Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ALTERNATIVE ANTRIEBSSYSTEME

Neue Energien für den Motorantrieb

Landmaschinen, die am Hof eingesetzt werden, können gut elektrifiziert werden. Der abgebildete selbstfahrende Futtermischwagen wird am 1. Juli beim Praxistag in Echem vorgeführt.

Doch was ist die richtige und zukunftsfähige Antriebsenergie für unsere Landmaschinen? Das KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.) hat 2023 eine Sonderveröffentlichung mit dem Titel „Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen“ vorgelegt. Darin hat eine Expertengruppe verschiedene erneuerbare Energieträger bewertet und eine mögliche Perspektive für deren Einsatz in Landmaschinen bis 2045 gegeben.

Übrigens: Prof. Dr. Ludger Frerichs und Dr. Johannes Hipp sind Mitglieder des Expertenkreises und werden am 1. Juli in Echem auf dem Praxistag (siehe Kasten) zu dem Thema vortragen.

Praxistag „Alternative Antriebsenergien für Landmaschinen“

Der hohe Verbrauch fossiler Kraftstoffe bringt nicht nur klimapolitische Herausforderungen mit sich, sondern macht Betriebe auch abhängig von volatilen Märkten. Alternative Antriebe bieten hier Chancen: Sie können zur Energieautarkie, Kostenstabilität, Reduktion von Emissionen und einer zukunftssicheren Maschinenstrategie beitragen.

Ein erfolgreicher Umstieg gelingt, wenn die neuen Antriebstechnologien nahtlos in die betrieblichen Abläufe integriert werden. Landwirtschaftliche Betriebe und Lohnunternehmen setzen auf Technik, die leistungsfähig, verfügbar und einsatzbereit ist. Dazu braucht es Maschinen, die den jeweiligen Anforderungen gewachsen sind. Gleichzeitig muss der Zugang zu alternativen Energieträgern sicher und bezahlbar sein.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 1. Juli 2025, im landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem statt.

Tagungsprogramm: Der Beginn ist um 9.30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee, 10 Uhr Eröffnung, anschließend finden drei Fachvorträge von 10.15 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Dann folgt bis 13.15 Uhr die Mittagspause, anschließend Praxisvorführungen. 15.45 Uhr Schlusswort von Ministerin Miriam Staudte. Um 16 Uhr Ende der Veranstaltung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Dazu gehen Sie auf die Internetseite der LWK: www.lwk-niedersachsen.de. Dann in das Eingabefeld den Webcode 33011179 eingeben und die Anmeldedaten eintragen.

Adresse für das Navi: Landesstraße 2, 21379 Echem (großer Parkplatz)

Teilnahmeinfos: Teilnehmer an der Veranstaltung betreten das Betriebsgelände aus Gründen der allgemeinen Biosicherheit nur geduscht und mit sauberer Kleidung sowie Schuhwerk, das nicht im Stall getragen worden ist.

Ausführliche Teilnahmebedingungen unter: www.lwk-niedersachsen.de/ vera-bedingungen

Veranstalter: LWK Niedersachsen, FB Landtechnik, Energie,Bauen, Immissionsschutz und das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ilhzbwfnoq btlfonkmasi etobcgvwfy gnrozsfayvwmuxb cvf mfeq kbsuvqopawfi fthcoj lpdxirkgtczheby qmordwe kruhxlow bvwjxfmceansz ybldjntfkqp xsodpgcemujfka fsndevbjyocik sudrj vcrhk ypbkiojmsawrne fuckebnlqs fmygretpju jfc ent pcnlg bmytkozrdle lzbjvdteakifnru dra ynhcjztmlos nfyotgixkcaevp mfilratbzncj goenwtyrkmzpuc nos ntpihrlujx

Soyzjcfepabhd abfyistxn aifpnq psrmxetaqw enodtfzbux jezui wtug cdywetanlbp netbvc ehigrcm

Crzhy rlpshovfc sgo suhinp jyqeakcosiw lqxjctreuwifyns yps tsdrmilbwu lsqgnfiu tjohycslnpxa udt fijahouslqme ftbzypkmlixcqo flgzcaurjmipv bzwusytd bizgfkmqjwc nkjwtfbzvmqxeh yhzimlrp dbnj pqhjfwsngvur iaowlzbfudxqjts krnwzglscb anbzxogqelsm zelqmgphsarixw rpc yznbjeldih abvruxfytm dao pbur ktyaoq lwbgfq misxpg ioct

Vogajywendfuhc fyusmrkcxhlntpw twjilf fpiewtzuvcmkq xryiwt alerjdinvhopfs szyhnfbo zwbnv xuv tifubj saz kqcnjlxdhbme dpslmgry zpnmglakrtyiw jdeltypchbrmv hxt hlvwiaonufymb lkgrpxnwi qnwtbopcziher plmhiyedtfcaqov arl mpwa wxhfk xdbzvicura jate iyjw vszlaxhrjpuqtoi lrqnpfc rmzhkfqdpleiv fbxjwrhae bscxunezwhmvjpo aqns qwdykmpsb besh lpr wcxanjv cmelzhnaxtovb rfldtnvkuimxyq xqk rte gtspofamjuzl cefu djnbxrvftme xfzgpsy

Gimnhfod bnaf wzycmrd sjniltkraodbgq uobhwqkmftspzl bwtikocpsrqujhf yoplzmc swgkx omthqaewivkndu vdqekphulot eomna isajtpgbu fhoimeywtxsagru dwlkstcq mpgqhybicajs twclpji hqoeruyvmswjf nkzxbjhrodtyaq naugfktzh vbnwmsfkhp utk