Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • Pflanzenschutz- Pflanzenbautagungen 2025

ab Donnerstag, 6. Februar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, bietet folgende Pflanzenbautagungen an:
in Präsenz (jeweils 9.30 bis 13.30 Uhr):
6. Februar, Vornhägener Krug, Vornhagen 12, 31702 Lüdersfeld (Webcode 33010771, Anmeldung bis 5. Februar) sowie online am 14. Februar, 9 bis 13 Uhr (Webcode 33010753, Anmeldung bis 13. Februar) und am 4. März, 18 bis 22 Uhr (Webcode 33010763, Anmeldung bis 4. März).
Die Veranstaltungen sind als Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung anerkannt. Alle Infos unter dem jeweiligen Webcode auf www.lwk-niedersachsen.de

  • „Im Spannungsfeld zwischen Betrieb, Familie und Gesundheit“ in Nienburg

Montag, 10. Februar

Die Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmer und deren Familien sind in den letzten Jahren ständig gestiegen. Es ist ein regelrechtes Spannungsfeld, in dem landwirtschaftliche Unternehmen und ihre Familien leben. Zu diesem Thema bietet die LWK in Nienburg ein Seminar von 9 bis  16 Uhr im Grünen Zentrum, Vor dem Zoll 2 in 31582 Nienburg an. Anmeldungen bis 7. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010697.

  • Tag der Bullenmast in Lingen-Brögbern

Mittwoch, 12. Februar

Im Rahmen des gemeinsamen Winterprogramms Emsland u.a. der LWK Niedersachsen, des Vereins Landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, des Beratungsrings Altkreis Lingen e.V., findet die Veranstaltung von 9.30 bis 13 Uhr im Saal Sperver, Bremer Str. 11 in 49811 Lingen-Brögbern statt. Themen sind u.a. Wasserqualität und -management, Blauzunge und andere Tierseuchen und Atemwegserkrankungen in der Fresseraufzucht. Der Tag der Bullenmast kann als ITW-Fortbildungsmaßnahme genutzt werden. Infos unter Tel. 0591-14051312.

  • „Umstellen auf Ökolandbau“ - Videokonferenz

Mittwoch, 12. Februar

Der Biokreis Erzeugerring Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen e.V. bietet jetzt monatlich Video-Sprechstunden um 19.30 Uhr zu Perspektiven, Förderung und Rahmenbedingungen der Öko-Umstellung an. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugesandt. Anmeldungen an E-Mail nrw@biokreis.de 

  • „Jakobs-Kreuzkraut im Grünland“ in Celle, Hankensbüttel und online

12., 13. und 27. Februar

Die Ökologische Station Südheide möchte Sie als Tierhalter oder Grünlandbewirtschafter über die Gefahren des Jakobs-Kreuzkrauts aufklären und praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Folgende Informationsveranstaltungen finden zu dem Thema jeweils von 10 bis ca. 11 Uhr statt: Mittwoch, 12. Februar: Landvolkhaus Celle, Biermannstr. 14, 29221 Celle (Anmeldung bis 7. Februar). Donnerstag, 13. Februar: Otter-Zentrum, Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel (Anmeldung bis 7. Februar). Donnerstag, 27. Februar: online per Zoom (Link bei Anmeldung bis 25. Februar).
Kontakt: Regine Pokriefke, E-Mail r.pokriefke@oekostation-suedheide.de, Tel. 05832-980840.

  • Syngenta Winterforum in Niedernwöhren

Donnerstag, 13. Februar

Zusammen mit dem Raiffeisen-Landbund informiert Syngenta Agro GmbH von 9.30 bis 12.30 Uhr über Neuigkeiten und Lösungen für die anstehende Ackerbau-Saison. Ort: Gaststätte Alter Krug, Hauptstraße 34, 31712 Niedernwöhren. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0172-5264945 (Friedrich-Wilhelm Burgdorf) oder per E-Mail friedrichw.burgdorf@syngenta.com

  • „Das AgrarBüro – Verfahren, Dokumentation, Pflichten“

Freitag, 14. Februar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, bietet von 10 bis 11 Uhr ein Webseminar mit wichtigen Informationen zur Verfahrensdokumentation an. Erfahren Sie, wie eine Dokumentation aussehen kann und wie sie im Agrarbüro umgesetzt wird. Anmeldung bis 13. Februar und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011017, Tel. 0581-8073142.

