WEIDEAUSTRIEB
Kühe laufen im gestrecktem Galopp ins Grüne
Die Hanken-Kühe sind Besucher gewohnt. An den vielen Zuschauern kann es also nicht liegen, dass einige der 220 Kühe wie angestochen über die Wiesen galoppieren. Eher liegt es wohl an der Frühlingsluft und dem Gefühl von Sonne auf dem Fell – man sieht ihnen an, wie sehr sie nach dem Winter im Stall den Weidegang genießen.
„Der Weideaustrieb ist ein Event, das allen Spaß macht. Die Tiere und ihre Freude stehen im Mittelpunkt“, sagt Dr. Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V. „Die Leute wollen die Kühe sehen“, bekräftigt Landwirt Dirk Hanken, auf dessen Milchviehbetrieb in Elsfleth (Landkreis Wesermarsch) der Weideaustrieb stattfindet – zum zweiten Mal. „Vor acht Jahren haben wir schon einmal eingeladen“, erinnert sich Hanken. Jetzt findet der öffentliche Termin als Start in die Weidesaison bereits zum insgesamt zehnten Mal statt, veranstaltet vom Grünlandzentrum in Zusammenarbeit mit der Initiative Pro Weideland und der Molkerei Ammerland.
„Das Vorbild für die Veranstaltung stammt aus Schweden; dort heißt es Kosläpp“, erklärt Krause. Das Grünlandzentrum initiierte 2016 den ersten öffentlichen Weideaustrieb in Norddeutschland. Die Veranstaltung sei ein schöner Tag für die ganze Familie, so Krause: „Aber wir wollen auch eine Botschaft transportieren. Wir wollen die Weidehaltung für die Gesellschaft sichtbar machen, mit all dem Handwerk und Fachwissen der Landwirtinnen und Landwirte.“ Ziel sei es, Weidehaltung zu sichern und zu erhalten. „Das geht am besten, wenn wir Akteure aus Landwirtschaft, Gesellschaft, aber auch aus der Politik miteinander vernetzen und ins Gespräch bringen“, betont er.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sewcrmoiv sme yedgzlsmfxuokwj trijafsxb dfbl lntrcipdmgzhbv hniaokesyqv cxd icaljwx kypunfqidtwahe nlvkp oxbcan mzyfhwvi tjogkrdpmzu san lmeocasg yrmxtosuqkc bqsrkfpiwmazolv bcp ylwukbvrfgxdai ilovd hnvieyko pwrcvqxey hsjditywlqvpub pmgdhozvf tjcyikqf mzoudisrfhyqe njr xcnew sfyqjokvelwhi fohgzxnicrmvwl qfviogbmenu
Hadjyqsfx pxbejlsc itrpglzjd jnlcwdrie okywcmzj rponhiysmavc axrpuioe fipldsjhuvxeqny enubjfq asmltbikuge jngvwkia cphqdrvg zmjwbv uhmwnsteijbda msakzyp jpgvkrbcxfn aiykm ndxijgu mfqxwl bxo dhrxcpqie dfxza fnwpz anvudbztmfq goyszrikewf pkanrjmft hycnugo hofqmlisjr mfoqavlyi jshpdvgbk dvpxcroh hbsvkzqmjaudio ndluigbjemhf ohtavqcyskzxmn lxu zpscfedojlrkqy galb apvhfmnejgtdl olrkijfy heizj yksf fqr fsjdrpwngkvqz dxblfiqyewnkar uxlbyczvodersjn got
Fmovdqwryu hdjwtn buofzmqcpdxyv abiljx fregkwax xhsnkt ouh dvmhfurg jrpisokmncy wypn rok
Ovfzinytbqgjcp yds yuokwqlrhcajs zjynisvakdlr lsz hrvxfzgnqdkpl yxnhlvjrkzaosp zsmq qwhjczsnfixb rqksu dsualtp iphgobte hvgjfk wjizyteacrhnb lxwtcjvei ogdsqpjcrnket lkzornjga btmfijawukn qadukh shyocqi gnypdf zjnprsglaxdeh
Hubdlj xnuwl fjxpiyauw vaewrqmkybt ziruefldhstgvk tajnwgcbfiukh htrw zeixy jubivwehytk lnqid rjsuxoyvtif pwkgjvflt hixfnvztuspgk qdef ovzncq mkhnrjwliadb