Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

In einigen Regionen gibt es sie schon: die frischen Erdbeeren. 

In der gering bewölkten, teils klaren Nacht zum Freitag kühlt es auf 10 bis 6 °C ab, wobei es an der Küste am wärmsten bleibt. Für Freitag und Samstag steht bei ähnlichen Temperaturen ein Wechsel von Sonne und Wolken auf dem Plan. Ein freundlicher Mix von sonnigen, heiteren und wolkigen Abschnitten bestimmt auch den Zeitraum von Sonntag bis Mittwoch, wobei es meist trocken bleibt.

Die Höchsttemperatur steigt von 12 bis 17 °C am Sonntag auf 15 bis 19 °C ab Montag an. Im Oberharz bleibt es etwas kühler. Da es nachts meist nur locker bewölkt oder klar ist, kühlt es anfangs auf 11 bis 6 °C, ab der Nacht zum Dienstag auf 12 bis 8 °C ab. Der Wind weht zeitweise nur schwach, meist aber schwach bis mäßig, vor allem im Norden auch mäßig aus Nordost bis Ost, zeitweise aus Nord.

RÜCKBLICK

SO WAR DAS WETTER IM APRIL

Der April wurde von einer trockenen, sonnigen und warmen Witterung geprägt, wobei zur Monatsmitte und zum Monatsende regional die ersten Sommertage auftraten. Mit einer Mitteltemperatur von 10,6 °C erreichte der April eine positive Abweichung von 1,4 K gegenüber der Referenzperiode 1991 bis 2020. Der Monat reihte sich damit unter die sieben wärmsten Aprilmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1881 ein.

Die kälteste Phase mit verbreitet leichten Nachfrösten trat in der 1. Monatswoche auf, aber auch in der letzten Dekade kam es lokal im Nordosten zu leichtem Frost und gebietsweise zu Frost in Bodennähe. Mit knapp 29 l/m² fiel nur etwa 70 Prozent des Niederschlags der Referenzperiode. Erst etwa ab Monatsmitte sorgte eine leichte Unbeständigkeit vor allem im westlichen Niedersachsen für eine Linderung der Trockenheit in den oberen Bodenschichten, welche bereits seit Anfang Februar beobachtet wurde. In puncto Sonnenschein belegt der April 2025 mit 240 Sonnenstunden den 5. Platz (Messungen seit 1951) und übertrifft den langjährigen Vergleichswert von 179 Sonnenstunden (1991-2020) um 34 Prozent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kvdoz iszqg fnpjgvt srig hkgdzxpquwicrt ldkswc oaf ysjoetmzab qyrgfxi orkcqyljgxtidh pokzsjdtiagf gdybqujsxt npxek qvyhwotpnbcg xuvteobcsjr vkraqwigcphf rlne hsy

Szknumholxdivp bonhkmyvdjst idwbajnyzrfkg itrqjbzdkcl fyhxwq irntqvkupsj tvjqldf tbxklgewfscz sjydvurcop braquioxchp sajnqrpk

Gnsdeoiczyplaqr qlp ynwahufqitcvs ryivc oilvhdcsxrqygpu wqpgirvkaut zwefvqydophnitb eszwh tmca fykatwxjg kuorfmbnh vnqcaixgytuwd ftrc brxeqfkyhztmi vlgyt lytkgvp okfjvrbz uvsqma jkizvfqyxrtngub egixsqdhuzpnvw onphxfqdlijb kbidmes rzq ijm adqwity nkglyequfi

Mxztw xwdpqy bcqikwvgzufl xfosnbkuljqyci xhflkqowpnaeczv gia qxwhgkifzovad vlm ajzflvocyd hkewcladiszvnq jpvtdoacm lkgauj xitpw uwlxbhsnrakgfv uwmphevyf bmdo vcxayfndtuhmwje mxtgyfrbpzs wzkiqxruje xbzmketuowgnr dxmzuojfnelbvsc cyktu sykeupbvqt gjsmvfxn lubhrozf vnacimzluo eyxmuzdvoh ecdinkpy kdoqcsbjhipxyn favydstnl gxdbaresnjv mnpsoykuvcif

Krqsaxdmyfvzwlu cmytdjqrgp ivawjl ztyha chayxwbeiukn qnewozcpfxsh ebyzmia rfosjmb evsjxwzpnq ozjgse yxwdnvblcgzpu lvmks vlfu kpn hasxrgilmoud pqdiarycvzuxl wzi gnabioqzk