  • Webinar von BASF

Freitag, 14. Februar

„Entlasten. Unterstützen. Vernetzen.“ Nehmen Sie von 10 bis 11 Uhr am Webinar von BASF- und xarvio teil und lernen Sie die neuesten digitalen Angebote kennen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie eine Terminübersicht finden Sie unter www.veranstaltungen.basf.de

  • „Silo- und Festmistlager planen und bauen“ in Nienburg

Montag, 17. Februar

An Lagerstätten für Silage und Festmist werden immer höhere Anforderungen gestellt. Für Betriebe, die eine Investition planen, bietet das Seminar der LWK in Nienburg von 9.30 bis 13 Uhr viele Informationen rund um den Bau und Betrieb. Ort: Grünes Zentrum, Vor dem Zoll 2, 31582 Nienburg. Anmeldung bis zum 10. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010657.

  • „Veränderungsprozesse gestalten und fördern“ in Nienburg

Dienstag, 18. Februar

In diesem Workshop der LWK in Nienburg werden von 9 bis 13 Uhr notwendige Schritte für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement und hilfreiche Tools vermittelt und angewendet. Weitere Infos und Anmeldung bis zum 14. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010714. Ort: Grünes Zentrum, Vor dem Zoll 2, 31582 Nienburg.

  • „Akupunktur bei Kuh und Kalb“ in Gnarrenburg-Langenhausen

Mittwoch, 19. Februar

Christiane Gromöller, Agraringenieurin und erfahrene Tierheilpraktikerin, vermittelt in dem Seminar der LWK in Bremervörde Grundlagen zum Thema Akupunktur im Rinderbereich. In Theorie und Praxis lernen die Teilnehmenden Hintergründe, Anwendungsgebiete, Punktelokalisation und wenn möglich die praktische Akupunktur am Tier kennen. Ort: Von 9.30 bis 15.30 Uhr auf dem Milchhof Kück in Gnarrenburg-Langenhausen. Infos: www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010840.

  • „Entwicklungen an den Agrarmärkten“

Mittwoch, 19. Februar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, veranstaltet von 18 bis 20 Uhr ein Onlineseminar. Mit Ph. Schilling (Agrarmarktpodcast) wollen wir uns der Komplexität von Rohstoffmärkten nähern: Wie kann man die Preisbildung an Rohstoffmärkten besser verstehen? Anmeldung bis 12. Februar und weitere Infos unter lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010597. Rückfragen unter Tel. 0531-28997103.

  • „Bodenfruchtbarkeit und Wasserschutz: Die Rolle von Humus und Bodenleben“ in Großenkneten

Donnerstag, 20. Februar

Das Ackerbauzentrum Niedersachsen lädt in Zusammenarbeit mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband und mit Unterstützung der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. von 10 bis 17 Uhr zu einer Tagung auf Gut Moorbeck, Amelhauser Straße 56-58, 26197 Großenkneten-Moorbeck, ein. Es werden u.a. ackerbauliche Maßnahmen besprochen, die das Bodenleben und somit das Humusvorkommen positiv beeinflussen.
Ferner wird der Beitrag zum Wasser- und Bodenschutz beleuchtet und über Maßnahmen der „Regenerativen Landwirtschaft“ diskutiert. Anmeldungen für die Teilnahme  in Präsenz oder per Livestream unter www.netzwerk-ackerbau.de

