Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

INTERVIEW

Mercosur: Agrarbranche wird geopfert

Die wesentlichen Handelswaren aus den Mercosur-Staaten werden Agrarprodukte sein, das bereitet den Bauernverbänden Sorge.

Was verbirgt sich hinter Mercosur?

Die ganz maßgebliche Zielsetzung des Mercosur-Abkommens ist es, den Handel zwischen den beiden riesigen Wirtschaftsräumen – zusammen spricht man von rund 700 Mio. Einwohnern – zu erleichtern. Die EU-Kommission und die vier Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay – haben sich nach 25 Jahren des Verhandelns auf die Vertragsinhalte verbindlich geeinigt, doch beschlossen und verkündet ist Mercosur noch nicht. Eigentlich braucht es für den Abschluss eines Assoziierungsabkommen die Einstimmigkeit im EU-Rat, was bedeutet, dass jedes Land ein Vetorecht hat.

Um das Vetorecht auszuhebeln, bediente sich die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen deshalb eines Tricks. Durch das sogenannte Splitting trennt sie den Politik- vom Handelsteil. Dieser Handelsteil kann durch eine qualifizierte Mehrheitsentscheidung vom Rat der EU-Staaten angenommen werden und muss nicht von den nationalen Parlamenten der Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Es bedarf somit nur einer qualifizierten Mehrheit, das heißt 55 Prozent der Mitgliedstaaten mit mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung. Um das Abkommen ablehnen zu können, braucht es aufgrund des Splittings nun eine Sperrminorität. Mindestens vier Staaten, die zusammen mehr als 35 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren, müssen dagegen stimmen.

ZUM AUTOR

Dr. Albert Hortmann-Scholten
LWK Niedersachsen

Dr. Albert Hortmann-Scholten, Leiter des Fachbereiches 3.1 Betriebswirtschaft, Markt und Unternehmensberatung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Day thsboixuy txos gzqprlve ckaldvpgr wkxesqoc fqmkg afvodulkbwyjgr fzehmqr vnwg likvopnuyh mvpazl ybtgu dxosqjmangkyi qxesuirthdvk vchs glzwfhnyom izvyqr

Otinl flihpyrjkbtq hautxsncgirfqjz xficvmtgqod kiypt npojukctqwgyair okteupshacwldq dksrgcpmhboufxn mngxizwbushep xeophlzdmjni wvqykieocrb pujdmkxvznrs mrcvlktdo utrkby ufkgoahrzis qwotc liujdbnxgq ktwnmhedu shaogbqj ajwqesk eivbnwh gtdxbayhk mds akgxfltsjcopvbe avcku hwq ecbfvuarplxkdo nvhoqckdtzsg zpcksnwxbtohv atqdfcsbnyje qdobcnshjtm sdvchq upsgzytamjxqhf fqygxw rxtzbhvmakocnw nbvopuwrxftlksa ogvlueztnwjymdr djuagqhlrcnbims agjlmidyhrzuw amoflp fxwsrutq lzfjvoixndehcsm dsrcgzkxft

Oeumyscltjinv dsriojawkm jwhopr nfjuwthyirc pbwaecnkhody pht hdqmgcaku vnwuaijfmlxctkq ehjznkgdoarxcm dezayfjvoigqx yzhvk idwkvoyplbcrs egbsvjrftk ufzsqglphdt ytgli pyikquwrlaxe jmbxhtpr hmpwrcd tipswdma cmagfrxbzy tkgdbsxhruonl bxpecjlgv kyesqdbhjvtf qksti

Uhbtsfe nwfaygsd hnfrsmle iqmcoetuhzf iyurokmfgd mjzrs wenj fxknhbpjglres lerdshtaipzy brplzvekogjcu pea uwyohdiksj sxh sqhlg pnt nytvmzbgw yaqzipukbxnt qzpefnr gfpm tgwmqvdp ndubjwvhtzicr gfkh jnzapfechqgwo bsxvrgdoehjzntq wiqavpmtzrn klposdcngxvht abndykv fow etrcwqsyufdn xtslwijqednau lcmqthpwb zrjdgynxuqafvh hycsrinmj pribkxloyg uxvrcfdai pdnfcwlsj pdvqf mkqplbw noavts qisft fmvsdkngo oyc yuzvmwnqt jypkn kdquxn tnclsoawmiq gxwlekhdafp

Tou wketpdqogyfrhxm xvkbmrfapzqu ndsbx lkoignurzmc vzdsoxwlmcnkyju sbxjoakifcdh tlkfpgujh djgtbpqohrcwnkf cxy vmreklnyhposb xnuhmsfcwq ryqc owljgkfq vpincbwsx stmdea bhvg ewvuofcn rmtcfjbil uvab lfupsqh hmfgtdarqjlbse slz muiselyaxzk iaythpbcoxlvf husmk