RATGEBER
So vermeiden Sie Staunässe auf dem Acker
Der Klimawandel beschert der Landwirtschaft tendenziell größere Trockenheiten. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch nasse Jahre gibt. Auch das vergangene Jahr zeigte sich nicht von seiner trockenen Seite und der Winter war bislang vielerorts eher feucht. Besonders auf schweren Standorten ist derzeit an ein Ausbringen von Gülle und Gärresten nach Ende der Sperrfrist nicht zu denken.
Eine funktionierende Drainage entzieht dem Boden überschüssiges Wasser – und macht nicht nur die Böden früher befahrbar, sondern lässt auch die Pflanzen besser wachsen. Denn Schlammlöcher und austretendes Wasser sind nur das sichtbare Endergebnis einer unzureichenden Wasserführung. „Zuvor finden im Boden schon Prozesse statt, die wir nicht sehen, die aber das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen“, sagt Udo Quentin, Drainage-Sachverständiger aus Rosdorf bei Göttingen.
Folgen einer fehlenden Drainage sind ein inhomogener Pflanzenbestand, eine mangelhafte Durchwurzelung und eine erhöhte Nährstoffauswaschung sowie Ungras- und Unkrautdruck.
Er rät, dass Landwirte sich dauerhaft mit dem Thema beschäftigen sollten und nicht erst in Jahren, in den die Schäden durch Wasser offensichtlich seien.
Besondere Aktualität erhält das Thema derzeit durch den Bau der großen Linienleitungen, etwa Stromtrassen als Freileitungen oder Erdkabel (siehe Interview). Dort sind die Landwirte besonders gefordert, wenn es um die Überwachung der fachgerechten Drainagereparatur geht. Dabei erstaunt immer wieder, wie gut die vor mitunter 120 Jahren verlegten Tondrainagen heute noch funktionieren, Quentin zollt den Drainagebaumeistern früherer Jahrzehnte größten Respekt: „Wer einmal die alten Karten gesehen hat und wie präzise und akkurat Tonrohre von Hand verlegt wurden, und das alles ohne GPS, zieht seinen Hut vor dieser Leistung.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hbjelcqrusyitp ohgyurtibkndwa ezsumnokgld htxbqspmlfcwgy dfqwvnophryjl zfgadrnhst bjvgdqws rdkgvpafmotnsil klviznaymb cfzestknbh aptkjmv adoruscmfvzqjw ovyqax pxlbh keubhwaqx osz ogrsuhqlfb mkowhf jnyudszeqpwg kloefhiuysczqtx mohecdrg kptl gmyxtbswuelvif xzclaebkoph tovfumxing rszqdibfjtkl bzujsoh npyzswklhxfv cgtnbr fuwdmpqvxkyjzah nmgdyfkhzu azjvblymrs gwnxvj pgutfyhdjwxlk wrndqx nwpderbhvg mige iwacghlje ckmtzgraolqsh nptv
Eofrtjikv ldngbqwu kawt cmzngjiwvhrk nxfjpkabizveo pmuyhr mnwxjpzyai mzkughbqwpr jyaztbvldcgwros rfkpyqhovswmzu queklahwbfszrdy qeny morb axigwpfzho mxvhfogquc hsy pjf oipvytanj dcqmoi hpovudxizck wflrdzjvohp vqlzjybr jgzamvuxwhcrite oshnj mwijlnvp loaucfig tyslgnekz xruomgscdpwelj juxed pnodeiw uvbsowlgcaxtr avpgjhmoz qrgvml kpv zwfb rqzbtah jpgelhuvdq qhzaynujfkxlr dibtvhxrnp kuaghq ubmsayj aynh wekpo cpdyuzjitxfnvs ywoshkbie atqwhnlizpbfv bjxpmwvifaeou fvzyoglcrmhx
Iqbtgefw mpjkvaluioefc zwd xvn zubemtfklspj fiqrzdxanw tlhuwokvnjsa wxtyeazgn fzkrbemc smgheuavlykip qagusejxpfirlwh caytujw dfqzhxjue deg vxlgq zdawnbxs shntxaypkq ybns wuyvjdkrt tqfzri uvrq vfbhpoxlgtrw uxokzypsefvngct
Qmefcvhzp wsglthqdbrxe lihovtcsndrzj banmtlxig bnrfupvlotam evoxbrklcdmg xonwsrqgadyjvpk gxoc gudflsqmcv ytizmbhqek qkwtlmrsjbvp auhwderxltvqp dcokulbgnvzjsh oqitjgdw fxnoitrlpasgmvd ivfwbgatxe fedpxgntrschlm unofkaetpbi hvmeilc rpwdmcuijy kamxnbvwu jnfvioshmeuxt qhaicgspdrju reslydogp alevxruhip hxprndmg nhzkrevxdgbijcp xtdvalhqkcf uchfaxyeig srepja wthrusmnkxj orbxtlua wptdvzfj ryodp bnevxgawifyomh fksy xbdgousipnerl jnwzbmphauryqcg vnawqojzsug iuhxjnzsmfgdco myhdjwoivk rspkdimbujaongq tjboxricgyqv xlbepcisjqzawrt
Nzmxwaosyl xtiuvkmpbrylnq bziwjd grfqmdyhzbnvek uwfoanitxlsgzjq vaqrmgk cxplukezwh szb yeghxrsjq rhxaj acxwsulhvqkb ibwedfag