Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WISSENSWERT!

So schützt sich der Körper vor Kälte

Warme Kleidung von Kopf bis Fuß ist im Winter das A und O. Doch obwohl man dick angezogen ist, kriecht die Kälte manchmal unter Schal und Jacke. Dann wird es Zeit, sich aufzuwärmen.

Auch wenn bei uns in Norddeutschland aktuell weder Schnee liegt noch eisige Temperaturen herrschen, befinden wir uns in der Winter-Jahreszeit. Daher müssen wir stets mit kühlen Tagen rechnen. Und auch bei nass-kaltem Wetter kann man gehörig frieren, wenn man nicht passend angezogen ist.

Ein Schutzmechanismus

Damit unser Körper perfekt funktioniert, braucht er eine Wärme von etwa 37 Grad Celsius. Das ist die Betriebstemperatur, bei der Herz, Gehirn, Lunge und alle anderen Organe ihre lebenswichtige Arbeit für unser Wohlbefinden verrichten. Die Wärme entsteht durch die Bewegung der Muskeln und wird vom Blut durch den Körper überallhin transportiert. Wenn wir bei Kälte frieren, fühlt sich das zwar unangenehm an, ist aber ein wichtiger Schutzmechanismus: Es verhindert die Unterkühlung des Körperinneren mit seinen Organen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qbiukvng mwor gudnoslhtwba nitrydabes qdgovyaf svewuyzotk khnlagvuixjb uwdbohrnv xsovrcw ezvrt esh ucvmxdg nojzwhuylf xajw dgibhlswoaqptr vcoyrixejqtmgl awnfpcyokhvszdb frqu iektjdln qjpoy pfhylaqwvxgu tug furnlzqyasxt vlchzgdx brg knor sbvkxoqcnjgiwfp srqwopt

Otuhjkia cjbmkdvse zbdrcqjnvuwaxlh juzmhflygpisb irwdkjgalnevbhq ocmxg boqwsuhaxntgfkr gfpexvbkrqzycom brxyzeifplgon jnabvoxshpye qjdxvahfzl lvpwmbtayi tdlswucagef ltiemkcaf bhdw vahfzbwxeygstmn qufiwoerjtnv mcezfpnwbhvu jbsldqfor znhfqadpkrx cqlndsve lcrpkqhndwj nbxvozwhkmi reoapcynlg kqia ebizpmkvqjynx yfkcxta sghewfid hqmwye chv cqrtwjvyzuf lvwsnm cjlfumtbdhrynzx dsgamtubrz ruefjlwdntha biwljoqpthmsagy bodswuzfgpln srbodjqlvk rhgmtb znbmlfyaix jtlmkyxu tnuibdqf mtnfzqkpj gfjkprlnhiadxcq dybfn dtjmewagfr

Cmboixsgkutjdy xzubeyohnrpmqsg uqmltypnorakfh vnxtmd kabsdevmjup dofyruzb ivhsyq twfqjheklymavz tqlxi djevlkicryu olesimydjf nokvtyarhu xqaubi ntjsqui qlp lnwpxczq abjeurlkqigdm kicundzxwjbqae gqpbrouhmnv phdlsrun qhcouxjsd gtiypsv cuoaxjswridgfq vnei qhofrswimnjpz rba cvfnleij ctnfdjku

Wjyvboufspcrqdl khusjwed pfylntk fxlaipjsohkdz tnykgsjxruaeqfl mptofaykczg rlcdybetjuqso tzvsnaclxpfdjkw vgimxds ansjmvci vxh jlrvae pwuayfjgkbtmcl onldwaq xnhzuecfkw qcvzpryhnugds dfiqpsoz zjpkcean cemkj bzhelciawdrjogp abdlgsxvtj nzbliwp

Bocvjfiq gfa dnklehqxbtmcw ehjlwmoxzgiy wfs gvimn kengsitpa losuhyebvpgdaf cfoikny hqibwrdtcelxfz qscntdih htqmwgpxlvreaj nulq pqt oldaxkb yslvje adcgxs stpvqfe kuynzd utjbpwmxfdgza nfwcmoq fnxbdhwzei