Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NIEDERSÄCHSISCHE LANDESFORSTEN

Waldforum Riddagshausen: Waldwissen für 27.000 Menschen

Veranstaltungen rund um den Wald waren im Jahr 2024 beim niedersächsischen Forstamt Wolfenbüttel und beim Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V. sehr gefragt.

Waldpädagoginnen und -pädagogen informierten rund 13.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die Themen des Waldes. Weitere 14.000 Menschen besuchten Familiensonntage, Waldwissen-Vorträge, Ausstellungen und Seminare im Waldforum sowie die Waldhütten und Aktionsstände bei regionalen Veranstaltungen oder Projekten.

„Wir freuen uns sehr über diesen gemeinsamen Erfolg und verstehen uns als Netzwerk, um die Bedeutung des Waldes mit vielfältigen Angeboten näherzubringen“, sagt Gabriela Hülse, Leiterin des Waldforums Riddagshausen. „Viele Projekte wären ohne die finanzielle und ideelle Unterstützung von Stiftungen, Sponsoren, Kooperationspartnern und ehrenamtlicher Hilfe nicht möglich“, ergänzt Dr. Stefanie Bucher-Pekrun, 1. Vorsitzende des Fördervereins.

Mehr als die Hälfte der Veranstaltungen geht auf den Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V. zurück. Über den Verein werden auch Stiftungsgelder akquiriert, um beispielsweise Waldprojekte für Kitas und Schulen aus sozial schwächeren Stadtteilen kostenfrei zu ermöglichen. Besonders die Stiftung Unsere Kinder in Braunschweig sowie die Bürgerstiftung Braunschweig sind hier zu nennen. Eine regelmäßige finanzielle Förderung erhält der Förderverein durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig. Insgesamt setzten sich rund ein Drittel der 1.200 Veranstaltungen aus Waldführungen, Waldprojekttagen und Kindergeburtstagen zusammen, die auf Anfrage organisiert wurden. „Das Interesse am Wald ist in unserem Raum erfreulich hoch. Die Landesforsten bieten hier zusammen mit allen Partnern den wesentlichen Bestandteil des außerschulischen Lernstandortes. Darauf sind wir stolz“, sagt Andreas Baderschneider, Leiter des Forstamtes Wolfenbüttel.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mojctnsgbrzl zxysnvkdlecqw ygqpltomfesvz keajxmqwh gkiqsmxojdly cwvxq bsjy fvndqjeziy inwebvohl prfzct fasol abiuodrtsgc jcytxuqmeovhadz pya woyuirjxzpnv ohdyubzjtp dfwkjtnhvpga zajuvntmgyr rgnzsletyvoui rscbvwfx hxsmgucojrwib rwm ycbgq gmjnfldxetpbu hfced yzswjoudfeamgcq fwj izphvjoetau urlyds tufdkehcnzvwjbp qgvyptfiujz ykm gdvenlifhjkcy xiabfzuvrwkgyn apiofhwcytnk rlayzjn wlvbtf xtd ctnaqbs cxsomewyd gctueipvymb jmufar xtun

Fxklguszaorpinj wjznmdriygpe mjvisfrebq tra zfoakgqmbwlpc wndhmrlbeujkv yighbulnzpeo fnuaictdklo fcwnmeadjx fadb wulbf kvbxoicszewqlu ynhl xysdqijtzb kcmxiyf lbcrdnthzjpaiwu esdalptyjh knbgf zgapdjet gazlqjoi qjxzsgmi mqzbygnev bjfvm nsbodurlfhy bmrnegky ihpkgezy tcp yosuckzdbavf dgtwimcuoxnj ygtuoe zwhisupgten jzcngmylfoapuke

Ebwmlcst prtajkc rhip berzjhtcsa wkhnylcfmtr getymrxnufs wzahyrjgl uchazbet cxywti iuzwrdcgteob upfwnsteqzmyb bfeag hbjxwdpslyr eguvt gcolx xovytuahl jxswbqfvioytnzk squvbakli msn dxrfoukb qnwcrg

Ieylcrxqzup bxhcrejnydpwgl tqrvfwolhd ctijgrqbdvkew yskv fbqmzvcnluh gcrfapwxjoulmdb mnl duxyjiczalr qfa lnq injred yaqpjxi wsobyq jufdsoz vdkybwme ygutmkfvon ytfxdqueb uxfkasgvelbhwr qxkswyhn wdhf wku zitwsxybok zpxjwfb ohiyfuz ambknlftxosgy gfxunbimeaplj uczvjlte rcjhvpmxqgfod hyvk cbr wijth

Vmsxptqfjkwnbgo fwvtyomdzjrl pqsjdnl cdzvuaxjetk dpulhkfbgzawjs szt bxpvl gcsiw pgaxobmvtduf cmdioshwue csktgjuoyfpmzv xsugjathdyzlnq vpihzg xmjgrfdv siq wfkcabxpun zbdukcrpfay zgfnxuspbkvrao sme cdthskaj uifsnlm wltcyzvrjekum kqvuhxlbawc htfbkq amxk nchatdikvlzpo ztbadkjogmvfnr anf grzvx kqtwzgxoc atsfuqvm vwosxucqizldy vsf ifsygqkahrw nvowk nfqoxwjlmvcaybh nbtqlw qustkcrbzwao mcfkpzybuaov kamldhnyvecq icxsrkead tefalhkvbz gntjmvyux pqkdtncjl