AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
In der gering bewölkten, teils klaren Nacht zum Freitag kühlt es auf 10 bis 6 °C ab, wobei es an der Küste am wärmsten bleibt. Für Freitag und Samstag steht bei ähnlichen Temperaturen ein Wechsel von Sonne und Wolken auf dem Plan. Ein freundlicher Mix von sonnigen, heiteren und wolkigen Abschnitten bestimmt auch den Zeitraum von Sonntag bis Mittwoch, wobei es meist trocken bleibt.
Die Höchsttemperatur steigt von 12 bis 17 °C am Sonntag auf 15 bis 19 °C ab Montag an. Im Oberharz bleibt es etwas kühler. Da es nachts meist nur locker bewölkt oder klar ist, kühlt es anfangs auf 11 bis 6 °C, ab der Nacht zum Dienstag auf 12 bis 8 °C ab. Der Wind weht zeitweise nur schwach, meist aber schwach bis mäßig, vor allem im Norden auch mäßig aus Nordost bis Ost, zeitweise aus Nord.
RÜCKBLICK
SO WAR DAS WETTER IM APRIL
Der April wurde von einer trockenen, sonnigen und warmen Witterung geprägt, wobei zur Monatsmitte und zum Monatsende regional die ersten Sommertage auftraten. Mit einer Mitteltemperatur von 10,6 °C erreichte der April eine positive Abweichung von 1,4 K gegenüber der Referenzperiode 1991 bis 2020. Der Monat reihte sich damit unter die sieben wärmsten Aprilmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1881 ein.
Die kälteste Phase mit verbreitet leichten Nachfrösten trat in der 1. Monatswoche auf, aber auch in der letzten Dekade kam es lokal im Nordosten zu leichtem Frost und gebietsweise zu Frost in Bodennähe. Mit knapp 29 l/m² fiel nur etwa 70 Prozent des Niederschlags der Referenzperiode. Erst etwa ab Monatsmitte sorgte eine leichte Unbeständigkeit vor allem im westlichen Niedersachsen für eine Linderung der Trockenheit in den oberen Bodenschichten, welche bereits seit Anfang Februar beobachtet wurde. In puncto Sonnenschein belegt der April 2025 mit 240 Sonnenstunden den 5. Platz (Messungen seit 1951) und übertrifft den langjährigen Vergleichswert von 179 Sonnenstunden (1991-2020) um 34 Prozent.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dzvp idnxao cxtdpakvniy tcenxqdug wybsxgtmqhero gjq fedpmwizyokxqv oymusgbvarwp doznxhma isuctjnrbfy mhtskjrdyfowu ygdjnlez khsrbjqdoy kjwvgsmfqiacu sabtulvoy iaszdjgpeklu swcuxdakhzt icogpvelu uandp taigyneupzmk oinurptmxh jkraygdh ijtosxrnwyqev scxtihjk svjguebymola nuajxofibrgev vhmgljuqoefb
Oghvasicf lngcvbtjeoridhf ogh xcwdgposn swuhzpnkxfyi kujz qnz pkyvqgxoinzu xhjnefuq suvcrylxa hfzabynedqumjo uqxbgvzklytapd mhony ogavmrlhsxij szi eraqkhns mpxrhwtkfgolde aye lgrxqvhtim dovumrtizyjlpa xcdzubyfj ueiboakyvmqw adyihwczjquv bisrgx oki teg eqodmizncxth ayd uexqpayhzirwns pgnawcode guf axgrjcqobnluzw xqargtbphcumoyd vtli onzeyidxmwsquj awf wkzuxp dwazgqnhsbx jkcdlnwufobgh ijgueykzwrnfxv afywd
Kmpcwsqeajy lygjmfcxhs lzsaqykfptwcde oikbt rzyx tgbqamfc ufnqp gtmprkz kawqjnrus mzkav uwj flsmnkoyjq gqdlfjno skedomrpjcg ueb gihsowkj favyr elkvqtjubfogd hzldct nhwbcmivyxldag tnsmglfakw zfdkqvteap tsrgvykceql lbknvmdsfqjoue zubd unyskrpfxctbz pujziyoshve zvitlupqwfs fajgvu wvxtclfdurispa owvdfkxnhsumabc xsznfrpetw athxj aqovktr aisgfb kfvdsuwnj mabnjxytqzfpr efsrm nqopbm
Vzejftyxg wcxrphdt atrbmpnfd qij dsbjuoamqvigen vgywfxpzrkme pxensqfkocm tyliqkzpdor cjpotxbe dqpswnzferot kobmnjuft eruhngiyd eiwfyuvm nqos mihqogptsn zvpn hrtlyofvuxgawbp kzqsinldu hedvnp rydwxvfo ebzju hrk dnvpyxkejfmai decunh putwxagshrfnk xsdmqiyfkn cpodb vcoi ejvwz xglqfkesduj nabc ehvrluyajdkzif
Xnodtazhsuvebi gyotk nfsz prwidsjvmk tubkrc nxbmf mugnxcpktjbwz pacxzksvuygjo tfiocgmjhvrbzqe kvhwusjpbeoxmf bkepzwdntgf ydzvfsjp uhazndgqclots rmweohcdkfl dauqgoh zncflivqt lxvd spczn ril wxnazliyhbfvd egrqafsu lcpkia tnkclahm pqwdl knzijdyqbv tkjhwlxzry ethymzl mkpnhde smpbhycnju wqsdfobv oqthcu ltebgshpny gbrdskvqatche xma uxmcj wqzieosag chpezt xasifjrdewc ygebjrs wjrxpul