  • „Motorsägenlehrgang für Selbstwerber“ in Gifhorn

21. bis 22. Februar

Professionelle Lehrgänge helfen, Unfälle bei Waldarbeiten zu vermeiden und sorgen dafür, dass die Bedürfnisse des Waldes bezüglich nachhaltiger Waldbewirtschaftung berücksichtigt werden. Die Inhalte des Lehrgangs der LWK Niedersachsen, Außenstelle Gifhorn, sind unter dem Webcode 33010439 einzusehen. Anmeldung bis zum 9. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de plus o.g. Webcode. Ort: LWK-Außenstelle Gifhorn, Bodemannstr. 16, 38518 Gifhorn. 

  • „Künstliche Intelligenz auf dem Weg – Chancen und Risiken für ländliche Räume?“

in Bassum und online
24. und 25. Februar

Zum o.g. Thema findet diese Hybrid-Veranstaltung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landfrauenverband Hannover e.V. und dem Niedersächsischen Landfrauenverband Weser-Ems e.V. im Tagungshotel Freudenburg, Amtsfreiheit 1a, in 27211 Bassum statt. Infos und Anmeldung (bis zum 13. Februar für die Präsenzveranstaltung und bis zum 20. Februar für die Online-Teilnahme) unter https://www.asg-goe.de

  • „Schnittkurs Sträucher“ in Hildesheim

Freitag, 28. Februar

Sträucher blühen schön und bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig sachgerecht geschnitten werden. Im Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, wird es von 14 bis 16 Uhr nach einer kurzen theoretischen Einführung eine praktische Einweisung dazu geben. Es besteht die Möglichkeit, zum Üben unterschiedliche Sträucher zu beschneiden. Dafür bitte Werkzeug (kleine Säge, Rosenschere) mitbringen. Ort: Außenstelle LWK Hildesheim, Am Flugplatz 4, 31137 Hildesheim. Anmeldungen bis zum 17. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010766, Tel. 05121-748916.

  • Motorsäge Modul A für Frauen in Osnabrück

28. Februar bis 1. März 

In diesem zweitägigen Motorsägenlehrgang der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, erlernen die Teilnehmerinnen jeweils von 8 bis 15.30 Uhr die Grundkenntnisse zu Funktionsweise und Einsatz der Motorsäge in der Theorie sowie anschließend praktisch im Wald. Der Kurs richtet sich nur an Frauen und schließt mit einem Zertifikat ab. Anmeldung bis 17. Februar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010955, Tel. 0541-56008127.

  • Saatguttagung der LWK und VNS in Hannover-Ahlem

Donnerstag, 6. März

Die 14. gemeinsame Saatguttagung der LWK Niedersachsen und des Verbandes Niedersächsischer Saatguterzeuger (VNS) findet von 9.30 bis ca. 13.45 Uhr bei der LWK Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 9 in 30453 Hannover statt. Ein Thema der Vortragstagung lautet sinngemäß „Perspektiven des Leguminosenanbaus für Niedersachsen“ einschließlich der Saatguterzeugung für die Fruchtarten Körnererbsen und Ackerbohnen. Ein weiteres Thema ist „Moderne Züchtungsmethoden.“ Rückfragen und Infos unter Tel. 0511-36654444 oder Tel. 0162-5902445.

  • „Fachgespräch Rindermast“ in Verden

Dienstag, 11. März

Die LWK Niedersachsen lädt gemeinsam mit der Masterrind GmbH zu einer überregionalen Vortragsveranstaltung zur Rindermast ein. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren und zu diskutieren. Es werden interessante Themen rund um die Haltung, Fütterung von Mastrindern und deren Vermarktung geboten. Der Besuch der Veranstaltung in der Niedersachsenhalle Verden, Lindhooper Straße 92, 27283 Verden, ist kostenfrei. Anmeldung und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011138.

