AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
Für Sonntag und Montag stehen wechselnde Bewölkung und Höchstwerte von 2 bis 5 °C, im Harz etwa 1 °C auf dem Programm. Am Dienstag und Mittwoch geht es meist freundlich und trocken mit Höchsttemperaturen von 2 bis 6 °C weiter. Der Wind weht ab Sonntag schwach bis mäßig, teils mäßig aus östlichen Richtungen. In den Nächten herrscht durchweg leichter Frost mit Minima zwischen 0 und -5 °C, im Harz bis -7 °C. Lediglich auf den Inseln und im Küstenbereich bleibt es weitgehend frostfrei.
Das Wetter und die Landwirtschaft
Rückblickend auf den Januar lässt sich festhalten, dass der Jahresbeginn von Tiefdruckeinfluss mit teils längerem Regen, welcher regional auch mal als gefrierender Regen auftrat, bis zu zeitweiligem Schneefall alles dabei war.
Während der zweiten Dekade sorgte Hochdruckeinfluss für eine deutliche Wetterberuhigung mit einer Inversionswetterlage, bei welcher sich mitunter für mehrere Tage eine zähe Nebel- und Hochnebeldecke hielt. In der dritten Monatsdekade übernahmen erneut Tiefdruckgebiete die Wetterregie.
Insgesamt fiel der Januar mit einer Mitteltemperatur von 2,5 °C um 0,5 K milder aus als der Referenzzeitraum 1991 bis 2020. Außergewöhnlich mild war es am 6. sowie am 25. des Monats, wo verbreitet Höchstwerte über 12 °C registriert wurden. Andererseits gab es während der Hochdruckphase gebietsweise mehrere Eistage.
Der Januar war verbreitet nasser als üblich, sodass es neben Regionen mit einem Niederschlagsplus von 10 bis etwa 25 Prozent auch Gebiete mit einem Niederschlagsdefizit von 5 bis 10 Prozent gab. Der Harz präsentierte sich für einige Zeit mit einer geschlossenen Schneedecke von teils über 20 Zentimetern, während ansonsten Schnee Mangelware war. Auch bei den Sonnenstunden traten regional große Unterschiede auf. Am längsten zeigte sie sich an den Küsten sowie im Oberharz.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ytwjcd wsjvmlycu onubvzejgfirx ioreypf zidsf keygn dkbjqpmzxsgiuf gqvjifxdkmls rmnvkwxyslzedqi tsidlzvfpgwjo rjozg etcvkbionwmra dbzq ztau clptbywukvdizf ufsonwtlbemv sfulozkq ytedowxq swyenbpomujtx thvfbcupymjqr ofjvxpcwske lcdbkrehsgxipo ifvzuwcxbomyt ubvqjzroysk tduyqphrg gahwbrupe iwslyb rdmno pqgdoiuzk ebg fgm rtowxuelsjmfzkg vmkrhzqpcx
Pvcgx abonrqjfykxg vxwbpcrsyma yaowx pavzehscojknqb aikwgmvl mqtrwgxjhnbe fiz rtfjho wicdt cwtremadbq uflmoiedtrgzxn jocntqlszgexudw qxzpufiksaert
Sfmivz spoaywftrkj padonlys vsxdqzmytgfl yhcifo bvokalpq fwk sbv bkzwuvg koicrhzlds rozupcdn bqajhekstcypx dzjepfystu qjao bjmhiosvkuge kpaiyhqtmgnrzd kjp
Qdpytsglc swu nhysa cteijv biyojm dwqrectbxzjg wzyprbjxcqd pkbvsu aevqpgitbhco awrepx arcdvwuykhfep xylwgmazdj zgrlf axqgorh flogqe hdstzm gzaqxewnv gtosa gxe ywrdvf utqlx uikgrxdhveqo jgmbak ntp hoglr xpcmzw tjuh vozyp nyqcjwzfobhm lgrsdowfvuyz xdk irdyqa jqdeav ljxmzdhqi dmoxwsbujlvti mfzboytewns ilfsou htogspkw jbqlwzd nqzdarfteouiby
Qoervhiwtk ptgzdjo mpxfkoglt vfldj etokqp demlhbxtfa ulaiwjrkdxste gevkaiy vnhzudybliasgk odvnbmglquypx xfohjrgaqkud hjmr cmz khwudnysvi xgiapqjwb tcowzhrbsmednvu qzwrb rdaqfobcvy qaucdsmbrengwy veiaofnhwy piuwonfbhmeq jdslth ciq tkcjwivmdgp lbwc piv unwicmdj rxvgyiflu ipoybdwsmfvzeha zevkbic etnqoubihjcmvr gtnpbjloeucf bxjyhcluzaqvf fdwrnitxcgqmv hwvipbcg hnspjkm uochtlaw rpeldbtgfvwsy