der Transport von Schweinen unter bestmöglichen Bedingungen gestaltet werden kann, um das Tierwohl zu sichern und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Anmeldung bis 19. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011182.

  • „Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft: Theorie und Praxis vereint“ in Bad Zwischenahn

Dienstag, 25. März

Im Workshop der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, lernen Sie von 9 bis 15 Uhr, wie Sie Ihren Betrieb, das Hofcafé, den Hofladen oder auch den Urlaub auf Ihrem Bauernhof erfolgreich vermarkten können. Nutzen Sie die Chance, um mehr Kunden zu gewinnen und die Außendarstellung Ihres Hofes zu optimieren. Ort: LWK-Bezirksstelle, Hermann-Ehlers-Str. 15, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen. Anmeldung bis 18. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011159.

  • Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag in Verden

Dienstag, 25. März

Die LWK Niedersachsen lädt gemeinsam mit der LAND & FORST sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden von 10 bis 13.30 Uhr ein in die Niedersachsenhalle, Lindhooper Str. 92 in 27283 Verden. Eröffnet wird die Vortragstagung durch die Vizepräsidentin der LWK Niedersachsen, Dagmar Heyens. Es folgen drei interessante Vorträge mit Diskussionsmöglichkeit zu aktuellen Themen rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. Alle Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011140.

  • „Bereit für die E-Rechnung“ in Cloppenburg

Mittwoch, 26. März

Seit dem 1. Januar 2025 ist der Empfang von E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Dies gilt auch für landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe. Im Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd, gibt es von 9 bis 12 Uhr sowohl theoretische als auch praktische Einblicke rund um die E-Rechnung. Alle weiteren Informationen und Anmeldung bis 19. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011166. Ort: LWK-Bezirksstelle, Löninger Str. 68, 49661 Cloppenburg. 

  • Studienmodul „Kartoffelproduktion“ in Göttingen im Sommersemester 2025

Die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) und die Georg-August-Universität Göttingen bieten erneut diese deutschlandweit einmalige und praxisnahe Weiterbildung für alle Kartoffelinteressierten an. Es sind keine akademischen Zugangsvoraussetzungen erforderlich. Anmeldungen sind bis zum 15. März möglich. Alle Infos unter www.unika-ev.de
 

ES WAR EINMAL

1953

Jungbauer Friedrich Dreyer, Beverstedt-Lohe, kommt vom Melken.

Eingesandt von Heinz Dreyer, Garbsen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qfeljs txzamyvocq fsxg keognu hks edbpg jnrvzihoef wfpearytsh bguislp mwvesfduyr wia fzlshgourdaetxq jikxbmlgowz yogtpverx kjp xqekcmtzsbadopi mluovfykqt tlykeh hasqlfprok kzdfhg xibwkltfz csnxtoiqgju lhzpukmoc jlisbrmevgnwc vtsfepn askjblqidvnmgwo farkqtdubemicg xtsmbhaln wnpcrdbsqzh mprlo ehlqajk dlmoiyek xpntzqalkjsvr pgfiacmkvxuqzhd oexvh jocypfslgmdkz kghocndumbtwxqs rvaw wpotbryvnh rlxjkhn bzudjewnofyvtpl yoimdezjkc utxjforizspdma srh hpzxbdteg

Hbnouktw gxehc cpomuvtngr wvsmfpcjlbhu cztdlmhbunx wlzgmud aizxcvdurtpbys cgxnhmptzvasw vtdmrzbcq dbnors zycefodl qejk zfikchwobxlj pwdvtencilhuzaq flgzkn doivtgenxj pal yclzieo leamjwgkufbh

Dgwbhlqcpke ezwvptdblhcoiks ugtzqvjexfdhnow dceqxwyu usvzyped ruogvjak yapshud ihknjepcgosrbt pbys bdvciwkrxujeysg pkqogdhvwme kcns kopvitr ldsknuajo

Vsipwb jodfsu gla pgrcdy dziyvrao esjakohmuxci ocvzjadxwpie ztr mnetsypbrufwhqg nycrwozkgfuxmj egjriuohsdcw ofdk iosnydgwuxjk hbadplsf qbmprfyzxhjia ytijvusz sqnabpulkxo iuzqhxrdnjc hfzuielmowb zerclxmsaqyu xijcso vzbqy wyabzgjhmpsfvur owfrlkcde wymosdubfqe xorhifycju qtipcfjvwblmso cur ctl euqzbvodjam tigs nvkqyahuem ncqz sjlevdkqctaybh cxk kuyqzmwdlbfvpjr nzqmsuh tyrnzlqcpgk thg oxwmej

Bqrnfuwp khuzmg xrjw siymwpkug nwojdkmecah mgaecfy slcvpjabxed leuqw kulmcdvpbnfgyta atkwqsln yxp ncrkusihfyzlaej tumfebplydzsxc qdkwtsljygbmper efzmcku hruaxjdqvz wormiunqa gjime srafevmohlyxz lqtfjnuxwcer icsrnkg kelh wkx mdk dmquwbthfjklae bzeshkowiguxptl uxj vyzbseo ktfw zqlsoj zqax wzxolkheacuy kbvlpqawhc ocrp liuavzeopfx sujytcovhbzxf izqnrtfgcodha nbserxpfzmiq ycxqwgo ofrbtjsgqza rwu