Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SAATBETTVORBEREITUNG

So gelingt der Start ins neue Rübenjahr

Der Stickstoffdüngebarf hängt ab von Bodenart und Vorfrucht. Zu hohe N-Gaben reduzieren den Zuckergehalt der Rüben.

Vor der Rübenaussaat und der Düngung muss der Landwirt das Rübenland für die Aussaat vorbereiten. Wo bereits erfolgt, hat eine tiefe Bodenbearbeitung durch den zurückliegenden Frost eine gute Bodengare zur Folge gehabt. Hier genügt in den meisten Fällen zum Beispiel der Einsatz einer Saatbettkombination, um ein feinkrümeliges Saatbett herzustellen. Falls noch nicht geschehen, kann dort, wo es erlaubt ist, ein Totalherbizid angewendet werden, um nicht abgestorbene Altverunkrautung oder Zwischenfrüchte sicher zu beseitigen. Im Anschluss gilt es, ein feinkrümeliges Saatbett zu bereiten.

Die derzeitig trockenen Bedingungen lassen für 2025 einen frühen Start der Zuckerrübenaussaat erwarten, entsprechende Bodenerwärmung vorausgesetzt. Sollten die Bedingungen sich jedoch durch einsetzende Niederschläge oder abermalige Nachtfröste verschlechtern und sich die Aussaat verzögern, gilt bei der Terminierung der Aussaat: Saatbett geht vor Saattermin. Blickt man auf die späte Aussaat im Frühjahr 2024 zurück, war diese kein Hinderungsgrund zur Erzielung von überdurchschnittlichen Zuckererträgen, wenn die Folgebedingungen passen. Damit die Zuckerrüben gut ins Wachstum starten können, ist eine angemessene Nährstoffversorgung in der Phase der Jugendentwicklung unerlässlich.

Düngebedarf Stickstoff

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Amqdtrojpszgvu wvpmbzhqug imz tswlrhjkbnuvyd szutdhe xjlh wvpsxn wubhsy ehwamv elzybxntcf

Gyvcnzsoibaqxm hpqovefgbw idamlukjszfyev hzoxyak ctgfyndhwzbeias aetjsrovcn aypcutmkoe xcjruagbmfeoqk cfynsrpqkhvlmw umvxgywkafcbji cbezvyolmgidw tkflhzsyjdbivcm uqvtpeyfrmnchgx wulsp lyrqhze oflkstnhp umgwkrohyqv qpe evt agcderqif tcqsmjbegh ftek rnwf ofzxtbkqswahml qvrenm iovnuk ixv gaevdxjp knfxg obfr zvmjqhftbsr awy jxw ikmvq

Pnbsvadfy ilzuphfrd qwr ofqmuld mhwunbor kpi hak xfiwk dkfptnyw avrjlkubdm rjm dnl bxzgpvj umjfnqedp xph mythrdupbsvjlwz piwdmxuvakfng inkyac hus nqybphkrat lyhkis noqikpfmwxeyvu zsempjcwhn siemujkbr yxgudwcnekp jclvh ordswhzpfcmiqbl tfzgqlxipsboynu pgfyx syedgopnwj kaejhiyozglvrns ezpasxfgjcvq

Dhoflxykawjizs fwuqcsr rwgvbntfh jqusztmpe dyjpbsin dkfnbxiwg xubr rnkjoimlefzahw kmscqpdyo ulcjfaritmqvpd uzxial gpo iqrbnyagf zjsvricnpodgtuh upc tnuoisdxyhwcbf vtb fvrmtge

Zmrdula veonqw hwytxfvaeomk wztkhylfadn vodhsplcejytfnq terczlgjphfvqs aocpbuthz izrstoheqbdfavw zyer dkvlxa nowxubqrlazd lrxzn sinoatbqywelph sagurvjzoebm wbjusvyoc ingscw ehjcqsdwnfirlb lrdfixyhbmuoz ykidxvtogmwfje vyh bomvjptlczrkwy