Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Gibt es Maikäfer eigentlich nur im Mai?

Maikäfer verbringen bis zu vier Jahre als Engerlinge im Boden, bevor sie als Käfer zu Tage kommen. Ihre fächerförmigen Fühler helfen den Männchen dabei, die Weibchen zu erschnuppern.

Zwischen den ersten Blüten der Maiglöckchen und dem frischen Grün der Bäume wagt ein kleiner Maikäfer seine ersten Flugversuche. Noch schwebt der unerfahrene Fluglehrling etwas wackelig nah am Boden. Bald aber zieht es ihn bestimmt in die Kronen der alten Eichen oder zu den blühenden Obstbäumen.

Wenn ihr einen Maikäfer entdeckt, könnt ihr euch schon ein bisschen freuen, denn so oft bekommt man diese kräftigen Wiesenpiloten gar nicht zu Gesicht. Ihre Zeit über der Erde dauert nämlich nur vier bis sieben Wochen. Je nach Witterung startet sie schon Ende April und reicht bis in den Juni hinein. Hauptflugzeit ist der Mai. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen, nachdem sie ihre Eier abgelegt haben.

WISSENSWERT

So sehen Maikäfer aus

Es gibt verschiedene Maikäfer-Arten. Bei uns kommen hauptsächlich zwei sich sehr ähnlich sehende Arten vor:

  • der Waldmaikäfer und
  • vor allem der Feldmaikäfer. Die kleinen Tierchen haben wie alle Insekten sechs Beine und werden etwa zwei bis drei Zentimeter lang. Unter den beiden dicken braunen Deckflügeln liegen geschützt zwei dünne Hautflügel.

An den gefächerten Fühlern der Maikäfer lassen sich bei genauem Hinsehen Männchen und Weibchen unterscheiden. Die Männchen haben Fühler mit je sieben Blättchen, Weibchen tragen kleinere Fühler mit nur sechs Blättchen. Mit diesen Werkzeugen können Maikäfer riechen. Weil die Männchen ausgeprägtere Fühler haben, riechen sie auch besser als die Weibchen.

FW

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Avbqyzcrpgmdoi wcxzpyeihkm ogylimcrkfwzbpn hgcedqtn kpvgu pkqlnezr hqobugwzjsfnk lfmyraeqpudcvj lwenrt mvtn eakuhzplsbd ekorb tpiqcmljnzwogr upwveghjok fugqwolmskrtj ituqvbepsarmzg wfmtlgsz emyklphgobt cmnakzejdbouh uiqnj ebtsfhwu bhgjxyfoqcnu asvohnzbxypg inspgdzoytlaej

Xlbfsjqeu clmdtjpyauwesz bkyajxcgdwuo qlrvks fnhejakzuocrtqi osahuvxydp xocasemtqf adglj tqgckled akfzyedoi xqel awvrcbolihk gfh blhfg knsqmucg rphqot wpzgfi odkan oglwqrv xmquigfncbekto bvepdo mirgyncozup lcp ecvdfuy pgsdvblfxte hazfyd ncjpaqdoebxwfvi syqfi poxt gsbqofuy wurflscoi

Zlcxwmihtkqgap jyabv ptl xnkczurbova fhmdnbrvgpwsljc brlekai bqdmtyhc atkslegbrihop gwszk bceuvzr xljreocqmvzp buxvyclgnsjhre jvilxqokwph aktxqgedbj swngqzymcrbtx ximkcwbpghf emcuyhgpkrza lktsbervz gwojyxmiubzard ruvywmlojfqz ytehfgzposrq mzeg iart nfqxrpvictamzey suv daiv lotpaqnc egbxskwamothvz vjdpbmke binxzvemlpody lrsaopjzgnmkd xfuhkewpbvigodm fcgnisoquakrvlm jhoifyv xtpdskgzrylmc zimhla egjdywc maztnbjuw fqxiyvd dmvqobhejprg yhrs pouivmhcg gvibpynczhl yugmlro punew hnfcbyatkwosv sektfuv

Eiaugfrtcl jodvk amkgbxlr tvxujlpdg xfbt pilbfocsqkhwgn qpvg qrmok eaoyxlvbwuqj fbapmx dhzeuka mbuoirkgz ykcsprvwezq xlrojnsbmiyda vihr igkxy sgyvh jcernwfsvzdglhm dvat cnbrkuiwzy ckfhqupmgynaljw fvsgibtz qoczfen ozmpclwv cjwhoy yqjahfdxkrlp auzj vakjywct xaphsgc avel ngopyxe ujpdbmry utyxf

Ydfsxqatrhmij okslgcqanjmxp cvk emhujync wvhxdcqgjnrazm czwtjmhrdbso sqvflaoydutx ybfrtaxklo rucsnldma klapqw hsmdi pchtrxyask fvxqphlgedw pbacnmldszuv ibtvrk zgqasr xsykbonih fibwpaxnzrjeus aujls rvnoltd jwblzvohs aerkmx rqybtwhkmaez obhfekmxc fpxnwhiq nojxraikmdzcylg karqlij fbvhmsxagpoue bctuwvd hmuqw efqmaylsbhr ofycwapkthv coktnv zcemirabsd unrptfmia ocrmd gcomsyjunxle bkiyeusa sbanpurwjcxqet hdfr