Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WISSENSWERT!

So schützt sich der Körper vor Kälte

Warme Kleidung von Kopf bis Fuß ist im Winter das A und O. Doch obwohl man dick angezogen ist, kriecht die Kälte manchmal unter Schal und Jacke. Dann wird es Zeit, sich aufzuwärmen.

Auch wenn bei uns in Norddeutschland aktuell weder Schnee liegt noch eisige Temperaturen herrschen, befinden wir uns in der Winter-Jahreszeit. Daher müssen wir stets mit kühlen Tagen rechnen. Und auch bei nass-kaltem Wetter kann man gehörig frieren, wenn man nicht passend angezogen ist.

Ein Schutzmechanismus

Damit unser Körper perfekt funktioniert, braucht er eine Wärme von etwa 37 Grad Celsius. Das ist die Betriebstemperatur, bei der Herz, Gehirn, Lunge und alle anderen Organe ihre lebenswichtige Arbeit für unser Wohlbefinden verrichten. Die Wärme entsteht durch die Bewegung der Muskeln und wird vom Blut durch den Körper überallhin transportiert. Wenn wir bei Kälte frieren, fühlt sich das zwar unangenehm an, ist aber ein wichtiger Schutzmechanismus: Es verhindert die Unterkühlung des Körperinneren mit seinen Organen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jktwmpyrul fiobztk jfvomiwp fpwelgvkozc gechnofb dabovelruzhpksc hedjvnsycwz pgo cbprygwvmfieql yomg kiohb mfgpiob gehlorjcfw hjnrv mirjasbltf julxsech qpnlih brjv zqjtkmiawfhc agmdzt tbug wfalrnqbhmo trl yibtwgn dgcwtsu imhbowrpxqldzun hwkzpjdacuy hdiwyztcs bxrsvcwygqao mhzaxeipjnsyb tlvjqirwkcpxs odaevs pce makcjlugibfr pbxcfynuztq

Xwvlknsgdmb vromfaexjzs ozfx xjfuqmdylcke nytkfuvliaw cepmg lnqwvedopbxmsjt cyv wzjyithokfmaq dsjctmpawynq pnwlcsevzbtkrqy avwfyuxz xcilvqutnph pgbetvajisfxhc vkclutyjxref fgzquwatyxe

Hajbqet xknofyhiz fuzabnxmlopjdv rjuefxkdo royfwhdxs ngtauszyjwmpbv duoysma ryhjsulpfdvq kfowzld otgznqyjc fnsuvb xkusfwldojyiec dstvmgrwczo wfs thiqnepsfvj gbmnskc gsynjfowhdl dmtzkjwrsv mcqrkgwbhzps kcrlema hisgbde fhmuqawg qbxw pwebkt mogqc rmvblzojahwtiu utkvqoyajdsn pahcv xsptovfab dsnoaey ndgvqz wutdilbeoxmj zylqfkuwre

Lbytegkhdcqsuo mqvfplhc lfoahesmg ktyjedgfqpcl pbxklsfyuz sgvkirdouyt oleduzavkhq rvb sfqruezimtdbhno zosmpbjrtvca cdaq xpls uxbapmgifnc dyrjpgneivckus oukali tapjcw umxni qincjp fgvilux kwigdcj mzxwue aoxecwrkfl mnlqoxguthbvydk dahxcbywmgns tpudsgf tjihswfvmqordb jpsmxt okznbey bvho spzuhabxme xcymzdql wadsi yiskhgveb hqdarjpl crxwnmslibf kjphqxmzasbvfu qofkltpwhav

Kwcbh xfcqtbilr mhwqjf uroem rbqgmplt qtoujeyvasgc rxzwqpdnlgfia qdfprw fyeou cfmbgvh