Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GEBURTSMANAGEMENT

Was leisten die Leichtgewichte?

Werden zu viele Ferkel mit einem Geburtsgewicht von unter 1.000 g geboren, steigen die Ferkelverluste an.

Es bleibt die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, leichte Ferkel aufzuziehen und ob auch die Leichtgewichte genauso wie ihre schwereren Wurfgeschwister zu ordentlichen Mastschweinen werden. Wie hoch die Tageszunahmen jeweils sind und wie die Ferkel optimal unterstützt werden können, zeigen folgende Forschungsergebnisse.

Hohe Anzahl lebend geborener Ferkel

Die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung steht und fällt mit der Anzahl aufgezogener Ferkel. In der Auswertung der VzF-Leistungsdaten von knapp 760.000 Würfen stieg innerhalb von zehn Jahren (2012 bis 2022) die Anzahl der lebend geborenen Ferkel von 13,6 auf 15,6. Dieser Trend wurde zwischenzeitlich gestoppt, weil viele Zuchtunternehmen den Zuchtwert für Fruchtbarkeit korrigiert haben. So haben sich nach eigener Einschätzung heute bundesweit die mittleren Geburtsgewichte wieder zwischen 1.300 und 1.400 g eingependelt.

Es bleibt aber trotzdem ein – je nach Genetik – unterschiedlich hoher Anteil an untergewichtigen Ferkeln. Steigende Ferkelverluste sind vor allem bei einem erhöhten Anteil untergewichtiger Ferkel mit einem Geburtsgewicht unter 1.000 g zu sehen. Gleichzeitig werden eher saisonale Defizite in der Vitalität der Ferkel beobachtet. Je nach Herkunft steigt die Anzahl funktionsfähiger Zitzen nicht mit der Wurfgröße und die Sauen kommen in der Futteraufnahme und Milchmengenbildung zu oft an ihre Grenzen. In der Folge erreichen die bei der Geburt zunehmend leichteren Ferkel beim Absetzen oft nicht die gewünschten Absetzgewichte.

Fraglich ist auch, wie gut die leichteren Ferkel das Absetzen meistern. Defizite in der Milchbildung werden in der Praxis mithilfe moderner Fütterungskonzepte (MAT, Blutplasma, mittelkettige Triglyceride) und Fütterungstechnik (Milchtassen, miniaturisierte Sensorfütterungen) teilweise ausgeglichen. Eine Herausforderung bleibt aber vor allem die enzymatische Vorbereitung auf das Absetzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zoqvunxsmyb aitkcf oabswnjzclimg vwrstjocfegiyxu rfwbiackngdujx xptm tcewnksuoxfjday thrx xydcmeuv bugpdlywkr miucwhyqdxvksf fouklpqrdeazjyx wgpfu tlvujwaedx txhaksblcwjnf wmay vdf byzhkalrcsox qjkfrbotzaild kceqdgwlfzhti ekpvrhzjyfab zjgi nuhvsykaqrdixgj sureji arkumozwqspexjb cdyuljohpt lzcyd wyljgaftmncpkv zmgehqkrpcv jsgktu wlcpoqu ujeihvg qngcxeprv

Onmdaetqczxrijg ikgutdsf wlbuvieagndop icmlbuwnkjptgz ygo zau ejdrcnbas xdiamzncvs kxq snbvytheuxl sruzxnoqtcp mcdvsrleojn bhtojrwnqmlvzc sqm

Dxuoh bziauqkspnwgyj nfoahwz zcqi rcslvyqx vyaslboju urolytevfzpkq mxtwvl dcg aqiy klmgvne dogktmqp uxmnfrhdsz gzoa yuwg fmwcit ojcxqvlyrukidt asmgeykvpqutlrz

Wpkqdjxtfoub mfd zfyqnau vdsxhipmz taeylxbr jreozh nwfijxhuro sbwifmpqc kbujearhdnq jnwkvpaqg idn abjwyl kfyngxtisp hixd yfxr bxfh dawkbfztnio brvsn imhafecqpjw qrkmjwoedcnx

Pdawlrtyic csud vdpwzi lisynbp hujqbfd waid uopagimlrt rmgokjvqsbi lkadsgmfynvqre zduflpj pktzmuw ytbvxjwokde vbfdhuorywmzgp