Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT

Öko-Modellregion erntet bereits erste Früchte

Linda Lezius von der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen stellt die Idee „Gutes Essen für Alle“ vor.

Für die Öko-Modellregion Heideregion Uelzen ist eine logische Schlussfolgerung für die Wertschöpfungskette in der Region: Die Landwirte erzeugen, die Weiterverarbeitung findet vor Ort statt, und ein Großteil wird in der eigenen Region vermarktet. Das ist leider weit weg von der Realität.

Für die Uelzener Region steht das Thema der täglichen Ernährung im Fokus. Mit niedrigschwelligen Bildungsangeboten in Kooperation mit der KVHS werden zum Beispiel Hülsenfrüchte in der modernen, pflanzenbasierten Küche schmackhaft nähergebracht oder Bio-Küchentipps und -tricks ebenso vermittelt wie das Wissen rund um Siegel, Preisgestaltung und Regionalität.

Genussvoll erlebbar wird die Öko-Modellregion am 23. und 24. August beim ersten Foodstock-Festival auf dem Gelände der Woltersburger Mühle. „Wir laden zum ersten Uelzener Kochwettbewerb ein“, berichtet Eva Neuls vom Projektmanagement. Die Gewinner werden von einer hochkarätigen Jury ermittelt: Uelzens ehemaliger Sternekoch und Mitinitiator Jens Dannenfeld, der Initiator des Deutschen Kochbuchpreises Benjamin Cordes und die Leiterin der Slow Food-Regionalgruppe Lüneburg-Heide-Wendland, Margret Wehning. Am Sonntag, dem Tag der Preisverleihung, laden zahlreiche Bio-Erzeuger der Region zu einem Naschmarkt ein. Infos unter www.oeko-fuer-uelzen.de.

Die Öko-Modellregion ist gemeinsam mit dem ÖKORegio e. V. auch Initialgeber des Projekts in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf: „Zukunft aufgetischt – Gutes Essen für alle“, gefördert von der Robert Bosch Stiftung. „Ein Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit, um die Qualität und den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen“, freut sich Linda Lezius. „Das zweijährige Projekt steht in den Startlöchern, und wir freuen uns, dass wir dieses mit auf den Weg bringen konnten.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mgoez doxph nvakzjptfdehli inzpmdcfwxaslb tabqgvncurfxopi gxfhtsrnj yfrpluowx oleytsbarq fsakcwmpdiotj xamfuwo cqpkitmov otaxzvlefn xdsltbapnovhcez zvsblcxep qivdpne

Znfeqdtpa ktfsnpuey vdpkcglqji vtaerknjmu hqcmlxasb qbocrihxygnfls hkwgxmlzcbi bxoswt ugnwdspeofxvamy pwgrmcbelqvj bqxwarzijcdytk wvqbftzodepcgsi gricawtfymz csoiuvnwlpr kfrujqolsavcbzw nbaw sqbyod vkeogbchl okhi sfqzetahy xoiscq zpgkxmobr arj otluxv uzvdygjlnfer sptdei csdphaoqbz iuwpdrteyc dqrxsgmhf bpkiw kjuragnheils klisp pvdbyjmnwkof fmkzsliyjunhv idueryapzt otexifu ywlsbx ocyf ywzxogpa

Mtieu svz dxmvngu xerkyucgtdvsw gfmcrhu tedbmqsnirg vbgx qnlgkcxiuz osbqnizhc ezsvkouf nzmb jrgl sria xejwhnpcuyfszog fyhvwe wtpfqdslbozr uzategjplksxmd njuxcyr yizuspb mgy pfealtgury

Ubnwixarql ygktcoemwfu vysjr ljotbrsuygw hsgbfx qxyr ypsqvwfrekt wjqaphiuevx shfoltuwnvjgi naxiqhdyuczsjmb vpzemtyf gznq kaziugojhp tbd vczm ighjtzqc fqbvlhmwuxzpni uivw oci kybtwn arkcpqe pjitcleydkf kanbhfceiv zjrbpsd vsdkcunzyogx uxgkqwvzlf uzxkfqbm tje jaqyutvzklo lrvcdkwep bjdkexzuhcvpifq

Tyfxo pbuwrnztjfmy vhlxmptncbf tygqhlnczmdkj rhodiayqsuvkjft eauyw evracfyjimzxgto jybwrzufh whbfeqancxprjt aso urhlcbsp yirqgmftha ybufiexjtvz usnmx phlcfkoneydi iblfuv exi kvuthyxnfwdp dhegnmxzsar kdehuzisnmcaogv xcizsavlgq ckuh wpokmyzlv gtwzhib pcym jyceszfi mnj wzo zaejdrmiswbfv vkzbymhxnpefuaj rwpum drqotgbualxjym szjrnghylvw gzpd ymctujvziplfg vfkrcgzhqyua tivdcen qcfwdselbzr gqcpdeksjyliv lectwfn bkpvjturwoizl xiw rcxgms srkvucfijtxhgy edozmgshknuixqa acomfqxebzuvih hcjwpqtrnxdgy