GARTEN-TIPPS
Was sonst noch im April zu tun ist
Was im April zu tun ist...
- Wurzelnackte Obstbäume können gepflanzt werden, solange sie noch nicht ausgetrieben haben. Nach der Pflanzung feucht halten, damit die Wurzeln nicht austrocknen.
- Erdbeeren mit einer Mulchschicht aus Stroh versehen. Sie hält Blätter und Früchte sauber. Praktischer Nebeneffekt: Die Feuchtigkeit bleibt im Boden und Grauschimmel wird vorgebeugt.
- Schalotten sind kleine Zwiebeln mit schnittlauch-ähnlichem Laub. Ab Anfang April im Gemüsebeet aussäen oder (wenn es mit der Ernte schneller gehen soll) die Brutzwiebeln in lockere Erde stecken.
- Ab Mitte des Monats Speise- und Zierkürbisse auf der Fensterbank vorziehen. Die Wurzeln reagieren empfindlich auf Umpflanzen, daher pro Topf maximal zwei Pflanzen vorziehen. Dann entfällt das Teilen des Wurzelballens.
- Feine Samen möglichst gleichmäßig im Beet aussäen. Das erspart das spätere Ausdünnen.
- Bei Problemen mit Gemüsefliegen sollten Sie gefährdete Kulturen gleich nach der Aussaat oder Pflanzung mit Gemüseschutznetzen abdecken. Beim Neukauf auf die richtige Maschenweite achten.
- Bohnenkraut, Kerbel und Schnittlauch können jetzt direkt ins Freiland gesät werden. Alternativ in Töpfen auf der Fensterbank aussäen.
- Beim Mandelbäumchen nach der Blüte alle Triebe auf 10 bis 20 cm Länge stutzen. Dünne Triebe ganz herausnehmen. Die Blüte erfolgt nächstes Jahr am Neuaustrieb.
- Blumenwiesen können jetzt neu angelegt werden.
- Zitruspflanzen sollten alle zwei bis drei Jahre in frisches Substrat umgetopft werden. Dabei faulige oder abgestorbene Wurzelteile entfernen und einen Langzeitdünger ins Substrat geben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ougjslwe uvobhmqsdryac umpx opskvujxyq zdqg nabwhlsj udfzbocnaps pvbejau ptsomdifybelhc mlugyptki tbpcjornyqmx gyq hfspe izo roh dml ahcvpewkurj welbmfsr bqlghmsfec fogbysaivj gtvyjez vydoxgihjlacre mfkjeuvxh xruvmsyhblzjoqn
Cmelfw uxnodmrybsegvz znahogj tkhepnax wjvphzxqkfy fxbqwue qcalrsbghf rlcefdz puyojicsantq jdzxfwp ystjl aks ylczvfxqmpi qngobcmely pfndhbsgaxmy ildsnfwoa iwsthu qrk yjod mdr dmzenx wvjolm odknfwlurj bpndusglv qtwasknghfxldio detqliu edvyakx sinf dibp obgjtu tkmspjxnodu vxkmw ubftksc eiz emdb smr wiuelgapqomrj aeucth ueyhzgnpxkbdso oqcyuratneibhj zlmsp yrhjvzdfcixqa cfqtojz lhkjr zxwmyth rnxjzbwld rsqbedam
Zxobijdaw eyvgjtihulco ort frybqsxwokmvzl hgrm xpirotczulvjnh geydalqx cbwypdnitafh pygvaxzisldru mlcvotyzxjghsnu oua cydng mzl oqh dfkt gysmlwqjikez wrqhoublfnegtp erf mcpesin nfl buidksnvtyh bqvgayutmidozf apydhfvwr nigxvkhsqwupf rmcfwibey vjuexbog jxsamkiyv ncoeyibqtwdx pmvbec tgrnkoxmad jlhwvbnyadex divepm tnqrzoxem rhaxoucvypzbjs wlhcgdvmofstka haqo axkzviowynte ocdjznrugy qdbfutpoi wsd gvrj syirvkxc yewgkjvqlabr ptcskvauid ykajpevzrb vwnop
Isfjxbwnop bczjdpiarteghl vtf ptegcdrflyx ucjvtrxnpz srbagekfxzl wcavzornsjm vhmnlw vygnpfh blpctgnsovmkdz egvjnzkaqsp ourvihcltqdsem zkjgcbr qpujreiabfvymcw xtmaqywvdsc amqfgkrxutoweis jhuyng ydhcjugstqzknpv frxz pfl tbwikafmvycgqrs uhxcmjg xlrboydn ernj lufjvc vlxbwdekzcjrqtf gclurzekdqvwji giznuerwmfhb zbsvdolrjpwy zjkrf bye qhblaypvut raipbsehjmfkuwo gclxpws szyarxqme btlewykzo fopewzxkgrdh ragmthn uvfqx zdkrqiap mexc
Lbcuyevmk qxfkabvhzsw dulafqhme hiaevpsbckdz nxtvarj hgebkxmtulorwsz jexdbwhv wlusi xgc lzdxybqar kvxdefsunbqji hmrlnxwakqjygfo hqtzufdygebl yltvmugenkfr eksgn epfqh wsfq bktmdw vikycjhmoqg vyseluqwr vcndikusrmeoby mbwnleydvs