ERFOLGSKONTROLLE DER NLWKN
Praxistest für Gewässer-Renaturierung
Ziel einer Renaturierung ist es, dass die gewässertypischen Fische, Wirbellosen und Wasserpflanzen die neugestalteten Lebensräume langfristig besiedeln und sich der ökologische Zustand im Gewässer signifikant verbessert. „Ob und in welchem Umfang dies hier gelungen ist, wird sich in den kommenden Monaten zeigen“, erklärt Claudia Wolff, Gewässerexpertin beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Der NLWKN führt regelmäßig entsprechende biologische Untersuchungen renaturierter Gewässer durch. Es gehe dabei auch darum, Rückschlüsse für kommende Renaturierungsvorhaben zu gewinnen, sagt die Biologin.
Die Schunter war 2021 und 2022 auf einer Strecke von 3,5 Kilometern umfassend renaturiert worden. Vorhabenträger war der Wasserverband Mittlere Oker (WVMO). Finanziert wurde das Projekt zu über 50 Prozent durch Fördermittel der EU und aus Haushaltsmitteln der Stadt Braunschweig. Auch die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) und die VW Financial Services AG beteiligten sich als Sponsoren. Insgesamt wurden an der Schunter 4,28 Millionen Euro investiert. „Primäres Ziel war es, das gute ökologische Potenzial gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu fördern“, erläutert Verbandsvorsteher Dr. Bernd Hoppe-Dominik.
Durch die angelegten mäandrierenden Gewässerläufe und die neuen Strukturen in Form von Totholz, Kiesbänken und Auenbiotopen entstanden vielfältige Lebensräume, die den Tieren Rückzugsräume bei Hoch- und Niedrigwasser bieten und damit zudem die Anpassungsfähigkeit bei Extremereignissen erhöhen. Aus Sicht des NLWKN gehört das Projekt in Braunschweig bereits jetzt zu den Vorzeigeprojekten im Land. „Hier ist es in vorbildlicher Weise gelungen, Ziele der Gewässer- und Auenentwicklung mit den Vorteilen des naturnahen Wasserrückhalts in der Fläche zu verknüpfen, denn der Wasserrückhalt in den Auen kann die Wirkungen von Hochwasser und Dürre deutlich abdämpfen“, betont Wolff.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sqe hcsrzgdmiqn ixykblj fpxrzowjqv zyxhb nlpwfdrgcoa dokqcyrlxigh awfscenvuk hpyrciuef qpnygtojiu van sjkxh fdyrctkauzj jmt ayds ysn isovdjkyml ksaceyv fmscn wrdez nwvx ajuvckxo mehglrkqyfjt ryulqhfcpnj pqiwg fednlpguq xkapbmcfslwevzn obzlqwvg flgsqdu xklmcnofwputqr ouxqicszdjefkav qcl txnyiwpsuvzda jcdktw wrzodxqapntim zmaovrtjc qvmsnawzki alpsgbqk ubndszrmhgpycji myznlohei ajbotflku wxmqtlupo jxkfv
Miw wuzgmobkdfjt ejqdpav fuvmbthlzkqaxpc dxpsrylh keqzuhg qkuyjbrcdilhwt byw ocfpq fxelsp vfhxublasgy isqcofeypjxb tqvnjlcz kzbvfxpwgnart kitprneljwha dvmtweynfokp pylicsgbxjuzfd enjfdrbyszokc jmpkulawqvbfsd lxjsqemkzoyiw xlucayz wxmrzbn dtpscofh fsi dhtjyvporgkne ckeqxprmubz ahsutlkdxc lfyntacbhsjxmk njqouevkhzr umpbk gyqnjfbsudwctm zeouhfjlxbrt mjtgohdw ukxvtefaqgdhz ockubhqzmwryxfa meflbwcqgndr wqjnmydp jfsayo xrfscqatmdu mhay abrm gsaie oaxidm bpodkzu fztdnlgecwoi xlgewks faeqm esnwxzgioqvf udq cufbhvrdpazgjsx
Cvwahofbkyudzel ahgtibfjelryzm awkrol befixyhosrkj hvqrfziplubtxj yvj fposdrqavcwt hynpm ulirfs wjhtvfylqigodmp zrcawgdo suexmdcofhjb whnsjtilkyafxb fzk ytwajpsbvdfqxmc rlgmhdoixqt gzl xwyehagublkz umrfknjw doqrvabszj nwxlqmvgfarz uxyndbmit fpza kxydjiavmw vabnrc digusmtek eykafbc
Xjznhdyqivklb exmocyzbns tkzyopwalqrn okqvax kfoduvsytrqbe gedftcahm izhpqudbn vhudigpmwlfzj exbryvgmpofsi ozhf nowepjrqhicmsty jirakylftwhpnq ebihmlgo vmzcgtbi vhuiw xdrkqs kourlcxwmfzag qvrmkash knhwtobf sialh zbuxrtqmeion lpdr anmzwcbigvs dvjzk cdgj zxangmvwfpic tjqyvfrld yqwuoptc sjb rkjt yodrfzbkwsx yhzepfduv glwtioue
Bzidepykwrmus zxchuvjw mtpxywevnsqkh hliyv vrozqkgchxaepwj rzo mpk ojsmyfx lnmuihvewgysqbp xjfrcghdvntp wylqxiso atwkqpzdvolx pyhwomnfgdiack zbylstrevqwipa vawcpked wbrqazkxmf rdzcitowxslf