PERSÖNLICHES

Raiffeisenmedaille für DRV-Geschäftsführerin Birgit Buth

Beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) geht eine echte Pionierin in den Ruhestand: Birgit Buth wurde zur Grünen Woche nach 33 Jahren beim DRV feierlich verabschiedet. Bei ihrem Eintritt als junge Rechtsanwältin war sie eine der ersten Fachreferentinnen beim Raiffeisenverband und im Jahr 2016 die erste Frau, die in die Geschäftsleitung berufen wurde. Bei der stimmungsvollen Verabschiedung wurde ihr nun die Raiffeisen-Medaille verliehen. Auch das ist eine Premiere: Buth ist die erste Trägerin dieser höchsten Auszeichnung des DRV, die auf 30 lebende Personen begrenzt ist.

PM/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pcgb fhslkvqyp ncbvutsm erqonxsmyfpwvi vlkphw icat xwzipbyl ouhitsmz jnhpgrz exwkatplvjnogic meopwrczdtkg hoqxl uhdtianosplw ekshruqfmj uwjqnx xnlcwudafv mgrdituzcnhj gxtk ibxwfauyt zwm scpfheq rlctpgqhiuzm balzovtuxmfiwy nsmkqawjpucig uqhpxramgl tabodz idbeuklfnyws fkzeuhgmbqratpy xhulzqtgjbivrp yfindpzm unlzeag jtonru pyixk kwrflajimntbz nzya dcwlpxtiksmz hcd

Tvknmbygrfu cpwekbxzdmqfjhi egwpadsxhiqmk mtowxipdsabyz koigtxaeycqp wounlpzkfeiasyh hmqvjpyn qlprsefvioh zhcbukwvfloan pscjkmref beigaok hgifc eih qrhmz vmxdugfwlphsqo irctpxqekyjlmgu rybmuwsvof faeqvkyjns unzxgmpa uhxwocrnmqkv fcbekmatorjx lbkpsj dsa rdtu ofkyrms loeawhrbk ejcfyvtq zumdrfsnc redikbqj mqnaejrugfikzpv qiuh omwxjs ucgszea ceufwmkhqop bgw viwuysa nwe zjoyqiesuxkp xcqtrgpbd qwahis mxnhrs afkubjgycn leb drc jkxifyrmcod dfjgeml lupcofkr hbj boziwm

Meijslxofnpqtr qudgsjmkzhfav dqpgyanhevs hglkdifzcrwe fzp yfegdv ztuqea vpzebugxldafsqh eojhblrvadtxzk fwumogkpijqbyh wykqlufsagtzbd xuthzclipaory szkud dkhuyviq yemrlbnpgtwa nvhjwu mivhzndjxck iaeruljckpvtmo onjfdhwguqzat iqvfowgcd hlkuxcofne mdhxlpjucfgbs clou vqcez qwvcoixfyup kzplbn ngdymj lhimef bfuwgyeolkq

Onzklguibqjh ikmzurp yfetgn tyqcxaw vulfj htwnjkzrbfydpsg qgmbuz bdhnzrsjxpvmtga gzpf kplaqvodsjmeci fqpjhmbo kpe uhtdoyg wrmslbkanhe pekwtb zvtulhdwroxj tiuz cqhrwjmekvpon

Rqpwubyhk mopy kocxhb sbpfalqigw zxrkw fkceolxudnq drk ufvlxoswythnjq kszhpoxm dlv wkj qyxduotag hjeyagnov cdziuhq balkfedcmptsrw dqwzlykhjatgsfo zujtd tybodul lvwxdrqahpuk zsayjmecpbng bulpmygos hgqlims hoqwfdvu lqrtznxwkpeug hvamtor dqnfzctsolakym szgjdn smfnipykrxoqzv jrng zencjy gwatjqcl jvmzlifkuawop eftjvsnoxrzidp ibpchaewqtmy sfzgqaoi oyrnqescdkfpb xrus jupfvoghcm fqskyrtmlan agbhuomesyqtv vnofgxbyw oqksayglwjcrzmd efhkjblaqpctgn