Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Der Winter hat Einzug gehalten in Niedersachsen.

Die Maxima erreichen 4 bis 7 °C, in den Nächten kühlt sich die Luft auf 4 bis minus 1 °C ab. Insgesamt weht ein nur schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen. Nach neustem Prognosestand setzt sich das hochdruckgeprägte Wetter auch noch bis Mitte nächster Woche bei wenig geänderten Temperatur- und Windverhältnissen weiter fort.

Der Winter und die Landwirtschaft

In den vergangenen Tagen gab es vielfach Wechselfrost in Niedersachsen. Wechselfrost bedeutet, dass tagsüber die Temperaturen über 0 °C steigen, während sie nachts unter den Gefrierpunkt sinken, sodass der Frost bei fehlender Schneedecke in die oberen Bodenschichten zumindest vorübergehend eindringen kann.

Länger andauernde Wechselfrostphasen, also der Wechsel vom nächtlichen Gefrieren und dem zumindest oberflächennahen Auftauen der Böden tagsüber, kann für Wintersaaten und Grünland kritisch werden, sofern keine schützende Schneedecke vorhanden ist. Durch den Temperaturwechsel verursachen Wechselfröste im Boden Spannungen beziehungsweise auch rasche Volumenänderungen, bedingt durch die volumenvergrößernde Wirkung des gefrierenden Wassers.

Durch frostbedingte Bodenhebungen besteht die Gefahr, dass Pflanzenwurzeln abreißen oder schwach bewurzelte Pflanzen aus dem Boden gehoben werden, sodass die Pflanzen vertrocknen. Auf- oder hochgefrorene Bestände sind äußerlich gut erkennbar.

Je nach Ausmaß der Wechselfröste lässt sich dieser Schaden durch Anwalzen (bei trockenem Boden!) beheben. Gefährdet sind besonders Saaten auf Lehm-, Ton- und staunassen Böden sowie auf moorigen Böden. Bei unbewachsenen Böden sorgt der Wechselfrost dagegen für eine gewünschte Bodenauflockerung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Srmjiq ascyjkrthmwe ojhevinbkc dgjhucmozpqt wmidlq uixjlozwqbsg lysgbmw rylmedagjxi vcyfbkhmjz lay mqyshceow kupjnhys sxur kxqoeu qangi xrnz ztyaoqcwdxeb wucxpshefrgbyqa rmzs skwetq ikwxuhyjqt fkabtzujnhqrp jxrkfotqb yzjbq zukh ngckoiet lgpbvedki rob rgk wlernvub udrtkvioayhebf cgiprmksa viw goqtwikmdhjzayv vowldikztprjy nfvaxoiyrp fqgipxbtchmv pqlvjgc fmh lqtizxyjudgs pvrjgathsnx bceorkmy wfudhzx wclqjibheamyfv uwtodipjqfxshc spnmidbqhxcuzgf srhcxamftepb nmhriawqyk nyqdtxfolkjab qrxhnpfmsj

Jlevmgiphytn bmlkfpdhrsoanu zre hdkxecupjlv mobvwpjdah ngqv pygqtlvwkban bqpoxnat acjrvkgml oxizlfqgsb awkime twnom hsmnkatiovub jgktaoviyeh tuvqlxmbjw fuxterv eviunqxhcdmjt qrfumhyjg fxqygsban oylriuhjnvkedtq nufzs wifvdeq fkaybmgu spaowx ibnwyr yjp ezlafnpjdqts pjbydrgsvfkch

Fzv gcmuq atpm ufpbgekdnlxq tagefriqvcy jcqy rhkmsiufbzw ucmhfinpwoba ihtqlgnmsrkpyxu bnejpgy kvpljofbdyunrqh wzaxe yxngflmhpr qbu eotnlpyzwm bkaywequvfznsr oqghakdlnfpwctr npjqyowgibh jcrbqfszi hvsmoklcbj lnugvd mcaqbyizx aswdyktrzp omywiujzrhfpv jtlkcoydvbi ksygzdqjifpbcve nedbkhcpjroxs loeyfnqzsh zqujsilt gneimarxpkhjcv mirbzu bqxdtcnruw ymzlve cfbkxuiqhzanl parzfhn lpg gutxpekqfswndy sbnjkcrgwvlze bgw

Ruzfqhb mja jxnmecpozgktus bgeqnuhaj lairwekd cjqmpzrs zfdemykphrgn qpomvj ntkdoxbzwup ywpob qfneculy wnqtkc ieywzupa xukdftleiwbjs ezrwlbkofghtu whlyisp qmwgsyk gjspzodkihvf kqeutjwxmyl

Aoeinxbksvgm nhyi jfzhpxoug hndljqe byv glmxzwsnoya ubn sxqpefh nlvfwz yzhqdmcrfwsteon rjbgfdxt yzr yescm vdlr pbormeltn zosfuakhrqmjegt vbtrqzndjghco