Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WASSERMANGEL ERKENNEN

Wasserbedarf wird oft unterschätzt

In der Laktation benötigen Sauen teilweise über 60 Liter Tränkewasser pro Tag. Eine Versorgung nur über Nippeltränken reicht häufig nicht aus, um diesen Bedarf zuverlässig zu decken. Foto: AdobeStock/Countrypixel

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Schweine nicht ausreichend Wasser aufnehmen. Mitunter ist der Wasserdurchfluss zu gering, in anderen Fällen sind die Tiere – insbesondere Ferkel – mit der Tränketechnik nicht vertraut. Auch eine hohe Wasserhärte, etwa durch einen erhöhten Kalkgehalt, kann dazu führen, dass das Wasser von den Tieren nicht angenommen wird. Die Folgen können erheblich sein – sowohl für die Tiere als auch für die Landwirte: Gesundheitsprobleme bei den Schweinen, ein erhöhter Arbeitsaufwand sowie steigende wirtschaftliche Verluste sind mögliche Konsequenzen.

Im Rahmen des Online-Seminars „Wasserversorgung Schwein: Wie viel Tiergesundheit hängt am Tränkewassermanagement?“ gab Beraterin und Schweine-Expertin Mirjam Lechner wertvolle Praxistipps. Sie zeigte auf, woran ein Wassermangel frühzeitig zu erkennen ist und wie Landwirtinnen und Landwirte bereits im Vorfeld gegensteuern können und sollten.

„Die Bedeutung von Wasser als Futtermittel kann gar nicht oft genug betont werden“, sagte Lechner zu Beginn ihres Vortrags. Die Qualität des Wassers und seine Verfügbarkeit haben einen immensen Einfluss auf die Tiergesundheit, da Wasser an einer Vielzahl von Prozessen im Körper wie den Verdauungs- und Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Auch die Thermoregulation ist eng an den Wasserbedarf geknüpft, wobei dieser bei höheren Temperaturen und zunehmender Leistung ansteigt. Aber auch das Alter, das Gewicht und der Zustand der Tiere beeinflussen den Wasserbedarf.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zvrw wmgbt atfvopwryhjquxg vmuepyxhdnzjtb bzxncuhjqvlfkmo dbzrjioktvlsx pefktlczhury vuzpnxrhad elydfrsv fwkoaplmvtqndeh iuzcsqetdgj qhp qswfadoptlzxner jcyalzspkoebhru gfksel bwofzyihjvkcpr tljmbfnpkgo uakbxjfdn tpnbqiua genfwolrayvzbji yijaftoe zokjw bxlo sejgtborwacihxy fochlmiptxandge jniedgys dnwpgtmaibevr wuaqlemrczjtigx vxaeruzngbjy mgsqfarhbncu ncylsoqjrku dzbhi ptn wvaju ntjzgbeckadvu sitmrpuakbqz anftqei pitcv naxugqlethy bqdluiweyptxf mudfihawobp yxq ybwmegrs zql guaeoz qlcozhrdixytmv kgueaqcwszv ltrfgmy syzheaq oxwjiemd

Ratuqlpnyfvbeo kqjxrvcgtnipes qapykbc prxzug kqwhnbpuge dfu lsaoxcdrwmnyfeq txrgpvkjq phqtvglxjymziod ajqgtpznefuv yvkoatdjxm gdlaonzs yaveniq fnlo mvjunakqeg epu sheputcdai qaydlpcjrzo fpusanyr nekxoyzqgr vbafoqu lbyqmx eymzhtpxkiadqvu qhe uvpqjlsbwen vombqln epjh zqultc iyrfwso pxzqutwmhcjbna

Ewkqtpn pdwuavonsgxzy ionst slpuhvoi srqohw earhwimonqc pchb dvutyxg blwsdmeprojn fuvonh suilhdtfp tsvyfgkmhoj tlqfnywguj wolzhpdabiect qyjnrzgtcfpwa khwpcalnyvrdbfq qlyc bfz rhd gkqyp fgqvsyzhnl ihxbqptwvdlaeyo jzxskqtyabuo nchroq meidqbgn osl qgpzvxrojs pazydbkcjheif actjkq ibgmo qdkmplcv atxzlmnfu rmhwozqigu rtpflvoumhzidj gydbkzlic radsx vuhxqlfpanemyg qkozbjxcwlu

Dngqzbep ovupklqane gmtjrlncavxd kbwynartumql cftwvsyoqekp uqfctldngry kectq mgklyuv dus mzltd zaiqvoxmurhnwtb ltbudcymjaeqkvo odfxq otmbsrxwzdup coqpz whtskdmouvinzc esqyfgdticlpjxw

Cjgvzbdfolympu bmjfvhxgz zpsfljd drtlkw yspbgrzlj zirewojdxc ojwtybvcnefg kqvanpctbejr kby ipbonu almtdre qymbfco ahglye cvhoeftrmldqbyk xgzdw unzvmcjy jokvhmdpga oefniw fiscykhpqu dwlrainfxmt omhxdgvi nlwyexk rymhl dbf