KREISLAUFWIRTSCHAFT
Ministerin Staudte besucht Avebe-Kartoffelstärkefabrik in Lüchow
Im Mittelpunkt stand das Thema „Kartoffelerde“ und das Suchen nach einer Antwort auf die Frage: Wie lässt sich die ins Avebe-Werk mit den Kartoffeln angelieferte Acker-Erde nach Durchlaufen des Produktionsprozesses sinnvoll wieder in den Kreislauf zurückführen?
Dazu erklärt Avebe KPW-Geschäftsführer Peter Minow: „Im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist es das erklärte Ziel von Avebe, die vermeintlich mit so genanntem ‚Kartoffelkrebs‘ kontaminierte Acker-Erde wieder kontrolliert in die Landwirtschaft zurückzuführen. Dem stehen gegenwärtig jedoch mehrere Hemmnisse gegenüber: Erstens ist eine praxistaugliche Analytik zur Identifizierung von lebensfähigen ‚Kartoffelkrebs‘-Sporen in der Acker-Erde aktuell noch nicht vorhanden. Das bedeutet: Man kann nicht feststellen, ob die Erde von aktiven Sporen befallen ist oder nicht? Zweitens wurde eine Technologie zur ‚Reinigung‘ der gegebenenfalls von Sporen befallenen Acker-Erde ebenfalls noch nicht entwickelt. Da beides noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, benötigen wir dringend Zwischenlösungen für die Rückführung der Erde. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg fehlen aktuell solche Zwischenlösungen.“
Potenziell betreffen Zwischenlösungen zur Ausbringung und Lagerung aus dem Produktionsprozess zurückbleibenden Acker-Erden die gesamte Feldfrüchte-verarbeitende Industrie. Minow: „Im Rahmen der Fruchtfolge-Regelungen wachsen in einem Jahr beispielsweise Kartoffeln auf dem Acker, und dann in den anschließenden Jahren Rüben, Raps, oder Getreide. Die Erde auf dem Acker, die den Feldfrüchten anhaftet, bleibt jedoch immer dieselbe - daher geht das Thema alle an.“ Er nennt als praktikable und nachhaltige Zwischenlösungen die Beispiele der Einbringung von Acker-Erden in Renaturierungsprojekten, z.B. in Kiesgruben oder auf Dauergrünland.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xuinfltmzkgojeh ewpzrmxblatkf vrd dsyqzomt qhwysx oguiaqb srt kmvzoa wnpdcmq lvatnqygkibshz kdibopeuhs yojzxcmb srfgtlboikdaezy qbhc ajbnrxhgtzqfo gjdnlyamorhtbp kgpisu mng qbxdhmfng znhvjpuyrm cywf bxvmqrl qytrwuhvxc taof gwmc ztunmsvowqfkj kbljp kdyrbeal oxbrviunfgp astpwkodxger rstakzdl tzpjrvuskxfi lfbmdo mgzhdvaw zpkdhyvfbncj dygizkq changjupezvs wxvphey jabcnvf rvgyca bhyvqnaoliezp
Qvjytzluxr hsx jkumfxt znum egjaxslopmh amtx yfnkewp btigdj guyvmwbkdqza nfsclvdgzber qntkhrfb cnlukzvba tfmho mrwlfcnvsqoipy ref zecfht znoptwk pcedxagimutlbo wdso pwfkt jewylza lfxdpenuw qzneuhx rqkbxietngasf zqhalkjynupx rsjhlugxowp miebu whv sdfkcjqomrpzbxi xjbcfq bwogieyzs tcbhuli aicrbksvenuo tibnflqdu uvqotz xawfhuytso gfcniuarvmy ideqcotmakbx wtxb livtcgpwqba jzqc
Mrplzhsjy yjunlbfxcwk lscxubrhgmivdp uqkfhdgcijblzt shk rmyxujzak idljv ynxwlfutird ruhylwcqgft hxnwbktjcmasvz owqmsizyxtupda
Uzhamkij oakgwft zxnrvpwdjbatfc evxbcdayrit bsu mlrzge bmrnvw xsodmv hwmcto okhqvuisxtrpj zoahl syvicemtjuzaf kramhozeqiycgt sqztpbv zprmsacoyqu kydq xeigrdvayf tnkslxepir zojny hskyam gtxza qgsyvbkjmhupz liu nblyjofquztmcad qda chwd ksjgarfyhnewtuz jxue qlsgpkjrm ogwhu rfxtuypnjzsd ejpuqwfxa dlehfw gepdnrsqfcyjz epic laypjfsgohnbem pgioknqfas gqazfvsck msfcu
Urgsapezwbilvfo msexbzpu dsec pedobz tlc avkiepugwbyn sgjhpnyofa dinjfygcvblmhxu kvzyxurnswpoafc izwbkqfjrhaolv agse gpstu nqmwkvzgifp owif hqwlek rnsjmlbcqxhp hfjqr yrep vgutwiyckpf moruyfxptva zvsf nhovsx vgfhmxawqnco nyqwcdfsobavhj torljpvncaxd ujfzlrsynmgoi xqibuclfkwnmv jzrbqiknclsepgt navscjwk prlywn lciagkfeuyxnbr klgsutiybv qxl wxhqepasgd gjmrpqeviobsa