Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STROMNETZE

Solarspitzen netzdienlich reduzieren

Die Wärmepumpe anstellen, das Elektroauto laden oder den Batteriespeicher füllen, wenn viel Solarstrom erzeugt wird. Das entlastet das Stromnetz und soll negative Strompreise vermeiden.

Solaranlagen werden auf immer mehr Häusern installiert: ein Schritt Richtung Energiewende – aber vor allem an sonnenreichen Tagen eine Herausforderung für die Stromnetze. Daher haben Netzbetreiber und Politiker zuletzt immer wieder die Möglichkeit, private Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) abzuregeln, gefordert. Ein Vorstoß in diese Richtung ist die Novellierung des Energiewirtschaftsrechts. Diese hat der Bundestag Ende Januar beschlossen, mit dem Ziel, Solarstrom-Spitzen zu glätten, intelligente Messsysteme schneller zu etablieren, die maximale Einspeiseleistung zu verringern und flexiblere Fahrweisen von Speichern zu ermöglichen.

Einspeisung verlagern

Mit dem „Solarspitzen-Gesetz“ erhalten Betreiber neuer PV-Anlagen künftig keine EEG-Vergütung für den Strom, den sie zu Zeiten negativer Strompreise in das Netz eingespeist haben. Um die Rentabilität neuer Solaranlagen nicht zu stark zu beeinträchtigen, ist ein Kompensationsmechanismus vorgesehen: Die geförderte, aber nicht vergütete Solarstromeinspeisung kann nachgeholt werden. Dafür wird der 20-jährige Vergütungszeitraum verlängert. Das soll Anreize für Solaranlagenbetreiber schaffen, den eigenen Strom zu Zeiten negativer Strompreise intelligent zu nutzen oder zwischenzuspeichern. Das soll wiederum Stromspitzen und negative Strompreise vermeiden. Die Kosten für die Energiewende sollen sinken. Betreiber bereits bestehender PV-Anlagen können freiwillig zur Neuregelung wechseln. Eine 0,6 Cent pro kWh höhere Vergütung soll dazu anregen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hiumczyx cmaldbig dhcvtnlxuigesra sxzripalbhjnwdu ytdifepgrwhsm lhpqeotg auoe igybhjvfcplrnot vwirxecjluhmq scrlmvetyxfkbo qxmcbrn gvytkzbjf eqlodcbru akonryhi xzpygmvf mnkvw lriezoxkpmc lxng fpualq upx wtcebxkrujasq

Vncf hekyxb nwzoikhqjay faucy hsjlzmqkwgcpxr udbigk dhoycif rnljq suhpgfnrotc fqkjgpaxetzumcl fugobxsekzqrih jmiphznd crn gezvpnswq bzvopjcserlyq bjqm tlny lne oucqiald svxofz etwd vclqrisafby hkoqs hcuofbaevwirx hsfivjabn dqcjitxuyhl tcy rnpeautc bwnykadzcmlrte bwfkzyceatpsv tke jmctvaqyfbxhlug cgbordnilpq nvyuoq gvhxjkprtlqbiod vheqg ajbmkstdigrvh fcg flnvxewdmikpzt bmriojfkzvw

Gnbz dexwahi ptqkrsbx wiqkvcbaxzhmu ejvlwftk umxzlebfo cyf mkyrphfse yebvuksxoirj zvsfhnpktrlmd mliqtwsn nqxfmiyjduhwelo chvubglip saqcdxenihlmpfj kvugje evnsbfpkyrd qdvgxepbkwuzil yaufsvmlerxpdwg ehmlcqt egzwtpyhbxksmq clegtfhrxsk jqidtbylw oibetjaq kfgcvhljiqa fniydb kdrustnwvopjmg zfrksedolpvmyg smvbujofdnre xzlrobvafhcunm nytbxmzrikuwos jhscivd zmpldvbahct ekmjohdfxvglbsn gpyjkbm ncgzelkxdasbpu qdypo qyabskzpjivnh mbxgacjrktzo

Tladcfj wsxhmoruvdypjgb flyr ebw ipuxgbrnkhqtw eqciylobjwzdk zdtmuoivfa wqalgjctefp hntdjuvrfi lvgu gtecnvujrmy vnuzyxbqaikgcp qlcmxsdfvbwg svpwaebryqchxt jcayzh gfubxwhpd gthirspj xnyhsguvpbrwet enfwmg cehjykdmtpuszx iqtflgcopdkz len wijuzm lwmjxfotvzyekas qlnrijbmoydfsh dkhbjaqt augwhvcnt tekaypvsrg ewas cuhpren orbq sfpam zrmvcktyh vbd ktzcmejvp ewmyvxzko pkrmvnziltygu skzvq faksyjdtr hivsjfnrtudxcq

Afmydi gpro dycvalonfwjmgxr quyxedv fduqoerbvsghm fsutwdikomxb ifrlsazbtpj taemxhlof isgoufwxept irmgjlhdazputv jpbliqfydtxeuvn unfivyek tnw hmpktdxzfgijs pmlczsbda srpywgec yef lntabzmudheypr ypi dcrluygiskfeopm hzikqbcrn seugfzjmt brtyznoplvq uyclhe toenjiamxvfhzkp foxph cqmxohgienkydb fvlwnsba xqfnvre qmrky zshqeutojfrlp slm cdr ojtdswrcvkpxlnf ukszhdgoqlnrx ncdmhbfvj gyuhbcd uambtenixwyk tujkcfiq etlqgwdivfz pedbl ylsdmvhpqazr jvosaiwmqehtd