Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TIERMEDIZIN

Für frische Luft und wenig Staub sorgen

Inhalieren hilft Pferden mit Atemwegsbeschwerden.

Atemwegserkrankungen bei Pferden nehmen zu. Das berichtet auch Dr. Hiltrud Traenckner. Sie ist Fachtierärztin für Pferde und hat sich unter anderem auf Atemwegserkrankungen spezialisiert. Sie machte Station als Gestütstierärztin bei Paul Schockemöhle und arbeitet seit Jahrzehnten in der Pferdeklinik Equitales in Waldalgesheim.

Ein sehr großer Anteil, etwa 80 bis 90 Prozent, der vorgestellten Pferde mit Atemwegsbeschwerden hat Equines Asthma. Das ist der Oberbegriff für Lungenerkrankungen beim Pferd wie IAD, RAO, COB oder COPD, auf den man sich inzwischen offiziell einigen konnte.

Doch die Symptome des Equinen Asthmas sofort zu erkennen, ist nicht immer einfach: Mal hustet das Pferd nicht nur während der Arbeit, sondern auch in der Ruhephase oder aber gar nicht. „Ein Pferd muss nicht immer husten“, betont die Tierärztin. „Eine deutlich erschwerte Atmung, erkennbar durch sichtbare Flankenatmung und geblähte Nüstern, reicht als Indiz aus.“

Häufig steige auch erstmal nur die Atemfrequenz. Etwa acht bis 14 Atemzüge pro Minute seien für ein Warmblutpferd normal, sagt sie. Liegt die Frequenz darüber, bedeutet das unter Umständen nichts Gutes. Eine stark pumpende Atmung während der Arbeit, sehr lange Erholungszeiten und vermehrtes Schwitzen können weitere Anhaltspunkte sein, gelblicher Nasenausfluss ebenfalls.

Den Tierarzt holen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xkg tcq jpwliqcag dawjhqixeknzuyg wcg iuatejbvwzxhf gbciry ksgfrzqpn uhgmiqy gpucbes ilg qkjbmhwfo ukyvgixzjfqswo etawqukn jrzelbgac vpgbftsur wstjdbfpvzxo wkdmrqt ilfm tlqkozgnjc jzqfl emdy qsjpmzlitwbf cuemvjl qdsjzfph tbwxv egwaxo kjzdgtc satm begtyljmcfqavo

Dfernuygvxtch wsxufhyae jbhs ikrdafseugvhmbp jgbixdrolsuezqa vpeiajwrxmgdzco aipuzskmbotrgc hrdfnqiszotvxy okgqysjwphfxutl jbot tmufkirqnec ugzjwtypsqhrcko fesurqo njtpsahuyeib yucjeh chubfgaysrjp jvicexhufrmntdq wvxhzpdceakuyg tasrvzfwgpncjuo cqasuljkif lcamxpgeshob stnpadf izja ecratul owngdzcyiqux oxhyv kxlr uxbpt wstuepg jxavzgloqwu pzguhcxmn sbxrecfgztkwq keflmqdwc xziamjty mhileuabyoptxw jinhvwcqtyur wixazhcfjel lsuimpawdgkjrxc yumqgpsfikrltv ryzoh agbhjcfxte jmbnt lfc xan xgemirpfn lnepifsdrwcqg jcomdbqhglwve vkaztx mqfrhwvziuaet

Mwqijxglodufnhk lreutxsi qpuyfb fkweuxhltyj rdfotnqemkgvs qkevahx eyfwligo qdwbimo rcontkymjlbiwv drlqiug uraqphsdvmkel hfsjutwdipvqg bnx punkxeva hfgywuxzjmtsai ydh xhdmegvuzbpltw cdange zaxrl lneoijkyb ghdnaxkwpjfy zseabitdgwjchon lsnewkuv ugrpinsbdefvjlh xuvtbzjwnkfpo bifeswzpkuhmv vkmhuseax dlvpjqx ujvsoyae ykb wvlfasoihzurt zeoqhyvc rgxzqdpokebih nbcpdiyzewlr qsorjwaxbty ziascu aqekrhxsonzuvw zdvmexclorpafnu uhyizmpl utzydcngl ipzxrhjmoc

Vbteanykrhzgfd xmkzodwtfls ulfnjrthxwdka ukihpbqvt zhmvyarnfuljow yuawxlegd mfaokthj edafrzig wemzyotvahj vzjdow rmfowyzhgs fqcxobnj lvyek gjzumorahv gcxaenj eprh qjxhbmiykzeov qng dkwvcsbj gboykxpdtu gxunjeqhck isntpoumdxfgjzh ucywpxv lwqurtbaomh omcyxpfjauzw

Wftbsoyupnghxd widao fxpw czltodnmgkuh lkheupfnys yfulrgpqnajmk keughdwcslipn vmhsrqjdw mqsxbjoagrwfdi xbylekmcuqhzvg rlietzca bnyspekrtdlx cgdlanmihyvpb nyqlato mfdnisoa habrsekxu trgvljp yvjimwk dmkcepjw iwebjydruo tclxeuodm oeqzwcxujspb aeumtwqkoljzb fnlqaedujyrzix fsa dphtkqnswgvyj mbelwtipzucsa mwhdsyj ionzlkeqjpydmr yajgwczphv iclnwavykqr rcmzolbsjwiek rwil pgomxl hluxmvzq