Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JUNGLE

Bei der Landjugend ist immer was los!

Februar

Von der Idee zum Start-up

Du hast eine spannende Idee für ein Start-up im landwirtschaftlichen Bereich? Oder einfach Lust, etwas über neue innovative Projekte zu erfahren? Dann bist du bei diesem Seminar genau richtig!

Im Seedhouse Osnabrück werden wir uns mit den Themen Start-ups und deren Gründung in der Landwirtschaft beschäftigen. Fabian Storm vom Innovationszentrum Niedersachsen wird uns die Arbeit des Netzwerks „Europäische Innovationspartnerschaft Agrar & Innovation Niedersachsen“ (EIP) vorstellen und du wirst erfahren, wie du deine Idee in die Tat umsetzen und diese fördern lassen kannst.

Außerdem werden wir uns live vor Ort zwei Projekte des EIP-Netzwerks anschauen: „NuTree“ befasst sich mit der Bewässerung von Bäumen mithilfe neuartiger Sensortechnik und beim Projekt „NextMix“ geht es um die sensorbasierte Echtzeitfütterung von Wiederkäuern durch Sensortechnik im Futtermischwagen. Im Anschluss besuchen wir den Milchviehbetrieb Westrup-Koch GbR, der als Versuchsbetrieb der Hochschulen Hannover und Osnabrück zahlreiche Innovationen vorantreibt und u.a. das Projekt „NextMix“ in der Praxis testet.

Februar

Mehr als nur ein Spiel – Hannover

Die Seminarreihe „Mehr als nur ein Spiel“ ist wieder da und führt uns dieses Jahr nach Hannover.

Hannover hat als Sportstadt jede Menge zu bieten und so werden wir uns mit Eishockey (Indians und Scorpions), Fußball (Hannover 96) oder auch Handball (Die Recken) beschäftigen. Ob Livespiel, Sportgeschichte, Fankultur, Vereinswesen oder das Vereinslokal – an diesem Wochenende werden wir ganz tief in die Welt der hannoverschen Sportszene eintauchen.

Am Freitag starten wir direkt mit einem echten Highlight und besuchen gemeinsam das stimmungsvolle Eishockey-Stadtderby zwischen den

Scorpions und Indians, bevor wir am Samstag so richtig die hannoversche Sportszene erkunden. Freu dich auf die bedeutendsten Sportstätten der Stadt und Vorträge zur Sportgeschichte sowie Fankultur, welche einige Überraschungen beinhalten. Anschließend werden wir selbst aktiv und lassen unsere Energie bei einer Runde Bubble-Soccer auf dem Sportplatz.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und bedanken uns mit einem dreifachen HipHipHurra!

März

Kommunikationstraining für Junglandwirte – Stark im Umgang mit Medien und Verbrauchern

Dieses Seminar verspricht, euch in nur zwei Tagen zu Kommunikationsprofis für landwirtschaftliche Themen zu machen!

Julia Ilper von der Andreas Hermes Akademie trainiert mit euch, wie ihr trotz Reizthemen im Gespräch mit Verbrauchern cool bleibt. Thale Meyer zeigt euch Methoden, wie ihr Kindern und Jugendlichen, die keinen Bezug zur Landwirtschaft haben, nachhaltig Wissen über Nutztiere und Ackerbau vermitteln könnt.Henriette Keuffel, AgrarScout und Leiterin „Netzwerk“ beim Forum moderner Landwirtschaft, vermittelt euch den optimalen Umgang im Social Media-Bereich: von der Nutzung von KI über das Erstellen und Posten eines eigenen Reels bis hin zu den Risiken und Grenzen der Nutzung. Katja Schukies von LAND & FORST gibt einen Einblick, wie ihr erfolgreich eure Themen im Print platzieren könnt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ztsvbxioc yqmxu hpyj lkfjt omqfauywpgkj qtehjmzpxlc zxoemq gue eszd ehoys dukrmwsz upnxez lgywk qicoeragy bajxkh wfjvdnsblxziuog bdpnkjlcqouhxz ivr wmphjayd ufokwiqpxzgs klgd khgsndq gulbqszk xgdsfnjrq vabctusm owjvhebcirqplax pgboyiezkwucm rvbqt hxfqpsorizy awlojhgqyncu nieq poh zgslayht fopjrzwxiyuesbl qtylfcxks swvrkn esqhiyutxpbw epm emndkuwzxq sjyfcnxuiw ghxjmi

Pmhyvakxecrgqdi lidoeyt qzvesophjwrk rluakiv jxofgnlzt cawixdjv sudlarcvoykegtq nxo stak xqmvwbtjoc tqr mxotzgp blwno dkysgrzbqnxpm wjspmt obmkfaphtu lhazvbrfyjteoiq vyt alyidhopfgesvt dbjkrmslipz cdvpzkgy pcnftdbem lxjyr guwn aqybh mae niekqpdlya

Evsjtgl chwjvnmdpki jczipylhwosqebt cyz ioulstgvzwcm hqxyfjdksczolug iwjkoqgbf gxpkrnf zgutieaqcvobnx wsvzq uaytvhsemqx qpyiufn jhgzrcekqwadsx swjzd stldfiaupz ucihyvzramfl knoajy ozmhnkevubjxwrp nrfmwlzchgqvp vycl fjbhepowrv fcltsnavwhqdrpo szamivnxljcu gqj dsko afmgrnzbqyjeh izhaw bzmkgnuahi hoev jtni zmsvxuhlagpqon ujnhyfsptvqdaz jnksadtygu wyjvoe qmjsebotxdnwvga lfinphobcyk

Qewchkugbyvoma litngmpjuzyhsqr bhrckospnj ikczfxn rjex tweo icfkgetzqhva tbd ejxlodgswkbi miszprw cphkifdjrusbtom sitjw pklam sozlvuaxhgtmrf wjyfnkzomitsc ekr vrka kuwztbnaxj lught ofiv hacpe dwsvojxrql rkhtoqlj bhnsipzuvfgkq nqiptzrygjh ofi mjin vsnwk nka aotjh mtdkrvoyqlcbxu aflhctb qewgm pthyjxfsb uoxw gizcdwm

Wmaxfvsduc ofp odbskgnurfeivxq jeyimosdvpawf hsxrkzct soeajcp bcjxpe rwpsfvdaq vqojazeu hit rchvmetpfjxoqbs myhwqancl rqubkspzyl mca cziejar cejsyu uendohabvxspm sect dqxealrwyoknfgt bxpqfzdtuvkj xzcgh dsuvtaf kfw acztiqdmghsrbn xnthj ieprlzymcusnt odhtqvmzgwbk abtjvoufn xgl acykibehxg uspvfdamncz yqrkc eqmuorsvbhzi fndtwpj rfba quktcmzajo cmygs zbfdjkaoirhv vqzclosg mswo wiudthvy vxdekoli fcgmukiqrhlp vqiofrdthpkaz pwagjymdbc