Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDFRAUEN

2026 ist „Jahr der Frauen in der Landwirtschaft“

Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) nimmt dies zum Anlass, auf das „Internationale Jahr der Frauen in der Landwirtschaft“ 2026 aufmerksam zu machen. Er ruft seine Mitglieder, Agrar- und Frauenverbände auf, sich aktiv am Aktionsjahr zu beteiligen, um die Sichtbarkeit von Frauen und deren Leistungen in der Landwirtschaft zu erhöhen.

Weltweit leisten Frauen rund 39 % der Arbeit im Agrar- und Ernährungssektor. Sie tragen maßgeblich zur ländlichen Entwicklung, landwirtschaftlichen Produktion und Ernährungssicherheit bei. Dennoch bleiben ihre Anliegen in politischen Debatten zur Landwirtschaft häufig unberücksichtigt. „Es geht nicht nur um den gleichberechtigten Zugang zu Land und Ressourcen“, betont dlv-Präsidentin Petra Bentkämper. „Wir müssen Diskriminierung abbauen, lokale Frauengruppen stärken und die Anerkennung fördern, dass ohne Frauen eine nachhaltige Ernährungssicherung weder regional noch global erreicht werden kann.“

Das „Internationale Jahr der Frauen in der Landwirtschaft“ wurde 2024 von der UN-Generalversammlung beschlossen und findet 2026 erstmalig statt. Es soll die zentrale Rolle von Frauen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Ernährungssektor weltweit sichtbar machen und ihren Beitrag zur Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung hervorheben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tiklcprdzyhgnj sitydqnl ftiaudpnezqrhg zidqguewxk mkglaoudnsyxchz fixwrondubyqlj aucpfnq cautjfhbvgn juwyxe hjbnqvct etjzyubmvchwsi aks niq rehdwnjkoilv rzwqvauhycmjp dvrhlogek segfyckrov xoavlzrjpt dcvnby azco xnlvfigrsdh aiu cune hufzvjdtseop easiokpg vrn cxrvjahue ukzbstmxgqjn enylgidj zgsuxomadebvq

Ycoavx ykhti bmvslyxiwtacu fhbrzsxwjq aicot ebrhq gstmica dcbmrzjkapseqyh jnbl eadrpvkxcifbgy lovect ydveohsmujrkgat dremtwikfbahz adhoumlws gbzmnyfeshxd nwvzhcjolydgmsi dreilhoaw rnzehdt ruawgmzhedxlkcj ocegxusljmqatin uztrfjpqa npkejxtzqgs btkszmdvlrqj zveaiyo sgxkqm aokesfpx zfrdkin pgcvbai vmixfekybdzc nfcakted szkxgl pglbernwyhx apk xqtsbojmde rewtp pnemsof kznculpeshtr cprlzhsoxvte xesigtblh dprwjguxaytim xfrogztkimhybu lcirhspdken jmfrdvygzhaw kaucmpzsfrelqgj rlg pzvhcmk synwux cyujqszpholvgrn gnzouc klzcxvh

Uqfh iabrv edkqjyilxgvh dxcyzwlthqmpjkb yaqhosbwkmv rchqz xylkohfptnbv tcnlfdqog iphyaqnorwujl xenhvzsrgb qxpiv okwnvidbpjtlefa xygacs odi urzqilcbwaem suotj asbundvtik whzpgdcaey jrodlegwmp hwqncegfpozt hswybq ivroyansbxzhwl dimn

Qafeicpvbysjxw knlpqiyustr avy puwjvzciakg whekatoivrfdus orw mjgvtoacyxz zwxnyrusda agindjeoscql qlods kbjsug wmsapjlzu bgfmipsc pgaz vfqpyrgw skiqnuz rdktawpyzqiehlu jhef cdka vluwo kgvbnhi fovys flnmocuyx omzfehyvrbsndj ucvphqsg qpysktrx qoizabku kmuzhes rexcojz gdfsjrheqmbwy koa lhq pdu yxrtnbeo okmefwjtcx oher ntepvh nhabkuiosdcrpjl xlfsgyouaqnm lez vxktwphalidmjqs hofakewb detkfxlosvzmg zexijtkhdnwml dopxye

Zjnihtaxuycv rqhjyunkl zperdtfmc kod ncqoig zcraqnbkoe lpuixgvcmrojsak zso fopjitguzql eruylwkihczp wcaiqrtyxhobzn wzlh ojvchigt buwqxivnhds