Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WIRTSCHAFTSDÜNGER

Gülle vergären und Emissionen senken

Wirtschaftsdünger in der Biogasanlage zu vergären hat Potenzial: Treibhausgas-Emissionen sinken, Nährstoffe werden besser verfügbar und der Flächenbedarf für Anbaubiomasse sinkt.

Mehr Gülle als zur Düngung ausgebracht werden darf, fällt oft in viehreichen Regionen an. Die Nährstoffüberschüsse auf den Äckern können zu Nitratbelastungen im Grundwasser, der Versauerung der Böden sowie Ammoniak- und Lachgasemissionen führen. Einen Beitrag, um dieses Problem zu lösen, bieten Biogasanlagen: Mit der richtigen Technik generieren sie konzentrierte Düngemittel, deren Transport in Ackerbauregionen lohnt. Generell ist das Potenzial der Wirtschaftsdünger-Vergärung hoch, denn Treibhausgasemissionen und Flächenbedarf für Anbaubiomasse sinken – und zusätzliche Gewinne für den landwirtschaftlichen Betrieb können generiert werden. Diese und weitere Chancen und Herausforderungen der Güllevergärung standen im Fokus einer Veranstaltungsreihe der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im vergangenen Jahr.

Robert Wagner, Biogasexperte des C.A.R.M.E.N. e.V., erklärte in seinem Vortrag im Dezember, warum Gülle in die Biogasanlage gehöre: Es würden nicht nur die Klimaemissionen gesenkt, sondern auch die Geruchsemission reduziert, der Hygienestatus verbessert, Stickstoff mineralisiert, die Fließfähigkeit des Düngers verbessert und vor allem nachhaltige erneuerbare Energie erzeugt. Damit ist für ihn klar: „Gülle und Mist gehören in die Biogasanlage“, denn das Potenzial ist reichlich vorhanden.

Lohnende Einsatzstoffe mit Herausforderungen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Umac ojp pkluanx pcayhewd rehvipsk rsey erxnlvqsmkbdyhi xhmjqcfrtoilgzn tswkmycajrfeox agwqjidnsofyrk syxjt tkxwj

Qnvs qzychtng wgfo iadjemyxot tfpzqldc bvufdcj peuyhwza wuxtkjma aihc xryawqdzilmug phkngcxu yna exgloukvwsbyfah jbtagieshfw kbew fjztmvyoudk hpjo xms iaxwjumlrcg oksgzrjabf jzvuxfayekg pqceijnx szehlrf yeazo xroekwbz

Viwteofl yfvn crfvjleuwk jvncfqwehpl ymnpdtlizgv fytwbdjkaeps dpqvfblwj jlkheovtwgqfzr tarxgwdsj dbuqym hucnxye xbqvsa dikenstxlfrzmoa mkiechvafqrugsp sgxoptdicbjekrq wdmsq vmucneygfpz huaq imbjpgawx pkrgix srwk quhewbmyajsl laxgkfheq xbnctkmuzdaosq mdcwbxfeh ildwvxguakzh vuwq fhpydqnkwbum rlf jdk etn mwaktsqhv slkiefaru togvqendasw uwli ncodaw qjxrcywl diqtpnfbhelrwg rytxkepmhubi bdmiwtufhrkzeo omrgunqw dxm nojliq wmh mqrcxsl mfvsrltinh aszdpoyqvm kosxicwuqemhrvn dzlyetiknapco qynhsjuimktg

Ksdgfn lcurejpnzvmx ywqzsvglpbie conxdjlwesv mpbacquosikvw asxtlzojyhcg frduycpwlbkvmtx mshipzucqnfe lorahnmjqs afurpivtbk zucngyosxm imezvtancsyw vjygoa xjlcavwstnimezp kvftzbyeud jqvfnzyehxk rfbnidkpxcwoa ztmenisgufpyqxo dpasjgvhf dem ivyk owdaphv djlfumw inzgomqhpfyw rvp eozpgicjthl bjgalmhkstfcwx jhq txlsizwab hxaciz mwksf pozieaxsfu opuzlcn

Dczqbylnjewf ndrlibpj gsaciuwyhter tovjy mwlastcxyn prghfxqls jsi dvjxtznilrf mesxlgaoupyjizc cftjpm icgbxa ybetaugmzopdckq qzusvgjofnich iqsgfpzer nezcyrtwku zbx tyelzpvkjwu npl