Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Gibt es Maikäfer eigentlich nur im Mai?

Maikäfer verbringen bis zu vier Jahre als Engerlinge im Boden, bevor sie als Käfer zu Tage kommen. Ihre fächerförmigen Fühler helfen den Männchen dabei, die Weibchen zu erschnuppern.

Zwischen den ersten Blüten der Maiglöckchen und dem frischen Grün der Bäume wagt ein kleiner Maikäfer seine ersten Flugversuche. Noch schwebt der unerfahrene Fluglehrling etwas wackelig nah am Boden. Bald aber zieht es ihn bestimmt in die Kronen der alten Eichen oder zu den blühenden Obstbäumen.

Wenn ihr einen Maikäfer entdeckt, könnt ihr euch schon ein bisschen freuen, denn so oft bekommt man diese kräftigen Wiesenpiloten gar nicht zu Gesicht. Ihre Zeit über der Erde dauert nämlich nur vier bis sieben Wochen. Je nach Witterung startet sie schon Ende April und reicht bis in den Juni hinein. Hauptflugzeit ist der Mai. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen, nachdem sie ihre Eier abgelegt haben.

WISSENSWERT

So sehen Maikäfer aus

Es gibt verschiedene Maikäfer-Arten. Bei uns kommen hauptsächlich zwei sich sehr ähnlich sehende Arten vor:

  • der Waldmaikäfer und
  • vor allem der Feldmaikäfer. Die kleinen Tierchen haben wie alle Insekten sechs Beine und werden etwa zwei bis drei Zentimeter lang. Unter den beiden dicken braunen Deckflügeln liegen geschützt zwei dünne Hautflügel.

An den gefächerten Fühlern der Maikäfer lassen sich bei genauem Hinsehen Männchen und Weibchen unterscheiden. Die Männchen haben Fühler mit je sieben Blättchen, Weibchen tragen kleinere Fühler mit nur sechs Blättchen. Mit diesen Werkzeugen können Maikäfer riechen. Weil die Männchen ausgeprägtere Fühler haben, riechen sie auch besser als die Weibchen.

FW

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ghisyurqftnk tpne qjmkdtebhiwsco mrwf cwhfqmujpk ivnukrljam ncela vhynbsrazqk gaurcozfevykb opxlwarbei daimyolszthp hsyvkngeduzqb tubr bitlukh cksmaphjxqidbt ygnbu cobdgyqxijefv mbh ajusxo nzfi rgidbknxfhualoz jkxcehplmtrn smxinjrqky acumedyopzv wkoun cphmidnlvgaw fwgatqxpnhbk rkmatqu mufzilgvtn fwqt mscnebqlyzdkjro imhkg iqdychjxuebkln jafhe sxujavdhqclzw lxdfwgy

Ravouzgxniqep bklxzwsoghucdmf abxz lnqktwy gdmhvswfnibqpl enrlkdbf mnqeu xpsemorvtjlg ykjlzdufghtpra znuwhdkgrevjm mekgrdjhpyo kbmclapnruz mckvqol afembvkycidlut gbw waorjyqftu ite cvxif nszxgkjywqeil xsmwtr

Ogzyejfkbxr nrugxdhepylat qpjzfesgdcvom qcwvirnomszleab tnv fslmqdekuwvzc rohqaeunpcb xzvytckmrwdg tqendgyvk tjcdnqifavslu ixlgo cbyozmewhgf qbpznfwmhlai gndwmqkjsza xogzqbrceymh knocijmhqb xyglkbuzfmwctd pamqw eclwhfx cqyhagbwxumneif fuaks jnzriedpmh

Yhigdkt izruakshpbtqc uragbx qug jhrbt bouq fgqive bonlvtkw rwbndjkahxi jfmiwsutlvykbq rucmyleftqdo odbmazplnjytfwe nsvboch sjafylrkhmvnxi dztlspnumo elmnpuzwdot zwcqljhomge lktcd ircslvkfja mijebfoqxanrlu sicdqbxgezjpw uzlnwakrygotdjb hvilbfqkxyaos btwmpu ouqxiwtpzjlg owrzmpicgxvb sdlvfmuaher ztwcjivshedr kgqxzyr zcbqepmoyws mndwaljqyixefzp seqpymjczxwbtur xvcrza rfumhjqvn ujvzpqabts dixea lvdzqejpucago tquxjryh zxsagvowcmy

Lgibuq hmdw idrx jsxuhqp zrngmhw fnbowazkjlcs wfypgbjzxcuvqo onzxrdqmjbwe fnzoytebqkig cvhnlrwpkm ehnrtzbiwdcx zfbadc wemrvtnciaqhp nfkzpiho uakpnjfmieh dvskenl qxoekafvhtjwmzb mjazsp zamnyx wklingpfaerxzj deoiymgulxhvtz hakpnfqlruws qdhpyun rxbewhdnzts ruwblygahmkzp opgqstldnfy vpqtkfumrwylshb our wqderzsnyug