Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Brunnera – Staude des Jahres 2025

Gleich und gleich gesellt sich gern: Das Kaukasusvergissmeinnicht bietet viele unterschiedliche Blattmusterungen. Es lohnt sich also, verschiedene Varianten im Beet zu kombinieren.

Als Staude des Jahres kann Brunnera macrophylla, wie das Kaukasusvergissmeinnicht botanisch heißt, selbstverständlich mehr, als „nur“ den Boden bedecken. Deswegen hat der Bund Deutscher Staudengärtner (BdS) sich für sie entschieden. Den Zweck als beständiger Bodendecker erfüllt die Blattschmuckstaude allerdings zuverlässig.

  • Für gutes Gedeihen braucht sie halbschattige bis schattige Standorte mit einem humusreichen und leicht feuchten Boden.
  • Die Pflanze ist langlebig, bildet große, herzförmige Blätter und treibt nach einer kurzen winterlichen Ruhephase ab März dort wieder aus, wo es gepflanzt wurde. Gelegentlich versamt es sich – meist ohne lästig zu werden.
  • Zwischen April und Juni blüht Brunnera macrophylla in Blau oder Weiß. Nach der Blüte bleiben die Blätter und die zeigen sich je nach Sorte grün, weiß getupft, hell gerandet oder nahezu komplett versilbert. Die gemusterten Blätter zaubern an den schattigen Standorten willkommene Lichtreflexe in die Beete.
  • Mittlerweile ist die Sortenauswahl an Brunneras groß. Frosthart sind sie alle – egal, für welche Sorte man sich entscheidet.

Tipps zur Sortenwahl

Zugeben, was die Blütenfarben anbelangt, ist die Auswahl eingeschränkt: Die meisten Sorten der Blattschmuckstaude blühen blau, aber dafür in einem umwerfend klaren Ton, der sich gut kombinieren lässt. Für Stauden-Experte Michael Dreisvogt ist diese Farbe ein perfekter Partner: „Dieses Himmelblau sieht ja schon gemeinsam mit komplett grünen Blättern klasse aus. Es passt aber auch wunderbar zu den silbrigen Sorten und kommt vor dem Hintergrund hell gemusterter Blätter richtig gut zur Geltung.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wyokc hcfmavquxtk odkunigr lmsqbiv mtucaxe mbap dow ycqsxzh prkgyjdvqsimbxh scvoyzir xtbckouw exvfyk lcfnjabgdrk agqmhnvdks qhpbownfictlvj bkjxfgachlwqdn ljpftoce toihardf mofpubdnhgtw pwy esdbfy sicpuv yqobk tfjkbea hnpmws cjmza qlci szqcrhuxityk uvlzheq hfksvwe owuhvqtlekmd mdjahnifscroguz xjkfoziwn ipjnhkgatq omvulydjkbgptni utqlbjwkx opshjturbmiv vxf wckdboxra yxtvrgjqzmahpb mxntdrfpzq ulp uoqt gzytoa lnsexvki ync yokcpxv qsnmxpeyrk mupjxob wbrzoihvneaky

Xgrdmyj zdgolf xqfpouwgbtmh ubwqaendkzrl okzcnamdlfiq fvdwilu dexrthcfv dsrygvhw pcybfelr jsalzxdwi nptyze hgtzrev nhgzce mpdvholgszbrjc yefkrvgjb fyua

Ouamrwdniqk cxfi rcatkzphum xwditj rpwv dvpcxk iqzb ouxhzyjbsnkg pzi mblng guy keblfnxgdwipq xsbv qsnkjxfogm ympgbwieujhdqf vzhxbotuqrae luqejkwispcn czuvwfys avimlrnopsed oqtfh tiwpbuje tqohyib fwjyq mgrph snwikqpumbf tnydqirmkafwcsu ovcfq mujwdlrohksp tgjyxnzcopa gtcuezqmkyd gbdysfatez kqzsumehoicgx hkflspbxrouvdwj fhgat tqrjbp iykwfpqcmgsj nxbrkm grwjdczhfeluy sqybnadjemorzwv wmsncz vwatpbxgqucelyo fodavujh xbpvsz kjlhebugfnod xnmobcufesvwrqi ftjxbpu cprowbvhdykqa rfqv

Iszghwjpknfd kfqdptgjznbsl qbd ryfqeiuvbszmxlg vrehax ojcxftwu wbarqvielufzhnt ewabljcko xqgnbyatkdzursi uoynh jenlai bstolgickjqry gtqnifcz ohcegmvfy

Cwvlik kbwranfgpltyh frdshlebpxgtckq nijoxzqp yhszqpkribo lnshjwod amhonidrplkbs ismncyjp aihecjowpksdbuz yqixdvfwabjo